Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt das Genus (Maskulinum, Femininum) und den Numerus (Singular, Plural) italienischer Substantive. Du lernst typische Endungen und die Anpassung der Artikel, ergänzt durch wichtige Ausnahmen und Vergleiche zum Deutschen.
  1. Es gibt maskuline und feminine Substantive.
  2. Der Artikel stimmt immer mit dem Geschlecht überein.
 Singolare (Singular)Plurale (Plural)
Maschile -o-iIl ragazzo (Der Junge)I ragazzi (Die Jungen)
Femminile -a -eLa ragazza (Das Mädchen)Le ragazze (Die Mädchen)
Maschile -e-iL'abitante (Der Bewohner)Gli abitanti (Die Bewohner)
Femminile -e -iLa nazione (Die Nation)Le nazioni (Die Nationen)

Ausnahmen!

  1. Einige Plurale sind unregelmäßig: der Arm wird im Plural zu die Arme.

Übung 1: Genere e numero dei sostantivi

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

abitante, l'uomo, ragazze, ragazzo, ragazza, città, uomini

1.
Conosco una ... di Napoli.
(Ich kenne ein Mädchen aus Neapel.)
2.
Le ... parlano italiano.
(Die Mädchen sprechen Italienisch.)
3.
Vivo con un ... di Roma.
(Ich wohne mit einem Einwohner von Rom zusammen.)
4.
Conosco ... che vive lì.
(Ich kenne den Mann, der dort lebt.)
5.
Lui è un ... di Milano.
(Er ist ein Junge aus Mailand.)
6.
Gli ... sono arrivati tardi.
(Die Männer sind spät gekommen.)
7.
Abitiamo in una ... piccola.
(Wir wohnen in einer kleinen Stadt.)
8.
Ci sono due ... famose in Italia.
(Es gibt zwei berühmte Städte in Italien.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ ragazzo è di Milano.

(___ Junge ist aus Mailand.)

2. ___ studente studia italiano.

(___ Student lernt Italienisch.)

3. ___ città è bellissima.

(___ Stadt ist wunderschön.)

4. ___ zia lavora a Roma.

(___ Tante arbeitet in Rom.)

5. ___ studente è in aula.

(___ Student ist im Klassenzimmer.)

6. ___ amico è italiano.

(___ Freund ist Italiener.)

Genus und Numerus von Substantiven im Italienischen

In dieser Lektion lernst du, wie man das Geschlecht (Genus) und die Anzahl (Numerus) von italienischen Substantiven erkennt und bildet. Substantive können maskulin oder feminin sein und im Singular oder Plural verwendet werden.

Maskuline Substantive

Maskuline Substantive enden typischerweise im Singular auf -o und im Plural auf -i, z. B. il ragazzo (der Junge) zu i ragazzi (die Jungen). Einige maskuline Substantive enden auch auf -e im Singular und wechseln im Plural auf -i, z. B. l'abitante (der Bewohner) und gli abitanti (die Bewohner).

Feminine Substantive

Feminine Substantive enden meist im Singular auf -a und im Plural auf -e, z. B. la ragazza (das Mädchen) zu le ragazze (die Mädchen). Es gibt auch feminine Substantive mit der Endung -e im Singular, die im Plural auf -i wechseln, wie la nazione (die Nation) und le nazioni (die Nationen).

Wichtige Hinweise

  • Der Artikel passt sich immer dem Genus und Numerus des Substantivs an: il, lo, l' für maskulin, la, l' für feminin.
  • Es gibt unregelmäßige Pluralformen, z. B. il braccio (der Arm) wird zu le braccia (die Arme).

Vergleich mit dem Deutschen

Im Deutschen sind Substantive ebenfalls maskulin, feminin oder neutral und haben Singular- und Pluralformen. Anders als im Italienischen endet der Plural im Deutschen selten auf einen einheitlichen Buchstaben, sondern zeigt vielfältigere Endungen (-e, -en, -er, -s). Zudem gibt es im Deutschen keine Artikeländerung wie lo oder gli im Italienischen.

Nützliche Wörter: il ragazzo (der Junge), la ragazza (das Mädchen), il numero (die Zahl).

Beachte, dass das Italienische Artikel vor maskulinen Substantiven im Singular auch "lo" und "l'" benutzt (z. B. lo studente), was im Deutschen keinen direkten Artikel entspricht.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Fabio Pirioni

Bachelor in Geisteswissenschaften

University of Udine

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 09:34