Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne die Aussprache der niederländischen Buchstabenkombinationen "sch", "ch" und "g". Die Lektion erklärt die Unterschiede zwischen diesen Lauten anhand von Beispielen wie "schip", "licht" und "groot" und gibt wichtige Hinweise zur Verwendung und Betonung. Ein Vergleich mit der deutschen Aussprache erleichtert den Lernprozess für deutschsprachige Lernende.
  1. 'sch' kommt selten am Ende eines Wortes vor.
schschip, schoen, school, misschien, schoorsteen
chlicht, nacht, lachen, gezicht, douche, nachtlamp
ggroot, glas, goed, groen, gordijn

Übung 1: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. De lamp staat naast de _____ in de woonkamer.

(Die Lampe steht neben dem _____ im Wohnzimmer.)

2. Ik _____ de deur voordat ik binnenkom.

(Ich _____ die Tür bevor ich hereinkomme.)

3. Het bed staat _____ het raam in de slaapkamer.

(Das Bett steht _____ dem Fenster im Schlafzimmer.)

4. Wij _____ het raam omdat het regent.

(Wir _____ das Fenster, weil es regnet.)

5. De kast staat naast het _____ in mijn studeerkamer.

(Der Schrank steht neben dem _____ in meinem Arbeitszimmer.)

6. De stoel staat _____ de tafel in de eetkamer.

(Der Stuhl steht _____ dem Tisch im Esszimmer.)

Ausprache der Buchstabenkombinationen "sch", "ch" und "g" im Niederländischen

In dieser Lektion lernst du, wie du die niederländischen Buchstaben sch, ch und g korrekt aussprichst. Diese Laute unterscheiden sich deutlich voneinander und sind wichtige Bausteine für das richtige Sprechen im Niederländischen.

Buchstabenkombinationen und Beispiele

  • sch: Wird zum Beispiel in schip, schoen, school, misschien und schoorsteen verwendet.
  • ch: Kommt vor in Wörtern wie licht, nacht, lachen, gezicht, douche und nachtlamp.
  • g: Taucht auf in Begriffen wie groot, glas, goed, groen und gordijn.

Beachte, dass "sch" im Niederländischen selten am Wortende erscheint, während "ch" und "g" dort häufig vorkommen.

Besonderheiten der Aussprache

Die Laute "ch" und "g" werden im Niederländischen häufig als kehllautartige Klänge ausgesprochen, die sich von den deutschen Lauten unterscheiden. Das "sch" dagegen entspricht dem deutschen „sch“. Das macht die Unterscheidung dieser Buchstaben wichtig für ein korrektes Hörverständnis und eine klare Aussprache.

Vergleich mit der deutschen Sprache

Im Deutschen findest du Lautkombinationen ähnlich wie Schiff (entspricht dem niederländischen schip), jedoch sind die niederländischen Laute "ch" und "g" häufig stärker kehllautartig ausgesprochen. Wörter wie Nacht oder gut sind Beispiele, bei denen die Aussprache im Niederländischen anders klingt als im Deutschen. Außerdem kommt das niederländische "sch" kaum am Wortende vor, anders als das deutsche „sch“.

Diese Unterschiede zu kennen, hilft dir beim Verstehen und Nachsprechen von niederländischen Wörtern richtig und selbstbewusst.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 07/07/2025 18:45