A1.18: Dinge fragen

Dinge fragen

In dieser Lektion lernen Sie, wie man im Deutschen Fragen stellt, etwa mit Fragewörtern wie Wer? Was? Wann? sowie wichtige Verben wie fragen, antworten und wohnen. Üben Sie typische Fragen wie "Wo lernst du Deutsch?" oder "Warum machst du diese Übung?" und verbessern Sie Ihre Kommunikation im Alltag.

Wortschatz (17)

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
Deutsch? | Wo | du | lernst
Wo lernst du Deutsch?
2.
einen Supermarkt | in der | Nähe? | Gibt es
Gibt es einen Supermarkt in der Nähe?
3.
du | Kaffee? | Möchtest | einen
Möchtest du einen Kaffee?
4.
Deutschland? | wann | in | Seit | wohnst | du
Seit wann wohnst du in Deutschland?
5.
fragst du | Wie oft | Preis? | im Geschäft | nach dem
Wie oft fragst du im Geschäft nach dem Preis?
6.
diese | Übung? | du | machst | Warum
Warum machst du diese Übung?

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Wann machst du eine Pause? Ich mache sie um zehn Uhr.
Gibt es hier einen Supermarkt? Ja, er ist ganz in der Nähe.
Warum lernst du Deutsch? Weil ich in Deutschland arbeiten möchte.
Wer kommt heute zum Treffen? Meine Kollegin und mein Freund.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in die beiden Kategorien „Fragewörter“ und „Antworten und Aussagen“ ein, um ihre Bedeutung besser zu verstehen.

Fragewörter

Antworten und Aussagen

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Fragen


Fragen

2

Falsch


Falsch

3

Wie?


Wie?

4

Bedeuten


Bedeuten

5

Seit wann?


Seit wann?

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Bilde einen Satz, der zum Bild passt, und benutze dabei eine Frage. (Formuliere eine Frage, die zum Bild passt.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Wie hoch ist die Rechnung?

Was sagst du?

Welchen willst du?

Wohin müssen wir gehen?

Was ist Ihr Beruf?

Welche Sprache sprichst du?

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Wann ___ du heute nach Hause?


2. Was ___ du nach der Arbeit?


3. ___ du Kaffee oder Tee?


4. ___ das Thema heute interessant?


Übung 8: Dinge fragen

Anleitung:

Am Montag (Fragen - Präsens) ich den neuen Kollegen, wie er heißt. Er (Antworten - Präsens) , dass sein Name Thomas ist. Wir (Fragen - Präsens) auch, wo er wohnt. Thomas (Antworten - Präsens) , dass er in Berlin (Wohnen - Präsens) . Später (Fragen - Präsens) ich meine Freundin, ob sie heute Zeit hat. Sie (Antworten - Präsens) , aber leider hat sie keine Zeit.


Am Montag frage (Fragen - Präsens) ich den neuen Kollegen, wie er heißt. Er antwortet (Antworten - Präsens), dass sein Name Thomas ist. Wir fragen (Fragen - Präsens) auch, wo er wohnt. Thomas antwortet (Antworten - Präsens), dass er in Berlin wohnt (Wohnen - Präsens). Später frage (Fragen - Präsens) ich meine Freundin, ob sie heute Zeit hat. Sie antwortet (Antworten - Präsens), aber leider hat sie keine Zeit.

Verbtabellen

Fragen - Fragen

Präsens

  • ich frage
  • du fragst
  • er/sie/es fragt
  • wir fragen
  • ihr fragt
  • sie/Sie fragen

Antworten - Antworten

Präsens

  • ich antworte
  • du antwortest
  • er/sie/es antwortet
  • wir antworten
  • ihr antwortet
  • sie/Sie antworten

Wohnen - Wohnen

Präsens

  • ich wohne
  • du wohnst
  • er/sie/es wohnt
  • wir wohnen
  • ihr wohnt
  • sie/Sie wohnen

Übung 9: Fragen stellen - Verbposition im Satz

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Fragen stellen - Verbposition im Satz

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Kommt, Möchtest, machst, nicht, Fährst, Gibt es, Was, Warum, lernst, Ist

1. Was + machen:
... ... du am Wochenende?
(Was machst du am Wochenende?)
2. Fahren:
... du mit dem Bus?
(Fährst du mit dem Bus?)
3. Möchte:
... du Wasser?
(Möchtest du Wasser?)
4. Gibt es:
... hier einen Pool?
(Gibt es hier einen Pool?)
5. Warum + lernen:
... ... du Deutsch?
(Warum lernst du Deutsch?)
6. Kommen:
... er aus Deutschland?
(Kommt er aus Deutschland?)
7. Fahren + nicht:
... du ... mit dem Auto?
(Fährst du nicht mit dem Auto?)
8. Sein:
... das dein Buch?
(Ist das dein Buch?)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.18.1 Grammatik

Fragen stellen - Verbposition im Satz

Fragen stellen - Verbposition im Satz


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Fragen fragen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) frage (ich) frage
(du) fragst (du) fragst
(er/sie/es) fragt (er/sie/es) fragt
(wir) fragen (wir) fragen
(ihr) fragt (ihr) fragt
(sie) fragen (sie) fragen

Übungen und Beispielsätze

Antworten antworten

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) antworte (ich) antworte
(du) antwortest (du) antwortest
(er/sie/es) antwortet (er/sie/es) antwortet
(wir) antworten (wir) antworten
(ihr) antwortet (ihr) antwortet
(sie) antworten (sie) antworten

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Fragen stellen - Die Verbposition im Satz

In dieser Lektion lernen Sie, wie man im Deutschen einfache Fragen stellt. Das Hauptthema ist die richtige Stellung des Verbs in Fragesätzen. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig für den Alltag, zum Beispiel wenn Sie nach dem Weg fragen, im Café eine Bestellung aufgeben oder jemanden kennenlernen möchten.

Wichtige Fragewörter

Zu Beginn sollten Sie die grundlegenden Fragewörter kennen, die oft verwendet werden:

  • Wer? – fragt nach Personen
  • Was? – fragt nach Dingen oder Handlungen
  • Warum? – fragt nach Gründen
  • Wann? – fragt nach Zeitpunkten
  • Wie? – fragt nach Arten oder Zuständen

Verbposition im Fragesatz

Im Deutschen steht das Verb in der Regel an zweiter Stelle. Bei Entscheidungsfragen (Ja/Nein-Fragen) steht das Verb jedoch an erster Stelle.

Beispiel für Entscheidungsfrage (Verb an 1. Stelle):

Gibt es hier einen Supermarkt?

Beispiel für Ergänzungsfragen mit Fragewort (Verb an 2. Stelle):

Wo lernst du Deutsch?

Antworten auf Fragen

Antworten und Aussagen ergänzen die Kommunikation. Wichtige Wörter dazu sind z.B.:

  • die Antwort
  • ist
  • richtig

Wortschatz und Nützliche Wörter

Hier sind einige praktische Wörter und Phrasen, die Sie für Fragen und Antworten gebrauchen können:

  • möchten (ich möchte, du möchtest) – höflich Wünsche äußern (z.B. "Möchtest du einen Kaffee?")
  • seit wann – nach Zeitspanne fragen ("Seit wann wohnst du in Deutschland?")
  • Wie oft – nach Häufigkeit fragen ("Wie oft fragst du im Geschäft nach dem Preis?")
  • weil – Begründung in Antworten ("Weil ich in Deutschland arbeiten möchte.")

Dialogbeispiele zur Übung

Dialoge helfen Ihnen, den Sprachgebrauch zu üben und zu verstehen:

  • Im Café bestellen: "Entschuldigung, gibt es hier Kaffee?" – "Ja, es gibt Kaffee und Tee."
  • Nach dem Weg fragen: "Wo ist der Bahnhof?" – "Der Bahnhof ist ganz in der Nähe."
  • Im Büro jemanden kennenlernen: "Wie heißen Sie?" – "Ich heiße Anna Müller."

Besonderheiten im Deutschen im Vergleich zu anderen Sprachen

Im Deutschen ist besonders die genaue Stellung des Verbs wichtig. In vielen anderen Sprachen steht das Verb direkt nach dem Fragewort, im Deutschen muss das Verb aber grundsätzlich an zweiter Stelle stehen, außer bei Ja/Nein-Fragen, wo es an erster Stelle steht.

Beispiel im Deutschen: "Warum machst du diese Übung?" – Verb "machst" an zweiter Stelle.
In manchen Sprachen könnte das Verb direkt nach "Warum" stehen, das ist im Deutschen nicht korrekt.

Nützliche Phrasen für den Alltag: "Wie heißt du?", "Wo wohnst du?", "Kannst du mir helfen?", "Wann beginnt der Kurs?"

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏