Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

In dieser Lektion lernst du die italienischen Komparativformen kennen: ‚più + aggettivo + di‘ für Überlegenheit, ‚aggettivo + come/tanto quanto‘ für Gleichheit und ‚meno + aggettivo + di‘ für Unterlegenheit, z. B. ‚più amaro del‘ oder ‚silenzioso come‘.
 Aggettivo comparativo (Komparativisches Adjektiv)Esempio (Beispiel)
Esprimere superiorità (Überlegenheit ausdrücken)Più + aggettivo + diIl caffè è più amaro del tè. (Der Kaffee ist bitterer als der Tee.)
L'esame è stato più duro del precedente. (Die Prüfung war härter als die vorherige.)
Esprimere uguaglianza (Gleichheit ausdrücken)Aggettivo + come/tanto quantoFabio è alto tanto quanto Giacomo. (Fabio ist so groß wie Giacomo.)
Sei silenzioso come una biblioteca. (Du bist so still wie eine Bibliothek.)
Esprimere inferiorità (Minderwertigkeit ausdrücken)Meno + aggettivo + diIl pane è meno dolce della torta. (Das Brot ist weniger süß als der Kuchen.)
L'arancia è meno acida del limone. (Die Orange ist weniger sauer als die Zitrone.)

Ausnahmen!

  1. Bei Gleichheitsvergleichen kann "tanto" weggelassen werden.

Übung 1: Gli aggettivi comparativi: "Più + aggettivo + di," ...

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

più, come, meno

1.
Il blu è ... scuro del giallo.
(Blau ist dunkler als Gelb.)
2.
Il rumore è fastidioso ... l'altro.
(Der Lärm ist genauso störend wie der andere.)
3.
Luigi è alto ... Mario.
(Luigi ist so groß wie Mario.)
4.
La notte è ... rumorosa del giorno.
(Die Nacht ist weniger laut als der Tag.)
5.
Il pane è ... dolce della torta.
(Das Brot ist weniger süß als der Kuchen.)
6.
L'inverno è ... freddo dell'estate.
(Der Winter ist kälter als der Sommer.)
7.
Il colore rosso è ... intenso del verde.
(Die Farbe Rot ist intensiver als Grün.)
8.
Il suono è ... chiaro del precedente.
(Der Klang ist weniger klar als der vorherige.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Il vino rosso è ___ più corposo del vino bianco.

(Rotwein ist ___ körperreicher als Weißwein.)

2. La pizza napoletana è ___ più gustosa della pizza surgelata.

(Neapolitanische Pizza ist ___ schmackhafter als Tiefkühlpizza.)

3. Il sole è ___ più caldo della luna.

(Die Sonne ist ___ heißer als der Mond.)

4. Questo formaggio è ___ più salato del prosciutto.

(Dieser Käse ist ___ salziger als der Schinken.)

5. Il caffè è ___ più amaro del tè.

(Kaffee ist ___ bitterer als Tee.)

6. L'acqua minerale è ___ più fredda della bibita.

(Mineralwasser ist ___ kälter als Limonade.)

Vergleichsformen mit Adjektiven im Italienischen

In dieser Lektion lernst du, wie man im Italienischen Adjektive im Vergleich verwendet, um Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen zwei oder mehr Dingen auszudrücken. Das Hauptthema sind die sogenannten "aggettivi comparativi", mit denen man Eigenschaften vergleichen kann.

Die drei Haupttypen des Vergleichs

  • Überlegenheit ausdrücken: Mit der Formel "Più + aggettivo + di" kannst du sagen, dass etwas stärker oder intensiver ist als etwas anderes.
    Beispiel: Il caffè è più amaro del tè.
  • Gleichheit ausdrücken: Hier benutzt man "aggettivo + come" oder "tanto quanto", um zu zeigen, dass zwei Dinge gleich sind.
    Beispiel: Fabio è alto tanto quanto Giacomo.
  • Unterlegenheit ausdrücken: Mit "Meno + aggettivo + di" drückst du aus, dass etwas weniger von einer Eigenschaft hat als etwas anderes.
    Beispiel: Il pane è meno dolce della torta.

Wichtige Beispiele und Ausdrücke

Hier sind einige nützliche Verbundformen, die oft vorkommen:

  • Più bedeutet "mehr" und wird für Überlegenheit genutzt.
  • Come und tanto quanto entsprechen dem deutschen "wie" und zeigen Gleichheit.
  • Meno heißt "weniger" und verwendet man, um Unterlegenheit auszudrücken.

Besonderheiten und Vergleich zum Deutschen

Im Unterschied zum Deutschen, wo oft nur die Adjektivendung oder das Wort "als" verwendet wird (z.B. "größer als"), setzt das Italienische für den Superlativ der Überlegenheit "più + Adjektiv + di" ein. Für Gleichheit gibt es zwei Varianten: "come" (wie) und "tanto quanto" (genauso viel wie). Im Deutschen wird dagegen meist nur "so ... wie" gebraucht.

Ein weiterer Unterschied ist, dass im Italienischen bei den Gleichheitsvergleichen das "tanto" weggelassen werden kann, was im Deutschen keine Entsprechung hat.

Nützliche Vokabeln für Vergleiche

  • più – mehr
  • come – wie
  • tanto quanto – genauso wie
  • meno – weniger
  • superiore – überlegen
  • uguale – gleich
  • inferiore – unterlegen

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Fabio Pirioni

Bachelor in Geisteswissenschaften

University of Udine

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 00:17