Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

In dieser Lektion lernen Sie die Aussprache der niederländischen Buchstabenkombinationen „sch“, „ch“ und „g“ anhand von Beispielen wie „schip“ (Schiff), „licht“ (Licht) und „groot“ (groß). Entdecken Sie die unterschiedlichen Klänge und deren Anwendung im Alltag.
  1. 'sch' kommt selten am Ende eines Wortes vor.
schschip, schoen, school, misschien, schoorsteen
chlicht, nacht, lachen, gezicht, douche, nachtlamp
ggroot, glas, goed, groen, gordijn

Übung 1: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. De lamp staat naast de _____ in de woonkamer.

(Die Lampe steht neben dem _____ im Wohnzimmer.)

2. Ik _____ de deur voordat ik binnenkom.

(Ich _____ die Tür bevor ich hereinkomme.)

3. Het bed staat _____ het raam in de slaapkamer.

(Das Bett steht _____ dem Fenster im Schlafzimmer.)

4. Wij _____ het raam omdat het regent.

(Wir _____ das Fenster, weil es regnet.)

5. De kast staat naast het _____ in mijn studeerkamer.

(Der Schrank steht neben dem _____ in meinem Arbeitszimmer.)

6. De stoel staat _____ de tafel in de eetkamer.

(Der Stuhl steht _____ dem Tisch im Esszimmer.)

Ausspracheregeln für die Laute "sch", "ch" und "g" im Niederländischen

In dieser Lektion lernen Sie, wie die Buchstabenkombinationen "sch", "ch" und der Buchstabe "g" im Niederländischen ausgesprochen werden. Diese Laute klingen unterschiedlich und sind besonders wichtig für ein korrektes Verständnis und eine klare Aussprache im Niederländischen.

Besonderheiten der Laute

  • "sch" wird häufig am Anfang eines Wortes verwendet, zum Beispiel in schip, schoen, school, misschien und schoorsteen. Am Wortende ist diese Kombination selten.
  • "ch" taucht oft in Wörtern wie licht, nacht, lachen, gezicht, douche und nachtlamp auf. Es entspricht einem etwas raueren Laut.
  • "g" wird in Wörtern verwendet wie groot, glas, goed, groen und gordijn. Die Aussprache variiert je nach Region, ist aber ein charakteristischer Laut des Niederländischen.

Zusammenfassung der Aussprache

Die Laute "sch", "ch" und "g" sind deutlich voneinander zu unterscheiden und beeinflussen die Verständlichkeit erheblich. Achten Sie auf die Beispiele und üben Sie sie, um Ihre Aussprache zu verbessern.

Hinweise zum Deutschen im Vergleich zum Niederländischen

Im Deutschen entspricht der Laut "sch" oft dem Laut "sch" im Niederländischen, hat aber eine andere Funktion, da dort "sch" auch am Wortende häufiger vorkommt (z. B. Fisch). Die niederländischen Laute "ch" und "g" existieren im Deutschen zwar, werden aber unterschiedlich verwendet und ausgesprochen. Im Niederländischen ist der Laut "g" beispielsweise kehllautartig, während das deutsche "g" meist stimmhaft und guttural klingt.

Hilfreiche Wörter und Phrasen zum Vergleich:

  • licht (nl) – Licht (de)
  • groot (nl) – groß (de)
  • nacht (nl) – Nacht (de)

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 19:23