A1.9: Wochentage und Tagesabschnitte

Wochentage und Tageszeiten

Lernen Sie die Wochentage wie Montag und Dienstag sowie Tagesabschnitte wie Morgen und Abend kennen, um Zeitangaben sicher mit Präpositionen zu formulieren und Personalpronomen im Akkusativ zu verwenden.

Zuhören und Lesen

Beginnen Sie diese Klasse, indem Sie die Audioaufnahme anhören und die entsprechenden Übungen erledigen.

Wortschatz (19)

 Der Montag: Der Montag (Deutsch)

Der Montag

Anzeigen

Der montag Anzeigen

 Der Dienstag: Der Dienstag (Deutsch)

Der Dienstag

Anzeigen

Der dienstag Anzeigen

 Der Mittwoch: Der Mittwoch (Deutsch)

Der Mittwoch

Anzeigen

Der mittwoch Anzeigen

 Der Donnerstag: Der Donnerstag (Deutsch)

Der Donnerstag

Anzeigen

Der donnerstag Anzeigen

 Der Freitag: Der Freitag (Deutsch)

Der Freitag

Anzeigen

Der freitag Anzeigen

 Der Samstag: Der Samstag (Deutsch)

Der Samstag

Anzeigen

Der samstag Anzeigen

 Der Sonntag: Der Sonntag (Deutsch)

Der Sonntag

Anzeigen

Der sonntag Anzeigen

 Der Morgen: Der Morgen (Deutsch)

Der Morgen

Anzeigen

Der morgen Anzeigen

 Der Vormittag: Der Vormittag (Deutsch)

Der Vormittag

Anzeigen

Der vormittag Anzeigen

 Der Mittag: Der Mittag (Deutsch)

Der Mittag

Anzeigen

Der mittag Anzeigen

 Der Nachmittag: Der Nachmittag (Deutsch)

Der Nachmittag

Anzeigen

Der nachmittag Anzeigen

 Der Abend: Der Abend (Deutsch)

Der Abend

Anzeigen

Der abend Anzeigen

 Die Nacht: Die Nacht (Deutsch)

Die Nacht

Anzeigen

Die nacht Anzeigen

 Die Woche: Die Woche (Deutsch)

Die Woche

Anzeigen

Die woche Anzeigen

 Das Wochenende: Das Wochenende (Deutsch)

Das Wochenende

Anzeigen

Das wochenende Anzeigen

 Schlafen (schlafen) - Verbkonjugation und Übungen

Schlafen

Anzeigen

Schlafen Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
von neun | arbeite ich | zwölf Uhr. | Am Montag | Uhr bis
Am Montag arbeite ich von neun Uhr bis zwölf Uhr.
2.
am Nachmittag | Park. | Wir machen | Sport im
Wir machen am Nachmittag Sport im Park.
3.
meiner Familie. | ich mit | Uhr frühstücke | Um sieben
Um sieben Uhr frühstücke ich mit meiner Familie.
4.
lange. | ich | Wochenende | schlafe | Am | meistens
Am Wochenende schlafe ich meistens lange.
5.
Deutsch. | jeden Abend | lerne ich | Seit Dienstag
Seit Dienstag lerne ich jeden Abend Deutsch.
6.
manchmal mit | euch. | ich mich | Arbeit treffe | Nach der
Nach der Arbeit treffe ich mich manchmal mit euch.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Am Dienstag mache ich nach der Arbeit Sport im Park.
Am Morgen trinke ich Kaffee und lese die Zeitung.
Am Wochenende treffe ich meine Freunde im Café.
Um acht Uhr schlafe ich noch, weil ich früh aufstehe.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die Wörter sinnvoll in die zwei Kategorien ein: Wochentage oder Tagesabschnitte.

Wochentage

Tagesabschnitte

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Der Donnerstag


Der Donnerstag

2

Der Mittag


Der Mittag

3

Der Vormittag


Der Vormittag

4

Der Sonntag


Der Sonntag

5

Früh


Früh

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Nenne den Tag und die Uhrzeit. (Nennen Sie den Tag und die Uhrzeit.)
  2. Beschreiben Sie die Tätigkeit jeder Person. (Beschreibe die Tätigkeit jeder Person.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Es ist Mittwochmorgen.

Es ist Samstagabend.

Es ist Dienstagnachmittag.

Am Donnerstag studiert Maria morgens.

Am Samstag bereitet er nachmittags Kuchen zu.

Am Freitag feiern die Freunde abends.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Am Montag ____ ich morgens Sport.


2. Ab Dienstag ____ ich früher.


3. Am Mittwoch ____ sie nach der Arbeit eine Pause.


4. Um zehn Uhr ____ ich nicht mehr.


Übung 8: Mein Wochenplan

Anleitung:

Am Montag (Schlafen - Präsens) ich lange. Am Dienstag (Machen - Präsens) ich am Vormittag Sport. Am Mittwoch (Schlafen - Präsens) du spät, und am Donnerstag (Machen - Präsens) wir zusammen Mittagessen. Am Freitag (Schlafen - Präsens) er früh, weil er viel arbeitet. Am Samstag und Sonntag (Machen - Präsens) wir Ausflüge und (Schlafen - Präsens) lange am Morgen.


Am Montag schlafe (Schlafen - Präsens) ich lange. Am Dienstag mache (Machen - Präsens) ich am Vormittag Sport. Am Mittwoch schläfst (Schlafen - Präsens) du spät, und am Donnerstag machen (Machen - Präsens) wir zusammen Mittagessen. Am Freitag schläft (Schlafen - Präsens) er früh, weil er viel arbeitet. Am Samstag und Sonntag machen (Machen - Präsens) wir Ausflüge und schlafen (Schlafen - Präsens) lange am Morgen.

Verbtabellen

Schlafen - Schlafen

Präsens

  • ich schlafe
  • du schläfst
  • er/sie/es schläft
  • wir schlafen
  • ihr schlaft
  • sie/Sie schlafen

Machen - Machen

Präsens

  • ich mache
  • du machst
  • er/sie/es macht
  • wir machen
  • ihr macht
  • sie/Sie machen

Übung 9: Präpositionen: Zeiten angeben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Präpositionen: Zeiten angeben

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Ab, Nach, am, um, im, nach

1.
Wir fahren ... Sommer nach Spanien.
(Wir fahren im Sommer nach Spanien.)
2.
Wir treffen uns ... zwölf Uhr.
(Wir treffen uns um zwölf Uhr.)
3.
... nächstem Monate wohne ich in Frankreich.
(Ab nächstem Monate wohne ich in Frankreich.)
4.
... dem Sport gehe ich schlafen.
(Nach dem Sport gehe ich schlafen. )
5.
Der Film endet ... zwölf Uhr nachts.
(Der Film endet um zwölf Uhr nachts.)
6.
Er kommt ... der Arbeit nach Hause.
(Er kommt nach der Arbeit nach Hause.)
7.
Das Geschäft öffnet ... Montag um zehn Uhr.
(Das Geschäft öffnet am Montag um zehn Uhr.)
8.
Sie kommt ...Dienstag.
(Sie kommt amDienstag.)

Übung 10: Personalpronomen - Akkusativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Personalpronomen - Akkusativ

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

sie, uns, euch, ihn, Sie, mich

1. Sie (Plural):
: Er hat ... gestern vormittag getroffen.
(: Er hat sie gestern vormittag getroffen.)
2. Ihr:
: Wir haben ... gestern nicht gesehen.
(: Wir haben euch gestern nicht gesehen.)
3. Sie (Singular):
: Er kennt ... sehr gut.
(: Er kennt sie sehr gut.)
4. Ich:
: Du hast ... am Donnerstag angerufen.
(: Du hast mich am Donnerstag angerufen.)
5. Sie (höfliche Anrede):
: Ich sehe ... dann am Montag!
(: Ich sehe Sie dann am Montag!)
6. Ich:
: Sie hört ... nicht.
(: Sie hört mich nicht.)
7. Wir:
: Sie sieht ... heute Nachmittag.
(: Sie sieht uns heute Nachmittag.)
8. Er:
: Ich verstehe ... sehr gut.
(: Ich verstehe ihn sehr gut.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.9.2 Grammatik

Präpositionen: Zeiten angeben

Präpositionen: Zeiten angeben


A1.9.3 Grammatik

Personalpronomen - Akkusativ

Personalpronomen - Akkusativ


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Schlafen schlafen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) schlafe (ich) schlafe
(du) schläfst (du) schläfst
(er/sie/es) schläft (er/sie/es) schläft
(wir) schlafen (wir) schlafen
(ihr) schlaft (ihr) schlaft
(sie) schlafen (sie) schlafen

Übungen und Beispielsätze

Machen machen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) mache (ich) mache
(du) machst (du) machst
(er/sie/es) macht (er/sie/es) macht
(wir) machen (wir) machen
(ihr) macht (ihr) macht
(sie) machen (sie) machen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Tage der Woche und Tagesabschnitte – Ein Überblick

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie auf Deutsch die Tage der Woche und verschiedene Tagesabschnitte korrekt benennen und verwenden. Das Verständnis dieser zeitlichen Angaben ist grundlegend, um über Tagesabläufe, Pläne oder Freizeitaktivitäten zu sprechen.

Wochentage (die Wochentage)

  • der Montag
  • der Dienstag
  • der Mittwoch
  • der Donnerstag
  • der Freitag
  • der Samstag
  • der Sonntag

Tagesabschnitte

  • der Morgen (frühe Stunden des Tages)
  • der Mittag (Mittagszeit, meist um 12 Uhr)
  • der Nachmittag (nach dem Mittag bis zum Abend)
  • der Abend (spätere Stunden vor der Nacht)
  • die Nacht (Zeit der Dunkelheit und Schlafenszeit)

Präpositionen zur Zeitangabe

Die richtigen Präpositionen sind wichtig, um Zeiten oder Tagesabschnitte genau zu beschreiben. Typische Präpositionen sind am für Tage und Tagesabschnitte (z. B. am Montag, am Nachmittag) oder um für exakte Uhrzeiten (z. B. um acht Uhr).

Beispiele:

  • Am Montag arbeite ich im Büro von neun bis fünf.
  • Um acht Uhr frühstücke ich mit meiner Familie.
  • Im Sommer gehe ich am Nachmittag gern ins Schwimmbad.

Personalpronomen im Akkusativ

In Zeitangaben können auch personalbezogene Formulierungen auftreten, z. B. wenn ein Gesprächspartner genannt wird. Dafür verwenden wir die Personalpronomen im Akkusativ.

Beispiel:

  • Am Dienstag treffe ich dich um fünf Uhr im Café.

Typische Verben und Aktivitätsbeschreibungen

Die Lektion zeigt auch praktische Beispiele für die Nutzung häufiger Verben im Präsens, die Ihre Tagesaktivitäten beschreiben:

  • schlafen (ich schlafe, du schläfst, etc.) – z. B. „Am Montag schlafe ich immer früh.“
  • machen – z. B. „Nach der Arbeit mache ich Sport.“
  • arbeiten, essen, gehen, treffen sind weitere wichtige Verben in diesem Kontext.

Hinweise zum Gebrauch

Im Deutschen wird bei Tages- und Wochentagsangaben meist die Präposition am verwendet, z. B. „am Montag“, während bei exakten Uhrzeiten die Präposition um steht: „um acht Uhr“. Weiterhin folgen die meisten Wochentage und Tagesabschnitte dem maskulinen Artikel der, nur die Nacht ist feminin.

Nützliche Ausdrücke und Unterschiede im Deutschen

In dieser Lektion lernen Sie auch die wichtige Unterscheidung verschiedener Zeitangaben kennen:

  • Am Morgen bedeutet die Zeit vom Aufstehen bis etwa 10 Uhr.
  • Am Vormittag wird auch genutzt, ist aber nicht Teil dieser Lektion.
  • Am Nachmittag bezeichnet die Zeit von ca. 14 bis 18 Uhr.
  • Am Abend ist ab ca. 18 Uhr bis zum Schlafengehen.
  • Die Nacht umfasst die Zeit, in der man gewöhnlich schläft.

Im Vergleich zu manchen Sprachen, wo Tageszeiten oft als einfache Adverbien verwendet werden, ist Deutsch präpositional und verlangt die entsprechenden Präpositionen, um Zeitangaben korrekt auszudrücken.

Beispielhafte Phrasen:

  • „Ich arbeite am Montag.“
  • „Wir treffen uns um 17 Uhr.“
  • „Am Abend lese ich gern.“

Zusammenfassung

Diese Lektion vermittelt wichtiges Grundlagenwissen zum Sprechen über Zeiten, indem Sie die Tage der Woche, Tagesabschnitte und passende Präpositionen kennen lernen. Durch Beispielsätze, Übungen und Dialoge können Sie Ihre Deutschkenntnisse praktisch anwenden und festigen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏