A1.4: Zahlen und Zählen

Zahlen und Zählen

Diese Lektion vermittelt die Zahlen von 20 bis 99 sowie große Kardinalzahlen wie hundert, tausend und million. Wichtige Verben wie addieren, subtrahieren und multiplizieren helfen beim Verständnis mathematischer Operationen im Alltag.

Wortschatz (31)

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
sieben? | plus | ist | Wie | viel | dreiundzwanzig
Wie viel ist dreiundzwanzig plus sieben?
2.
und fünfzig | Orangen. | Ich kaufe | zwanzig Äpfel
Ich kaufe zwanzig Äpfel und fünfzig Orangen.
3.
aussprechen? | Kannst du | die Zahl | sechzig richtig
Kannst du die Zahl sechzig richtig aussprechen?
4.
zu zählen. | In Deutschland | bis hundert | lernt man,
In Deutschland lernt man, bis hundert zu zählen.
5.
zweitausend Euro | Wir brauchen | Auto. | für das
Wir brauchen zweitausend Euro für das Auto.
6.
Stadt. | in dieser | Eine Million | Menschen leben
Eine Million Menschen leben in dieser Stadt.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Ich habe hundert Äpfel gekauft, um sie zu teilen.
Von eins bis zehn kann ich sicher alle Zahlen zählen.
Wir brauchen zwei Millionen Euro für unser neues Projekt.
Addiere fünfzehn und achtundzwanzig, dann bekommst du dreiundvierzig.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die Wörter den beiden Kategorien „Einfaches Zählen“ und „Mathematische Operationen“ zu.

Einfaches Zählen

Mathematische Operationen

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Sieben


Sieben

2

Zehn


Zehn

3

Fünfzehn


Fünfzehn

4

Multiplizieren


Multiplizieren

5

Subtrahieren


Subtrahieren

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Lies die Rechenaufgaben laut vor und löse sie. (Lies die Rechenaufgaben laut vor und löse sie.)
  2. Gib den anderen eine Rechenaufgabe. (Gib den anderen eine Rechenaufgabe.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Zehn plus zwei ergibt zwölf.

Zehn minus zwei gleich acht.

Zehn mal zwei ergibt zwanzig.

Zehn geteilt durch zwei ergibt fünf.

Ein Dutzend ist zwölf.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ die Äpfel auf dem Tisch.


2. Du ___ die Gäste für die Party.


3. Er ___ bis hundert, um sich zu beruhigen.


4. Wir ___ die Zahlen gemeinsam laut.


Übung 8: Zahlen im Alltag nutzen

Anleitung:

Ich (Zählen - Präsens) oft die Treppen in meinem Haus. Heute (Zählen - Präsens) ich bis hundert. Mein Sohn und ich (Addieren - Präsens) die Zahlen von eins bis zwanzig. Er (Zählen - Präsens) sehr schnell, aber ich (Zählen - Präsens) auch gut. Meine Frau (Subtrahieren - Präsens) manchmal die Preise beim Einkaufen, um Geld zu sparen. Zusammen (Zählen - Präsens) wir die Kosten und planen unser Budget für den Monat. Manchmal (Multiplizieren - Präsens) wir die Mengen fürs Abendessen, wenn Gäste kommen. Es ist wichtig, richtig (Zuzählen - Präsens) , damit alles stimmt.


Ich zähle oft die Treppen in meinem Haus. Heute zähle ich bis hundert. Mein Sohn und ich addieren die Zahlen von eins bis zwanzig. Er zählt sehr schnell, aber ich zähle auch gut. Meine Frau subtrahiert manchmal die Preise beim Einkaufen, um Geld zu sparen. Zusammen zählen wir die Kosten und planen unser Budget für den Monat. Manchmal multiplizieren wir die Mengen fürs Abendessen, wenn Gäste kommen. Es ist wichtig, richtig zuzählen , damit alles stimmt.

Verbtabellen

Zählen - Zählen

Präsens

  • ich zähle
  • du zählst
  • er/sie/es zählt
  • wir zählen
  • ihr zählt
  • sie/Sie zählen

Addieren - Addieren

Präsens

  • ich addiere
  • du addierst
  • er/sie/es addiert
  • wir addieren
  • ihr addiert
  • sie/Sie addieren

Subtrahieren - Subtrahieren

Präsens

  • ich subtrahiere
  • du subtrahierst
  • er/sie/es subtrahiert
  • wir subtrahieren
  • ihr subtrahiert
  • sie/Sie subtrahieren

Multiplizieren - Multiplizieren

Präsens

  • ich multipliziere
  • du multiplizierst
  • er/sie/es multipliziert
  • wir multiplizieren
  • ihr multipliziert
  • sie/Sie multiplizieren

Zuzählen - Zuzählen

Präsens

  • ich zähle zu
  • du zählst zu
  • er/sie/es zählt zu
  • wir zählen zu
  • ihr zählt zu
  • sie/Sie zählen zu

Übung 9: Kardinalzahlen: Hundert, Tausend, Million

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Kardinalzahlen: Hundert, Tausend, Million

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

vierhunderttausend, dreißig, tausend, hunderteins, eine Million, zweitausend, hundert, zwei Millionen

1. 1 000:
In der Schweiz leben über ... Menschen in einem Dorf.
(In der Schweiz leben über tausend Menschen in einem Dorf.)
2. 101:
Ich zähle bis ... auf Deutsch.
(Ich zähle bis hunderteins auf Deutsch.)
3. 2 000:
In Dänemark gibt es mehr als ... Seen.
(In Dänemark gibt es mehr als zweitausend Seen.)
4. 100:
In England gibt es ... verschiedene Dialekte und Akzente.
(In England gibt es hundert verschiedene Dialekte und Akzente.)
5. 4000 000:
In Italien lernen ... Schüler Deutsch.
(In Italien lernen vierhunderttausend Schüler Deutsch.)
6. 2 000 000:
In der Türkei sprechen ... Menschen Englisch.
(In der Türkei sprechen zwei Millionen Menschen Englisch.)
7. 30:
Ich zähle bis ... auf Deutsch.
(Ich zähle bis dreißig auf Deutsch.)
8. 1 000 000:
In Frankreich wohnen über ... Menschen in Paris.
(In Frankreich wohnen über eine Million Menschen in Paris.)

Übung 10: Die Zahlen von 20 bis 99

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Die Zahlen von 20 bis 99

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

vierundvierzig, dreiundachtzig, zweiundsechzig, fünfundfünfzig, vierunddreißig, zweiundsiebzig, siebenundzwanzig, zwanzig

1. 44:
: ...
(: vierundvierzig)
2. 34:
: ...
(: vierunddreißig)
3. 62:
: ...
(: zweiundsechzig)
4. 83:
: ...
(: dreiundachtzig)
5. 27:
: ...
(: siebenundzwanzig)
6. 20:
: ...
(: zwanzig)
7. 55:
: ...
(: fünfundfünfzig)
8. 72:
: ...
(: zweiundsiebzig)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.4.1 Grammatik

Kardinalzahlen: Hundert, Tausend, Million

Kardinalzahlen: Hundert, Tausend, Million


A1.4.2 Grammatik

Die Zahlen von 20 bis 99

Die Zahlen von 20 bis 99


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Zählen zählen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) zähle (ich) zähle
(du) zählst (du) zählst
(er/sie/es) zählt (er/sie/es) zählt
(wir) zählen (wir) zählen
(ihr) zählt (ihr) zählt
(sie) zählen (sie) zählen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Zahlen und Zählen im Deutschen

In dieser Lektion lernen Sie die Kardinalzahlen im Deutschen kennen, vor allem die Zahlen von zwanzig bis neunundneunzig sowie größere Zahlen wie hundert, tausend und million. Sie üben wichtige Grundzahlen, die im Alltag häufig verwendet werden, und lernen, wie man sie ausspricht und im Kontext anwendet.

Grundzahlen und größere Zahlen

Die Zahlen von eins bis zehn sind die Basis für das Zählen. Darüber hinaus lernen Sie die Zahlen von zwanzig bis neunundneunzig, die im Deutschen oft im Zusammengesetzten ausgesprochen werden, z. B. dreiundzwanzig (23) oder achtundvierzig (48). Wichtige große Zahlen sind hundert (100), tausend (1.000) und Million (1.000.000), die Sie in praktischen Beispielen finden, wie Ich habe hundert Äpfel gekauft oder Wir brauchen zweitausend Euro für das Auto.

Zahlen in Gesprächen

Die Lektion zeigt, wie Zahlen in verschiedenen alltäglichen Situationen gebraucht werden. Sie lernen typische Fragen und Antworten, zum Beispiel beim Einkaufen im Supermarkt, wie Wie viel kostet der Apfel?, beim Fahrkartenkauf am Bahnhof oder im Büro. Das hilft Ihnen, Zahlen sicher zu verstehen und anzuwenden.

Einführung in mathematische Begriffe

Neben dem Zählen führen wir grundlegende mathematische Verben ein, die häufig gebraucht werden: addieren (plus rechnen), subtrahieren (minus rechnen), multiplizieren (mal rechnen) und dividieren (teilen). Diese Verben helfen, einfache Rechenaufgaben zu formulieren, z. B. Wie viel ist dreiundzwanzig plus sieben?

Wichtige Verben und ihre Konjugation

Sie lernen das Verb zählen im Präsens kennen, z. B. ich zähle, du zählst, er/sie zählt. Ebenso sehen Sie die Konjugation von addieren, subtrahieren, multiplizieren und zuzählen. Diese Verben sind für das Verstehen und Bilden von Sätzen mit Zahlen essentiell.

Praktische Anwendung: Dialoge und Mini-Geschichte

Die Lektion enthält realistische Dialoge aus Alltagssituationen, wie Preise erfragen im Supermarkt oder Fahrkarten kaufen am Bahnhof. Außerdem gibt es eine kleine Geschichte, in der Zahlen im Alltag verwendet werden, z. B. beim Treppensteigen oder beim Planen des Budgets.

Besonderheiten im Deutschen

Im Deutschen werden Zahlen von 21 bis 99 häufig anders ausgesprochen als im Englischen oder anderen Sprachen. Zum Beispiel steht die Einerstelle vor der Zehnerstelle: dreiundzwanzig (23) ist wörtlich "drei und zwanzig". Zudem gibt es die Besonderheit der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“ ohne Plural-s, aber bei „Million“ wird „Millionen“ im Plural verwendet.
Beispielwörter:

  • eins – einfachste Zahl
  • fünf, zehn, dreißig – grundlegende Kardinalzahlen
  • hundert, tausend, Million – größere Zahlen
  • addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren – mathematische Verben
Diese Strukturen und Verben sollten geübt werden, um Zahlen in Alltagssituationen richtig zu verstehen und anzuwenden.

Zusammenfassung

Diese Lektion bietet eine solide Grundlage im Umgang mit Zahlen auf Deutsch. Sie lernen, Zahlen korrekt auszusprechen, sie in alltäglichen Situationen zu verwenden und einfache Rechenverben zu verstehen. Das ist für ein A1-Niveau ideal, um selbstbewusst mit Zahlen zu kommunizieren und die Grundlagen des Zählens und Rechnens auf Deutsch zu beherrschen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏