Lerne die französischen Possessivbegleiter wie mon, ma, mes und ihr Gebrauch passend zum Geschlecht und zur Anzahl des besessenen Nomens, um Zugehörigkeit genau auszudrücken.
  1. Das Adjektiv stimmt mit dem besessenen Nomen überein.
PersonneSingulierFémininPluriel
JeMonMa (Mein)Mes 
TuTonTa (Deine)Tes
Il / Elle / OnSonSa (Ihr)Ses
Nous Notre (Unser)Notre (Unser)Nos  (Unsere)
Vous Votre (Ihre)Votre (Ihre)Vos (Ihre)
Ils / Elles Leur (Ihr)Leur (Ihr)Leurs (Ihre)

Ausnahmen!

  1. Wenn weibliche Hauptwörter mit einem Vokal oder einem stummen "h" beginnen, verwendet man das männliche Possessivadjektiv. Beispiel: Mon écharpe.

Übung 1: Les adjectifs possesifs

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Leur, ton, mon, sa, son, nos, mes

1. Tu :
Je suis ... cousin.
(Ich bin dein Cousin.)
2. Je :
Paul est ... frère.
(Paul ist mein Bruder.)
3. Il :
C'est ... fils, il s'appelle Martin.
(Das ist sein Sohn, er heißt Martin.)
4. Elle :
Elles sont ensemble, elle et ... mère.
(Sie sind zusammen, sie und ihre Mutter.)
5. Nous :
Nous sommes avec ... amis.
(Wir sind mit unseren Freunden.)
6. Ils/Elles :
... famille est anglaise.
(Ihre Familie ist englisch.)
7. Nous :
Nous avons deux filles. Elles sont ... enfants.
(Wir haben zwei Töchter. Sie sind unsere Kinder.)
8. Je :
Je suis le fils préféré de ... parents.
(Ich bin der Lieblingssohn meiner Eltern.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. J'adore ma mère et ___ sourire chaleureux.

(Ich liebe meine Mutter und ___ warmes Lächeln.)

2. Nous visitons ___ grand-père chaque dimanche.

(Wir besuchen jeden Sonntag ___ Großvater.)

3. Il a deux frères et ___ sœur.

(Er hat zwei Brüder und ___ Schwester.)

4. Mon oncle aime ___ fils et ___ fille.

(Mein Onkel liebt ___ Sohn und ___ Tochter.)

5. Elle aime beaucoup ___ tante gentille.

(Sie mag sehr ___ nette Tante.)

6. ___ parents peuvent réunir toute la famille.

(___ Eltern können die ganze Familie versammeln.)

Einführung in die Possessivbegleiter im Französischen

In dieser Lektion lernen Sie die adjectifs possessifs kennen, das sind die Possessivbegleiter im Französischen. Sie zeigen an, wem ein Gegenstand oder eine Person gehört. Anders als im Deutschen passen sich die Possessivbegleiter im Französischen immer an das Substantiv an, das besessen wird - also an Geschlecht (männlich oder weiblich) und Zahl (Singular oder Plural).

Übersicht der Possessivbegleiter

Hier sehen Sie die wichtigsten Formen, geordnet nach der Person des Besitzers und dem Geschlecht sowie der Zahl des besessenen Nomens:

PersonSingular männlichSingular weiblichPlural
Je (ich)MonMaMes
Tu (du)TonTaTes
Il/Elle/On (er/sie/man)SonSaSes
Nous (wir)NotreNotreNos
Vous (ihr/Sie)VotreVotreVos
Ils/Elles (sie Pl.)LeurLeurLeurs

Besonderheiten bei weiblichen Nomen

Bei weiblichen Nomen, die mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen, wird aus Gründen der Aussprache der männliche Possessivbegleiter verwendet. Beispiel: Mon écharpe, obwohl écharpe feminin ist.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Der Possessivbegleiter richtet sich immer nach dem besessenen Nomen, nicht nach dem Besitzer.
  • Dies unterscheidet sich vom Deutschen, wo Besitzanzeigende Pronomen oft nach dem Besitzer dekliniert werden.
  • Beispiel auf Deutsch: „Mein Vater und seine Tochter“ – mon père et sa fille im Französischen folgt dem Geschlecht der Nomen.

Vergleich und hilfreiche Ausdrücke

Im Deutschen ist die Form des Possessivpronomens abhängig vom Besitzer (ich = mein, du = dein, er = sein usw.), ähnlich wie im Französischen. Der Hauptunterschied liegt in der Übereinstimmung mit dem besessenen Nomen im Französischen und nicht mit dem Besitzer.

Beispiele nützlicher deutscher Ausdrücke und ihre französischen Entsprechungen:

  • Mein Buch – mon livre (männlich)
  • Meine Tasche – ma sacoche (feminin)
  • Meine Schals – mes écharpes (Plural)
  • Sein Auto – sa voiture (auch wenn der Besitzer männlich ist, richtet sich das Begleiterwort nach voiture, feminin)

Ziel der Lektion

Dieses Kapitel hilft Ihnen, die Possessivbegleiter richtig zu verwenden, insbesondere das passende Begleiterwort anhand des besessenen Nomens zu lernen. Das Verständnis dieser Regeln ist essenziell, um korrekte französische Sätze zu bilden und Missverständnisse zu vermeiden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Alessia Calcagni

Sprachen für die Kommunikation in internationalen Unternehmen und Organisationen

Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 00:48