In deze les leer je essentiële woorden zoals 'Rijksregister', 'inschrijven' en 'bewijs van BIG-registratie' en oefen je gesprekken over het registreren van tandartsen en de bijbehorende procedures.
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Om als tandarts te registreren, _____ u een aanvraagformulier invullen.
(Um sich als Zahnarzt zu registrieren, _____ Sie ein Antragsformular ausfüllen.)2. U ontvangt een bevestiging zodra uw aanvraag _____ goedgekeurd.
(Sie erhalten eine Bestätigung, sobald Ihr Antrag _____ genehmigt ist.)3. De tandarts _____ of alle documenten compleet zijn.
(Der Zahnarzt _____, ob alle Dokumente vollständig sind.)4. We _____ dat het belangrijk is om het registratieproces goed te volgen.
(Wir _____, dass es wichtig ist, den Registrierungsprozess genau zu verfolgen.)Übung 3: Registrierung als Zahnarzt in den Niederlanden
Anleitung:
Verbtabellen
Moeten - Müssen
Tegenwoordige tijd
- ik moet
- jij moet
- hij/zij/het moet
- wij moeten
- jullie moeten
- zij moeten
Vertellen - Erzählen
Tegenwoordige tijd
- ik vertel
- jij vertelt
- hij/zij/het vertelt
- wij vertellen
- jullie vertellen
- zij vertellen
Vragen - Fragen
Tegenwoordige tijd
- ik vraag
- jij vraagt
- hij/zij/het vraagt
- wij vragen
- jullie vragen
- zij vragen
Indienen - Einreichen
Tegenwoordige tijd
- ik dien in
- jij dient in
- hij/zij/het dient in
- wij dienen in
- jullie dienen in
- zij dienen in
Wachten - Warten
Tegenwoordige tijd
- ik wacht
- jij wacht
- hij/zij/het wacht
- wij wachten
- jullie wachten
- zij wachten
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Niederländisch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach noch heute einen unserer Lehrer.
Einführung in die Registrierung von Zahnärzten im Niederländischen
Diese Lektion führt Sie durch die wesentlichen Schritte und das Vokabular rund um die Registrierung von Zahnärzten im Rijksregister der Niederlande. Auf A2-Niveau lernen Sie, praktische Dialoge zu verstehen und anzuwenden, die sich auf Bürokommunikation, Vertragsbesprechungen und administrative Abläufe beziehen.
Was umfasst diese Lektion?
- Dialoge zur Anmeldung – Fragen nach erforderlichen Dokumenten, z.B. "tandheelkundediploma" (Zahnarztdiplom), "identiteitsbewijs" (Ausweis), und "BIG-registratie" (berufliche Registrierungsbescheinigung).
- Gespräche über Arbeitsverträge – Vokabular zur Arbeitszeit ("arbeidsduur"), Gehalt ("salaris"), Probezeit ("proeftijd") und Urlaubsansprüche ("vakantiedagen").
- Erklärungen zum Registrierungsverfahren – Ablaufbeschreibung, Begriffe wie "aanvraag indienen" (Antrag stellen), "dossier controleren" (Aktenprüfung) und "uitnodiging voor gesprek" (Einladung zum Gespräch).
Wichtige Vokabeln und Ausdrücke
- Inschrijven – sich anmelden oder registrieren
- Documenten – Dokumente
- Arbeidsovereenkomst – Arbeitsvertrag
- Bewijs van goed gedrag – Führungszeugnis
- Beschikbaarheid – Verfügbarkeit
Sprachliche Besonderheiten im Vergleich zu Deutsch
Im Niederländischen steht das Verb häufig an zweiter Stelle und die Satzstruktur ist enger als im Deutschen. Feste Ausdrücke wie "Ik wil me inschrijven" (Ich möchte mich anmelden) sind gebräuchlich, wobei das Reflexivpronomen "me" hier typisch ist. Außerdem wird das Partizip im Perfekt mit "hebben" oder "zijn" gebildet, ähnlich wie im Deutschen, aber die Auswahl kann anders sein, z.B. "hebben gelezen" (habe gelesen).
Einige nützliche Phrasen für die Anmeldung und den Vertrag sind:
- "Heeft u uw diploma bij u?" – Haben Sie Ihr Diplom bei sich?
- "Wat is de arbeidsduur per week?" – Wie viele Arbeitsstunden pro Woche?
- "Bent u verzekerd via het ziekenhuis?" – Sind Sie über das Krankenhaus versichert?
- "Wanneer kan ik een afspraak maken?" – Wann kann ich einen Termin vereinbaren?
Diese Lektion fördert sowohl das Hörverstehen als auch die praktische Anwendung in realistischen Gesprächen im beruflichen Umfeld. Insbesondere lernt man, formelle Anfragen zu stellen, Dokumente zu besprechen und Abläufe präzise zu erklären.