Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne die bestimmten und unbestimmten italienischen Artikel: il, lo, la, i, gli, le sowie un, uno und una. Verstehe die Verwendung je nach Geschlecht und Anfangsbuchstabe des Substantivs, z.B. uno studente, una città, l'uomo.
  1. Der Artikel stimmt im Geschlecht und in der Zahl mit dem Substantiv überein.
  2. Der Artikel steht immer vor dem Substantiv.
Articoli determinativi (Bestimmte Artikel)Maschile (Männlich)Femminile (Feminin)
Singolare (Singular)Il
(Il ragazzo (Der Junge))
Lo
(Lo studente (Der Student))
La 
(La città (Die Stadt))
Plurale (Plural)I
(I ragazzi (Die Jungen))
Gli
(Gli studenti (Die Studenten))
Le
(Le città (Die Städte))
Articoli indeterminativi (Unbestimmte Artikel)Maschile (Männlich)Femminile (Feminin) 
Singolare (Singular)Un, Uno
(Un ragazzo (Ein Junge))
(Uno studente (Ein Student))
Una
(Una città (Eine Stadt))
 

Ausnahmen!

  1. Verwende uno/una nur mit Wörtern, die mit s + Konsonant oder z beginnen: uno studente, uno zio.
  2. Setze "l'" vor Wörter, die mit einem Vokal anfangen: l'uomo.
  3. Verwende "un' " vor weiblichen Wörtern, die mit einem Vokal beginnen: un'amica.

Übung 1: Gli articoli in italiano

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Un, il, l', un', lo, uno, gli, un

1.
Vivo con ... ragazzo della Spagna.
(Ich wohne mit einem Jungen aus Spanien.)
2.
Conosci ... studente portoghese?
(Kennst du den portugiesischen Studenten?)
3.
Parliamo con ... studenti italiani.
(Wir sprechen mit den italienischen Studenten.)
4.
Conosco ... ragazzo che vive là.
(Ich kenne den Jungen, der dort wohnt.)
5.
Fabio è ... studente di Roma.
(Fabio ist ein Student aus Rom.)
6.
Ho ... amica di Milano.
(Ich habe eine Freundin in Mailand.)
7.
... abitante della Germania.
(Ein Einwohner Deutschlands.)
8.
Hai visitato ...Italia quest'anno?
(Hast du Italien dieses Jahr besucht?)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Vengo da ___ città bella e storica.

(Ich komme aus ___ schönen und historischen Stadt.)

2. Lui è ___ studente italiano molto simpatico.

(Er ist ___ sehr netter italienischer Student.)

3. Sono ___ ragazzo che lavora al ristorante.

(Ich bin ___ Junge, der im Restaurant arbeitet.)

4. Lei ha ___ amica che vive a Roma.

(Sie hat ___ Freundin, die in Rom lebt.)

5. ___ abitanti di questo paese sono molto gentili.

(___ Bewohner dieses Dorfes sind sehr freundlich.)

6. Abbiamo visitato ___ città più belle d'Italia.

(Wir haben ___ schönsten Städte Italiens besucht.)

Einführung in die italienischen Artikel

In dieser Lektion lernst du die Grundlagen der italienischen Artikel, die unerlässlich sind, um korrekte und verständliche Sätze zu bilden. Artikel begleiten Substantive und zeigen deren Geschlecht (maskulin oder feminin) sowie die Anzahl (Singular oder Plural) an. Im Italienischen unterscheidet man grundsätzlich zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln.

Bestimmte Artikel (Articoli determinativi)

Bestimmte Artikel entsprechen dem deutschen "der", "die" oder "das" und zeigen an, dass von einer spezifischen Person oder Sache die Rede ist. Sie richten sich nach Geschlecht und Zahl des Substantivs.

Singular

  • Il – maskulin, verwendet vor Konsonanten (außer vor s+Konsonant oder z), z.B. il ragazzo
  • Lo – maskulin, vor s+Konsonant oder z, z.B. lo studente
  • La – feminin, z.B. la città

Plural

  • I – maskulin, Plural zu „il“, z.B. i ragazzi
  • Gli – maskulin, Plural zu „lo“, z.B. gli studenti oder vor Vokalen, z.B. gli abitanti
  • Le – feminin, Plural zu „la“, z.B. le città

Unbestimmte Artikel (Articoli indeterminativi)

Unbestimmte Artikel entsprechen im Deutschen „ein“ oder „eine“ und werden verwendet, wenn man über etwas Allgemeines oder Unbestimmtes spricht.

Singular

  • Un – maskulin, vor den meisten Konsonanten, z.B. un ragazzo
  • Uno – maskulin, vor s+Konsonant oder z, z.B. uno studente
  • Una – feminin, vor Konsonanten, z.B. una città
  • Un' – feminin, vor Vokalen, z.B. un'amica

Wichtige Regeln zur Verwendung von Artikeln

  • Der Artikel steht immer vor dem Substantiv.
  • Der Artikel richtet sich nach dem Geschlecht und der Anzahl des Substantivs: maskulin/feminin, Singular/Plural.
  • Vor maskulinen Substantiven, die mit „s + Konsonant“ oder „z“ anfangen, verwendet man „lo“ oder „uno“ (je nach definit/indefinit), z.B. lo studente, uno zio.
  • Vor Vokalen wird anstatt „il“ oder „la“ oft die verkürzte Form „l'“ benutzt, z.B. l'uomo. Für den unbestimmten Artikel bei weiblichen Vokalen gilt „un'“, z.B. un'amica.

Unterschiede zwischen Deutsch und Italienisch

Im Gegensatz zum Deutschen verlangt das Italienische eine genauere Anpassung des Artikels an das Geschlecht und die Lautumgebung des folgenden Substantivs. So gibt es im Italienischen zwei verschiedene maskuline Singularartikel „il“ und „lo“, abhängig vom Anfangskonsonanten des Wortes. Im Deutschen ist die Form des bestimmten Artikels (z.B. „der“) weniger differenziert bzgl. der folgenden Konsonanten.

Beispiele für nützliche Ausdrücke:

  • il ragazzo – der Junge
  • lo studente – der Student (vor s+Konsonant)
  • la città – die Stadt
  • un'amica – eine Freundin (weiblich mit Vokalstart)
  • uno zio – ein Onkel (maskulin vor z)

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Fabio Pirioni

Bachelor in Geisteswissenschaften

University of Udine

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 17:19