Lerne die deutschen Kardinalzahlen wie Hundert, Tausend und Million sowie deren Pluralformen: eine Million, zwei Millionen. Erfahre, wie Zahlen ab hundert zusammengesetzt und gelesen werden.
  1. „Hundert“ und „Tausend“ bleiben immer gleich.
  2. Ab einer Million braucht man einen Artikel und Plural "-en": z. B. eine Million, zwei Millionen, eine Milliarde, zwei Milliarden.
ZahlZahlwörter
100Hundert
200Zweihundert
201Zweihunderteins
1 000Tausend
2 000Zweitausend
1 000 000Eine Million
2 000 000Zwei Millionen
1 000 000 000Eine Milliarde
2 000 000 000Zwei Milliarden

Ausnahmen!

  1. Im Deutschen liest man Zahlen „rückwärts“: 23 = dreiundzwanzig

Übung 1: Kardinalzahlen: Hundert, Tausend, Million

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

vierhunderttausend, dreißig, tausend, hunderteins, eine Million, zweitausend, hundert, zwei Millionen

1. 1 000:
In der Schweiz leben über ... Menschen in einem Dorf.
(In der Schweiz leben über tausend Menschen in einem Dorf.)
2. 101:
Ich zähle bis ... auf Deutsch.
(Ich zähle bis hunderteins auf Deutsch.)
3. 2 000:
In Dänemark gibt es mehr als ... Seen.
(In Dänemark gibt es mehr als zweitausend Seen.)
4. 100:
In England gibt es ... verschiedene Dialekte und Akzente.
(In England gibt es hundert verschiedene Dialekte und Akzente.)
5. 4000 000:
In Italien lernen ... Schüler Deutsch.
(In Italien lernen vierhunderttausend Schüler Deutsch.)
6. 2 000 000:
In der Türkei sprechen ... Menschen Englisch.
(In der Türkei sprechen zwei Millionen Menschen Englisch.)
7. 30:
Ich zähle bis ... auf Deutsch.
(Ich zähle bis dreißig auf Deutsch.)
8. 1 000 000:
In Frankreich wohnen über ... Menschen in Paris.
(In Frankreich wohnen über eine Million Menschen in Paris.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich habe __ Euro für das neue Handy bezahlt.


2. Wir brauchen __ Exemplare des Handbuchs.


3. Das Unternehmen hat __ Euro Gewinn gemacht.


4. In der Stadt wohnen __ Menschen.


5. Ich habe __ Stunden in der Firma gearbeitet.


6. Sie bestellt __ Artikel für das Projekt.


Kardinalzahlen: Hundert, Tausend, Million

In dieser Lektion lernst du die deutschen Kardinalzahlen für größere Mengen: besonders Hundert, Tausend und Million. Diese Zahlen sind grundlegend, um Mengen präzise auszudrücken, sei es im Alltag, Beruf oder beim Zahlenlesen.

Grundbegriffe und Zahlenbeispiele

  • Hundert (100): Wird einfach als "Hundert" ausgesprochen, z.B. Hundert, Zweihundert, Zweihunderteins.
  • Tausend (1.000): Bleibt ebenfalls unverändert, z.B. Tausend, Zweitausend.
  • Million (1.000.000) und Milliarde (1.000.000.000): Hier steht ein Artikel davor und der Plural endet auf "-en", z.B. eine Million, zwei Millionen, eine Milliarde, zwei Milliarden.

Wichtiges zur Bildung und Aussprache

Im Deutschen liest man Zahlen „rückwärts“: Die Einerstelle wird zuerst genannt, dann die Zehner. Zum Beispiel setzt sich die Zahl 23 zusammen aus dreiundzwanzig („drei und zwanzig“).

Häufige Wendungen und Beispiele:

  • Ich habe zweihundert Euro für das neue Handy bezahlt.
  • Wir brauchen tausend Exemplare des Handbuchs.
  • Das Unternehmen hat eine Million Euro Gewinn gemacht.
  • In der Stadt wohnen zwei Millionen Menschen.

Besonderheiten im Vergleich zu anderen Sprachen

Da die Instruktionssprache Deutsch ist und die zu lernende Sprache ebenfalls Deutsch, werden keine Übersetzungen oder strukturellen Unterschiede zu anderen Sprachen erläutert. Stattdessen konzentriert sich die Lektion auf die richtige Aussprache und Pluralbildung, die im Deutschen besonders wichtig sind. Die Umkehrung der Zehner- und Einerstellen ist für Lernende eine Besonderheit, die in vielen Sprachen nicht vorkommt.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 19:37