Diese Lektion erklärt Mengenadverbien wie viel, wenig, ein bisschen, genug, nichts und alles und zeigt, wie sie zum Beschreiben von Mengen in Sätzen verwendet werden.
  1. „Viel“ und „wenig“ werden mit zählbaren und nicht zählbaren Substantiven verwendet.
  2. „Ein bisschen“ wird nur mit nicht zählbaren Substantiven verwendet.
  3. „Alles“ und „nichts“ beziehen sich auf eine Gesamtheit oder Abwesenheit.
AdverbBeispiel
VielEr hat viel Geld.
WenigIch kaufe nur wenig Fleisch.
Ein bisschenWillst du ein bisschen Zucker?
GenugHast du genug Geld?
NichtsIch habe nichts bezahlt.
AllesSie hat alles bezahlt. 

Übung 1: Mengenadverbien

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

wenig, alles, viele, viel, ein bisschen

1. 1/2 Löffel:
Willst du ... Zucker in deinem Tee?
(Willst du ein bisschen Zucker in deinem Tee?)
2. 200€:
Er hat ... Geld bei sich.
(Er hat viel Geld bei sich.)
3. : 20 Äpfel und Birnen:
Er kauft ... Obst.
(Er kauft viel Obst.)
4. 10€:
Sie will ... Geld leihen.
(Sie will ein bisschen Geld leihen.)
5. 2€:
Ich habe ... Geld in meinem Portemonnaie.
(Ich habe wenig Geld in meinem Portemonnaie.)
6. 15 Dinge:
Wir haben ... Dinge zu tun.
(Wir haben viele Dinge zu tun.)
7. Nur 10 Minuten:
Ich habe ... Zeit, um zu bezahlen.
(Ich habe wenig Zeit, um zu bezahlen.)
8. 45€ von 45€:
Er hat ... bei der Kasse bezahlt.
(Er hat alles bei der Kasse bezahlt.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich gebe ____ Freund das Geld für den Kaffee.


2. Der Verkäufer zeigt dir ____ Preisliste.


3. Wir kaufen ____ Dame ein Geschenk zum Geburtstag.


4. Sie hilft ____ Kollegen bei der Arbeit.


5. Ich gebe ____ Eltern genug Geld für die Reise.


6. Kannst du ____ Chef die Rechnung zeigen?


Einführung in Mengenadverbien

In dieser Lektion lernen Sie Mengenadverbien im Deutschen kennen. Mengenadverbien sind Wörter, die angeben, wie viel von etwas vorhanden ist. Sie sind entscheidend, um Mengen präzise auszudrücken, z. B. wie viel Geld, Zucker oder Fleisch es gibt oder wie viel man kaufen möchte.

Wichtige Mengenadverbien und Beispiele

  • Viel: zeigt eine große Menge an. Beispiel: Er hat viel Geld.
  • Wenig: steht für eine kleine Menge. Beispiel: Ich kaufe nur wenig Fleisch.
  • Ein bisschen: beschreibt eine geringe Menge, die meist nicht zählbar ist. Beispiel: Willst du ein bisschen Zucker?
  • Genug: bedeutet „ausreichend“. Beispiel: Hast du genug Geld?
  • Nichts: drückt die Abwesenheit einer Menge aus. Beispiel: Ich habe nichts bezahlt.
  • Alles: umfasst die Gesamtheit. Beispiel: Sie hat alles bezahlt.

Verwendung von Mengenadverbien

Viel und wenig können mit zählbaren und unzählbaren Substantiven benutzt werden, wie etwa „viel Geld“ oder „wenig Leute“. Dagegen wird ein bisschen nur mit unzählbaren Substantiven verwendet, zum Beispiel „ein bisschen Wasser“.

Alles und nichts beziehen sich auf eine Gesamtheit bzw. ihre Abwesenheit, z. B. „alles Essen“ oder „nichts Brot“.

Unterschiede zum Anleitungs- oder Unterrichtssprachengebrauch

Da wir hier Deutsch als Lern- und Unterrichtssprache nutzen, verzichten wir auf Übersetzungen der Mengenadverbien und konzentrieren uns auf Erklärungen und Beispiele im Deutschen. Das erleichtert ein direktes Verständnis und fördert den Spracherwerb. Im Deutschen sind Mengenadverbien flexibel einsetzbar, und es ist wichtig, sie im Kontext zu üben, um ihr korrektes Gebrauchsspektrum zu erfassen.

Nützliche Redewendungen mit Mengenadverbien

  • Ich habe viel zu tun. – Ich bin beschäftigt.
  • Es ist nur ein bisschen Salz im Essen. – Eine geringe Menge Salz ist vorhanden.
  • Du brauchst genug Zeit für die Prüfung. – Eine ausreichende Zeitmenge ist erforderlich.
  • Nichts ist unmöglich. – Es gibt keine Ausnahmen.
  • Alles wird gut. – Alles wird in Ordnung kommen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 16:44