Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne in dieser Lektion, wie man im Deutschen Fragen richtig stellt und die Verbposition im Satz verwendet. Die Lektion behandelt Ja/Nein-Fragen, W-Fragen, Fragen mit „es gibt“, Verneinungen und Fragen mit dem Verb „möchte". Ideal für A1-Anfänger, um sichere und korrekte Fragen zu formulieren.
Fragetyp (Fragetyp)Beispiel (Beispiel)Struktur (Struktur)
Ja/Nein-Fragen (Ja/Nein-Fragen)Hast du einen Hund?Verb + Personalpronomen + Objekt (Verb + Personalpronomen + Objekt)
W-Fragen (mit Fragewort) (W-Fragen (mit Fragewort))Wann gehst du zur Schule?Fragewort + Verb + Personalpronomen + Objekt (Fragewort + Verb + Personalpronomen + Objekt)
Fragen mit „es gibt“ (Fragen mit „es gibt“)Gibt es einen Park hier?"Gibt es" + Objekt ("Gibt es" + Objekt)
Verneinung in Fragen (Verneinung in Fragen)Kommst du nicht heute?Verb + Personalpronomen + nicht  (Verb + Personalpronomen + nicht )
Fragen mit „möchte“ (Fragen mit „möchte“)Möchtest du Kaffee?"Möchte" + Personalpronomen + Objekt ("Möchte" + Personalpronomen + Objekt)

Übung 1: Fragen stellen - Verbposition im Satz

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Kommt, Möchtest, machst, nicht, Fährst, Gibt es, Was, Warum, lernst, Ist

1. Was + machen:
... ... du am Wochenende?
(Was machst du am Wochenende?)
2. Fahren:
... du mit dem Bus?
(Fährst du mit dem Bus?)
3. Möchte:
... du Wasser?
(Möchtest du Wasser?)
4. Gibt es:
... hier einen Pool?
(Gibt es hier einen Pool?)
5. Warum + lernen:
... ... du Deutsch?
(Warum lernst du Deutsch?)
6. Kommen:
... er aus Deutschland?
(Kommt er aus Deutschland?)
7. Fahren + nicht:
... du ... mit dem Auto?
(Fährst du nicht mit dem Auto?)
8. Sein:
... das dein Buch?
(Ist das dein Buch?)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ du heute Zeit?


2. Wann ___ der Kurs?


3. ___ es hier einen Supermarkt?


4. Kommst du heute ___ zur Arbeit?


5. ___ du einen Kaffee?


6. Wo ___ du in Deutschland?


Fragen stellen: Verbposition im Satz

In dieser Lektion lernst du, wie man auf Deutsch Fragen richtig bildet und wie sich die Position des Verbs im Satz verändert. Fragen sind ein zentraler Bestandteil jeder Sprache und besonders wichtig, um Informationen zu erfragen und Gespräche zu führen. Wir betrachten verschiedene Fragetypen, wie Ja/Nein-Fragen, W-Fragen mit Fragewörtern, Fragen mit „es gibt“, Verneinungen in Fragen und Fragen mit dem Modalverb „möchte“.

Fragetypen und ihre Struktur

  • Ja/Nein-Fragen: Hier steht das Verb am Anfang des Satzes, zum Beispiel: „Hast du einen Hund?“
  • W-Fragen (Fragewörter): Diese beginnen mit einem Fragewort wie „Wann“, gefolgt vom Verb, z. B. „Wann gehst du zur Schule?“
  • Fragen mit „es gibt“: Das Verb „gibt“ steht an erster Stelle: „Gibt es einen Park hier?“
  • Verneinung in Fragen: Verneinungen mit „nicht“ werden direkt nach dem Personalpronomen eingesetzt: „Kommst du nicht heute?“
  • Fragen mit „möchte“: Das Modalverb „möchte“ steht am Satzanfang, z. B. „Möchtest du Kaffee?“

Wichtige Lernhilfen

Das korrekte Platzieren des Verbs ist entscheidend für die Verständlichkeit der Frage. Beachte, dass in Ja/Nein-Fragen das Verb an erster Stelle steht, während in W-Fragen das Fragewort den Satz einleitet. Auch die Position der Verneinung „nicht“ ist wichtig, um die Bedeutung richtig auszudrücken.

Unterschiede zum Deutschen im Unterricht

In der deutschen Sprache steht das Verb in Fragen meist an erster oder zweiter Stelle, was sich von manchen anderen Sprachen unterscheidet, wo die Wortstellung unverändert bleiben kann. Beispielsweise entspricht die englische Frage „Do you have a dog?“ nicht der deutschen Wortstellung „Hast du einen Hund?“. Nützliche Fragewörter zum Üben sind „Wann“ (wann), „Wo“ (wo), „Wie“ (wie) und „Was“ (was). Verben wie „möchten“ (möchte) helfen dabei, höfliche Fragen zu formulieren.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 14/07/2025 20:09