Lerne das Präsens der regelmäßigen Verben auf -er, wie contacter (kontaktieren) und envoyer (senden), mit den Formen je contacte, tu contactes, il contacte, nous contactons, vous contactez, ils contactent.
  1. Alle Verben der 1. Gruppe enden im Infinitiv auf -er.
  2. Der Stamm bleibt bei allen Personalpronomen gleich.
Contacter (Kontaktieren)Envoyer (Senden)
Je contacte (Ich kontaktiere)J'envoie (Ich schicke)
Tu contactes (Du kontaktierst)Tu envoies (Du schickst)
Il/ Elle/ On contacte (Er/ Sie/ Man kontaktiert)Il/ Elle/ On envoie (Er/ Sie/ Es schickt)
Nous contactons (Wir kontaktieren)Nous envoyons (Wir senden)
Vous contactez (Ihr contactez)Vous envoyez (Sie senden)
Ils/ Elles contactent (Sie kontaktieren)Ils/ Elles envoient (Sie schicken)

Ausnahmen!

  1. Bestimmte Verben verändern sich, um die Aussprache beizubehalten: manger - nous mangeons / commencer - nous commençons.

Übung 1: Le présent de l'indicatif des verbes en -er: 1er groupe

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

prépare, comptes, contactes, envoyons, célébrez, étudie, habitent, présentons

1.
Ils ... en Italie.
(Sie wohnen in Italien.)
2.
Tu ... les habitants.
(Du zählst die Einwohner.)
3.
Je ... un gâteau.
(Ich bereite einen Kuchen zu.)
4.
Il ... le français.
(Er lernt Französisch.)
5.
Tu ... ta village.
(Du kontaktierst dein Dorf.)
6.
Nous ... des amis.
(Wir stellen Freunde vor.)
7.
Nous ... le numéro à ma mère.
(Wir schicken die Nummer an meine Mutter.)
8.
Vous ... son anniversaire.
(Ihr feiert seinen Geburtstag.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. J'_____ mes coordonnées par email.

(Ich _____ meine Kontaktdaten per E-Mail.)

2. Tu _____ ton ami pour son adresse.

(Du _____ deinen Freund nach seiner Adresse.)

3. Nous _____ une lettre à nos voisins.

(Wir _____ einen Brief an unsere Nachbarn.)

4. Il _____ dans un village près de Paris.

(Er _____ in einem Dorf in der Nähe von Paris.)

5. Vous _____ le service client pour des informations.

(Ihr _____ den Kundenservice für Informationen.)

6. Je _____ toujours mes collègues par téléphone.

(Ich _____ immer meine Kollegen per Telefon.)

Einführung in das Präsens der Indikativform der Verben auf -er: 1. Gruppe

Diese Lektion beschäftigt sich mit der Konjugation der Verben der ersten Gruppe im Französischen. Alle Verben dieser Kategorie enden im Infinitiv auf -er und sind die häufigsten Verben in der französischen Sprache, etwa wie contacter (kontaktieren) oder envoyer (senden).

Was lernen Sie in dieser Lektion?

  • Verstehen, wie man das Präsens der Indikativform bildet, um Handlungen in der Gegenwart auszudrücken.
  • Die Stammform (Radikal) erkennen, die bei allen Personalpronomen gleich bleibt.
  • Besonderheiten bei der Aussprache beachten, wie das Hinzufügen von Buchstaben zur Erhaltung des Klanges, z.B. manger – nous mangeons oder commencer – nous commençons.

Beispielhafte Konjugationen

contacterenvoyer
je contactej'envoie
tu contactestu envoies
il/elle/on contacteil/elle/on envoie
nous contactonsnous envoyons
vous contactezvous envoyez
ils/elles contactentils/elles envoient

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Das Präsens der Indikativform wird verwendet, um aktuelle Handlungen oder allgemeine Wahrheiten auszudrücken. Der Verbstamm bleibt bei allen Personalpronomen gleich, und die Endungen ändern sich je nach der jeweiligen Person.

Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen

Im Gegensatz zum Deutschen hat das Französische ein gut erkennbares Präsens mit festen Endungen für jede Person. Während im Deutschen oft nur die 3. Person Singular mit einem -t endet (z.B. er spricht), gibt es im Französischen mehrere unterschiedliche Endungen, z.B. -e, -es, -e, -ons, -ez, -ent. Außerdem ist die Aussprache der Endungen im Französischen häufig stumm, besonders bei -ent in der Mehrzahl.

Nützliche Ausdrücke und ihre deutschen Entsprechungen

  • je contacte – ich kontaktiere
  • tu envoies – du sendest
  • nous mangeons – wir essen (Besonderheit: Erhaltung des Lautes „g“)
  • ils commencent – sie beginnen (Besonderheit: dasç wird zu „ç“ für die Aussprache)

Diese Unterschiede sind hilfreich, um typische Fehler zu vermeiden und die französische Aussprache besser zu verstehen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Alessia Calcagni

Sprachen für die Kommunikation in internationalen Unternehmen und Organisationen

Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 03:24