Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion behandelt niederländische Adverbien (bijwoorden) auf dem Niveau A1. Es werden drei Haupttypen vorgestellt: Adverbien der Art und Weise (bijvoorbeeld: anders, graag, zo), Adverbien der Verneinung (bijvoorbeeld: nergens, nooit, niet) und Adverbien des Grades (bijvoorbeeld: erg, heel, zo). Die Erklärung umfasst Beispiele zu jedem Typ und einen Vergleich zu entsprechenden deutschen Ausdrücken, um ein besseres Verständnis und eine sichere Anwendung zu fördern.
  1. Adverbien der Art und Weise geben an, wie etwas geschieht: 'anders', 'graag'.
  2. Bijwoorden van graad geben die Intensität an: 'erg', 'heel', 'zo'.
  3. Bijwoorden van ontkenning machen einen Satz negativ: 'niet', 'nooit', 'nergens'.
Type (Art)Bijwoord (Adverb)Voorbeeld (Beispiel)
Hoedanigheid (Art und Weise)Anders
Graag
Zo
Ik moet het anders oplossen. (Ich muss es anders lösen.)
Hij drinkt graag thee. (Er trinkt gerne Tee.)
Hij loopt zo langzaam. (Er läuft so langsam.)
Ontkenning (Verneinung)Nergens
Nooit
Niet
Ik kan de dokter nergens vinden. (Ich kann den Arzt nirgendwo finden.)
Ik ben nooit ziek. (Ich bin nie krank.)
Ik voel me niet goed. (Ich fühle mich nicht gut.)
Graad (Grad)Erg
Heel
Zo
Ze is erg oud. (Sie ist sehr alt.)
Zij is heel ziek vandaag. (Sie ist heute sehr krank.)
Het medicijn werkt zo goed. (Das Medikament wirkt so gut.)

Übung 1: Bijwoorden Anders, graag, zo, heel,...

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

heel, nergens, niet, anders, zo, nooit, graag

1.
We moeten het probleem ... oplossen.
(Wir müssen das Problem anders lösen.)
2.
Ze is ... zo ziek geweest als nu.
(Sie ist noch nie so krank gewesen wie jetzt.)
3.
Hij weet ... of hij morgen naar school kan.
(Er weiß nicht, ob er morgen zur Schule gehen kann.)
4.
Ik kan mijn medicatie ... vinden.
(Ich kann meine Medikamente nirgendwo finden.)
5.
De patiënt voelt zich ... moe na de behandeling.
(Der Patient fühlt sich nach der Behandlung sehr müde.)
6.
Ik wil ... een afspraak met de dokter maken.
(Ich möchte gerne einen Termin beim Arzt vereinbaren.)
7.
De medicatie werkt ... goed dat hij snel beter werd.
(Die Medikation wirkt so gut, dass er schnell besser wurde.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ik voel me vandaag ___ goed.

(Ich fühle mich heute ___ gut.)

2. Hij loopt ___ omdat hij pijn heeft.

(Er geht ___, weil er Schmerzen hat.)

3. Ik wil ___ een afspraak maken bij de dokter.

(Ich möchte ___ einen Termin beim Arzt machen.)

4. Het medicijn werkt ___ goed tegen de pijn.

(Das Medikament wirkt ___ gut gegen die Schmerzen.)

5. Ik vind de temperatuur hier ___ koud.

(Ich finde die Temperatur hier ___ kalt.)

6. Ik kan de dokter hier vanmorgen ___ vinden.

(Ich kann den Arzt heute Morgen hier ___ finden.)

Einführung in die niederländischen Adverbien (Bijwoorden)

Auf dieser Seite lernen Sie die grundlegenden Arten von niederländischen Adverbien kennen, sogenannte „bijwoorden“. Diese Wörter geben zusätzliche Informationen zu einer Handlung oder einem Zustand und sind für die alltägliche Kommunikation unerlässlich.

Arten der Adverbien

  • Adverbien der Art und Weise (Hoedanigheid): Sie beschreiben, wie etwas geschieht. Beispiele sind „anders“ (anders), „graag“ (gerne) und „zo“ (so). Zum Beispiel: Ik moet het anders oplossen. („Ich muss es anders lösen.“)
  • Adverbien der Verneinung (Ontkenning): Sie machen Sätze negativ. Beispiele sind „nergens“ (nirgendwo), „nooit“ (nie) und „niet“ (nicht). Zum Beispiel: Ik voel me niet goed. („Ich fühle mich nicht gut.“)
  • Adverbien des Grades (Graad): Sie geben die Intensität an. Beispiele sind „erg“ (sehr), „heel“ (ganz) und „zo“ (so). Zum Beispiel: Zij is heel ziek vandaag. („Sie ist heute sehr krank.“)

Wichtige Schwerpunkte

Die Unterscheidung zwischen den Arten ist wichtig, denn Adverbien verändern den Sinn von Sätzen auf unterschiedliche Weise. Beachten Sie auch, dass manche Adverbien mehreren Kategorien angehören können, wie zum Beispiel „zo“ (so), das sowohl bei der Art als auch beim Grad verwendet wird.

Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen

Im Niederländischen gibt es Adverbien, die dem Deutschen ähnlich sind, aber in der Anwendung kleine Unterschiede aufweisen. So entspricht das niederländische „graag“ im Deutschen oft „gern“ oder „mit Vergnügen“. Anders als im Deutschen steht das Adverb häufig direkt nach dem Verb oder am Satzanfang.

Ein weiterer Unterschied ist das häufige Verwenden von „niet“ für Verneinungen, während im Deutschen je nach Satzstruktur auch „kein“ oder andere Formen gebraucht werden.

Beispielhafte Ausdrücke:

  • Ik wil graag een afspraak maken. – Ich möchte gerne einen Termin vereinbaren.
  • Hij loopt anders vandaag. – Er läuft heute anders.
  • Het medicijn werkt heel goed. – Das Medikament wirkt sehr gut.

Diese Einführung soll Ihnen helfen, die Funktion und Anwendung der niederländischen Adverbien besser zu verstehen und sicherer im Sprachgebrauch zu werden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 07/07/2025 16:43