Diese Lektion vermittelt grundlegendes Vokabular zu Wochentagen und Tageszeiten im Deutschen sowie die Verwendung von Präpositionen zur Zeitangabe und Personalpronomen im Akkusativ. Mit praxisnahen Beispielen und Dialogen lernen Sie, Tagesabläufe zu beschreiben und Gespräche über Zeitangaben sicher zu führen.
Wortschatz (19) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter in die beiden Gruppen „Wochentage“ und „Tagesabschnitte“ ein, damit Sie die Begriffe besser lernen können.
Wochentage
Tagesabschnitte
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Der Donnerstag
Der Donnerstag
2
Der Mittag
Der Mittag
3
Der Vormittag
Der Vormittag
4
Der Sonntag
Der Sonntag
5
Früh
Früh
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Nenne den Tag und die Uhrzeit. (Nennen Sie den Tag und die Uhrzeit.)
- Beschreiben Sie die Tätigkeit jeder Person. (Beschreibe die Tätigkeit jeder Person.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Am Montag ___ ich immer früh, weil ich am nächsten Tag arbeiten muss.
2. Um acht Uhr ___ ich normalerweise Frühstück für meine Familie.
3. Nach der Arbeit ___ ich oft Sport, um gesund zu bleiben.
4. Am Wochenende ___ ich meistens länger, weil ich frei habe.
Übung 8: Mein Wochenplan und meine Schlafgewohnheiten
Anleitung:
Verbtabellen
Schlafen - Schlafen
Präsens
- ich schlafe
- du schläfst
- er/sie/es schläft
- wir schlafen
- ihr schlaft
- sie/Sie schlafen
Machen - Machen
Präsens
- ich mache
- du machst
- er/sie/es macht
- wir machen
- ihr macht
- sie/Sie machen
Übung 9: Präpositionen: Zeiten angeben
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Präpositionen: Zeiten angeben
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenAb, Nach, am, um, im, nach
Übung 10: Personalpronomen - Akkusativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Personalpronomen - Akkusativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigensie, uns, euch, ihn, Sie, mich
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Schlafen schlafen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) schlafe | (ich) schlafe |
(du) schläfst | (du) schläfst |
(er/sie/es) schläft | (er/sie/es) schläft |
(wir) schlafen | (wir) schlafen |
(ihr) schlaft | (ihr) schlaft |
(sie) schlafen | (sie) schlafen |
Machen machen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) mache | (ich) mache |
(du) machst | (du) machst |
(er/sie/es) macht | (er/sie/es) macht |
(wir) machen | (wir) machen |
(ihr) macht | (ihr) macht |
(sie) machen | (sie) machen |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Tage der Woche und Tageszeiten
In dieser Lektion lernen Sie wichtige deutsche Vokabeln zu den Wochentagen und Tagesabschnitten kennen. Die Wochentage umfassen: der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, der Donnerstag, der Freitag, der Samstag, der Sonntag. Tagesabschnitte, die oft zur Zeitangabe genutzt werden, sind: der Morgen, der Mittag, der Nachmittag, der Abend, die Nacht.
Verwendung von Präpositionen zur Zeitangabe
Ein Schwerpunkt liegt auf den Präpositionen, die Zeiten oder Zeitpunkte genauer bestimmen. Zum Beispiel sagt man am Montag oder um acht Uhr. Diese helfen, Aktivitäten genau einzuführen, wie in dem Satz: „Am Montag arbeite ich im Büro von neun bis fünf.“
Personalpronomen im Akkusativ
Daneben wird der Gebrauch von Personalpronomen im Akkusativ geübt, besonders in Kombination mit Zeitangaben: „Am Dienstag treffe ich dich um fünf Uhr im Café.“ Diese Strukturen sind praktisch für Alltagssituationen und Gespräche.
Dialogübungen und praktische Anwendung
Übungen wie Wochenpläne oder der morgendliche Tagesablauf helfen, das Gelernte anzuwenden. Zum Beispiel: „Am Freitag gehe ich abends ins Kino.“ oder „Nach der Arbeit gehe ich am Abend oft spazieren.“
Unterschiede zwischen deutschen und eigenen Sprachgewohnheiten
Im Deutschen werden die Wochentage mit „am“ + Tag verwendet, wohingegen in anderen Sprachen oft einfache Nennung reicht. Auch die Tageszeiten sind oft mit bestimmten Präpositionen verbunden: „am Nachmittag“, „um acht Uhr“. Tipp: Üben Sie Formulierungen wie „Ab morgen mache ich jeden Morgen Sport.“ oder „Nach der Arbeit gehe ich am Abend nach Hause.“ um Alltagssituationen flüssiger ausdrücken zu können.