Diese Lektion „Preise und Geld“ behandelt den Gebrauch von Possessivartikeln im Dativ, Mengenadverbien sowie wichtige Vokabeln und Redewendungen zum Thema Bezahlung und Preisangaben. Sie lernen praxisnahe Dialoge im Supermarkt, Café und Kiosk kennen und üben die Verben bezahlen, kosten und kaufen. Die Inhalte sind speziell auf A1 Deutschlerner zugeschnitten.
Wortschatz (18) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter den richtigen Kategorien zu: Zahlungsmittel oder Preisangaben.
Zahlungsmittel
Preisangaben
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Das Geld
Das Geld
2
Kaufen
Kaufen
3
Der Preis
Der Preis
4
Der Rabatt
Der Rabatt
5
Das Geschäft
Das Geschäft
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Markt. Was möchten Sie kaufen? Wie bezahlen Sie? (Stell dir vor, du bist auf dem Markt. Was möchtest du kaufen? Wie bezahlst du?)
- Nennen Sie die Preise und diskutieren Sie darüber. Ist es billig oder teuer? Fragen Sie nach einem Rabatt. (Nennen Sie die Preise und besprechen Sie sie. Ist es billig oder teuer? Bitten Sie um einen Rabatt.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich _____ immer mit der Karte, weil ich kein Bargeld dabei habe.
2. Das Hemd _____ zwanzig Euro.
3. Wir _____ im Geschäft viele Produkte für unsere Familie.
4. Sie _____ die Rechnung mit ihrem Portemonnaie.
Übung 8: Im Supermarkt bezahlen
Anleitung:
Verbtabellen
Bezahlen - Bezahlen
Präsens
- ich bezahle
- du bezahlst
- er/sie/es bezahlt
- wir bezahlen
- ihr bezahlt
- sie/Sie bezahlen
Kosten - Kosten
Präsens
- ich koste
- du kostest
- er/sie/es kostet
- wir kosten
- ihr kostet
- sie/Sie kosten
Kaufen - Kaufen
Präsens
- ich kaufe
- du kaufst
- er/sie/es kauft
- wir kaufen
- ihr kauft
- sie/Sie kaufen
Übung 9: Possessivartikel - Dativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Possessivartikel - Dativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigendeinem, meiner, ihren, unseren, seinem, eurem, ihrer
Übung 10: Mengenadverbien
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Mengenadverbien
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenwenig, alles, viele, viel, ein bisschen
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Bezahlen bezahlen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) bezahle | (ich) bezahle |
(du) bezahlst | (du) bezahlst |
(er/sie/es) bezahlt | (er/sie/es) bezahlt |
(wir) bezahlen | (wir) bezahlen |
(ihr) bezahlt | (ihr) bezahlt |
(sie) bezahlen | (sie) bezahlen |
Kaufen kaufen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) kaufe | (ich) kaufe |
(du) kaufst | (du) kaufst |
(er/sie/es) kauft | (er/sie/es) kauft |
(wir) kaufen | (wir) kaufen |
(ihr) kauft | (ihr) kauft |
(sie) kaufen | (sie) kaufen |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Willkommen zur Lektion „Preise und Geld“
In dieser Lektion lernen Sie, wie man im Deutschen über Preise spricht und wie Sie im Alltag korrekt mit Geld umgehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebrauch des Dativs bei Possessivartikeln sowie wichtigen Mengenadverbien, die Ihnen helfen, Mengen und Preise genau auszudrücken.
Wichtige Inhalte und Vokabeln
- Possessivartikel im Dativ: z.B. „meinem Freund“, „ihrem Portemonnaie“
- Zahlungsmittel: das Bargeld, der Euro, der Cent, mit Karte bezahlen
- Preisangaben: der Preis, teuer, günstig, Rabatt
- Mengenadverbien: Wörter wie „ein paar“ helfen bei der Angabe kleiner Mengen
Praxisbezogene Übungen
Sie üben reale Dialogsituationen, wie zum Beispiel im Supermarkt oder Café nach dem Preis zu fragen und mit Bargeld oder Karte zu bezahlen. Außerdem lernen Sie wichtige Verben wie bezahlen, kosten, kaufen in ihrer korrekten Präsensform kennen.
Besondere sprachliche Hinweise
Im Deutschen gibt es klare Regeln für den Gebrauch von Possessivartikeln im Dativ, die sich vom Gebrauch im Englischen unterscheiden. Zum Beispiel heißt es „Ich gebe meinem Freund einen Euro“ und nicht *„meinen Freund“. Außerdem sind Preisangaben immer mit dem Verb kosten verbunden, wie in „Das Brot kostet zwei Euro“.
Nützliche Wörter und Redewendungen
- Wie viel kostet das Brot?
- Kann ich mit Karte bezahlen?
- Ich zahle mit Bargeld.
- Gibt es einen Rabatt?
- In meinem Portemonnaie sind nur ein paar Cent.
Diese Lektion ist für Deutschlernende auf Niveau A1 geeignet und bietet eine solide Grundlage für den Umgang mit Preisen und Geld im Alltag.