Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt die Personalpronomen im Akkusativ im Deutschen. Sie lernen, wie man die Formen je nach Person und Zahl korrekt verwendet, inklusive der formellen Anrede "Sie". Die Lektion bietet eine Übersicht mit Beispielen für Singular- und Pluralformen und zeigt, wie Personalpronomen als direkte Objekte im Satz eingesetzt werden.
  1. Im Akkusativ verändert sich die Form des Personalpronomens je nach Person und Zahl.
Person (Person)Singular (Singular)Person (Person)Plural (Plural)
IchMichWirUns
DuDich IhrEuch
ErIhn SieSie
SieSie
EsEs 

Ausnahmen!

  1. "Sie" wird als formelle Anrede immer großgeschrieben, auch im Akkusativ.

Übung 1: Personalpronomen - Akkusativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

sie, uns, euch, ihn, Sie, mich

1. Sie (Plural):
: Er hat ... gestern vormittag getroffen.
(: Er hat sie gestern vormittag getroffen.)
2. Ihr:
: Wir haben ... gestern nicht gesehen.
(: Wir haben euch gestern nicht gesehen.)
3. Sie (Singular):
: Er kennt ... sehr gut.
(: Er kennt sie sehr gut.)
4. Ich:
: Du hast ... am Donnerstag angerufen.
(: Du hast mich am Donnerstag angerufen.)
5. Sie (höfliche Anrede):
: Ich sehe ... dann am Montag!
(: Ich sehe Sie dann am Montag!)
6. Ich:
: Sie hört ... nicht.
(: Sie hört mich nicht.)
7. Wir:
: Sie sieht ... heute Nachmittag.
(: Sie sieht uns heute Nachmittag.)
8. Er:
: Ich verstehe ... sehr gut.
(: Ich verstehe ihn sehr gut.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ Montag habe ich um 9 Uhr ein Meeting.


2. ___ Mai beginnt unser neues Projekt.


3. ___ halb acht trinke ich meinen Kaffee.


4. ___ der Arbeit treffe ich meine Kollegen.


5. ___ einem Monat lerne ich Deutsch.


6. ___ nächster Woche arbeite ich im Büro.


Personalpronomen im Akkusativ – Einführung

In dieser Lektion lernen Sie die Personalpronomen im Akkusativ kennen, die im Deutschen das direkte Objekt eines Satzes ersetzen. Die richtige Verwendung dieser Pronomen ist entscheidend, um klare und präzise Sätze zu bilden, besonders wenn Sie ausdrücken möchten, wen oder was eine Handlung betrifft.

Übersicht der Personalpronomen im Akkusativ

Die Personalpronomen verändern sich je nach Person und Zahl. Im Singular stehen z.B. „mich“ für „ich“ oder „dich“ für „du“. Im Plural nutzen wir „uns“ für „wir“ oder „euch“ für „ihr“. Besonders wichtig ist auch die formelle Anrede „Sie“, die im Akkusativ stets großgeschrieben wird.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Mich (ich) und dich (du) sind häufig genutzte Pronomen im Alltag.
  • Die Pronomen ihn, sie, und es stehen für die dritte Person Singular, jeweils maskulin, feminin und neutral.
  • Im Plural unterscheiden wir die informellen Formen (z.B. uns, euch) von der formellen Anrede Sie.

Beispiele zur Veranschaulichung

Der Satz „Ich sehe dich“ zeigt, wie das Pronomen „dich“ das direkte Objekt ersetzt. Ein anderes Beispiel: „Wir hören euch“ verdeutlicht die Pluralform „euch“ im Akkusativ.

Vergleich mit ähnlichen Formen

Im Deutschen unterscheidet sich die Akkusativform der Personalpronomen von der Nominativform klar. So heißt es z.B. im Nominativ „ich“, im Akkusativ „mich“. Dies ist wichtig zu beachten, denn ähnlich klingende Personalpronomen in anderen Sprachen können sich nicht immer so stark verändern.

Sprachliche Unterschiede und nützliche Phrasen

Im Gegensatz zum Deutschen beispielsweise verwendet das Englische weniger Formen für Personalpronomen im Objektfall. Dort bleibt meistens die Form gleich („I“ wird zu „me“). Deutsch verlangt präzises Verständnis der Endungen und Großschreibung im Fall von „Sie“ als Höflichkeitsform. Zu den nützlichen Phrasen zählen:

  • „Kannst du mich hören?“
  • „Wir sehen euch morgen.“
  • „Ich helfe Ihnen gerne.“ (formell)

Diese Beispiele zeigen die Variation und die Höflichkeitsunterscheidung im Deutschen, die für Lernende wichtig sind.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 14/07/2025 22:16