Lerne die Zahlen von 20 bis 99 im Deutschen, z. B. Zwanzig, dreißig, fünfzig und wie man komplexe Zahlen mit „und“ bildet, z. B. einundzwanzig oder siebenundsiebzig.
  1. Zehner und Einer werden durch „und“ verbunden, z. B.: „einundzwanzig“, „zweiunddreißig“ .
  2. Die Einerzahl steht vor der Zehnerzahl: z. B. „vierundsechzig“ (64).
NummerBeispiel
20 : Zwanzig25: Fünfundzwanzig
30 : Dreißig34: Vierunddreißig
40 : Vierzig46: Sechsundvierzig
50 : Fünfzig53: Dreiundfünfzig
60 : Sechzig61: Einundsechzig
70 : Siebzig77: Siebenundsiebzig
80 : Achtzig86: Sechsundachtzig
90 : Neunzig99: Neunundneunzig

Ausnahmen!

  1. Bei Zahlen auf „eins“ steht „ein“ : z. B. „einunddreißig“ statt „einsunddreißig“

Übung 1: Die Zahlen von 20 bis 99

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

vierundvierzig, dreiundachtzig, zweiundsechzig, fünfundfünfzig, vierunddreißig, zweiundsiebzig, siebenundzwanzig, zwanzig

1. 44:
: ...
(: vierundvierzig)
2. 34:
: ...
(: vierunddreißig)
3. 62:
: ...
(: zweiundsechzig)
4. 83:
: ...
(: dreiundachtzig)
5. 27:
: ...
(: siebenundzwanzig)
6. 20:
: ...
(: zwanzig)
7. 55:
: ...
(: fünfundfünfzig)
8. 72:
: ...
(: zweiundsiebzig)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich habe _____ Euro auf meinem Konto.


2. Wir haben _____ Euro für das Projekt.


3. Der Preis beträgt _____ Euro.


4. Das Gebäude hat _____ Fenster.


5. Ich brauche _____ Stühle für die Konferenz.


6. Wir erwarten _____ Kunden im nächsten Jahr.


Die Zahlen von 20 bis 99 – Eine Übersicht

In dieser Lektion lernst du, wie man die Zahlen zwischen 20 und 99 im Deutschen bildet und verwendet. Das Verstehen der Struktur dieser Zahlen ist ein wichtiger Schritt, um sicher und korrekt auf Deutsch zu zählen und Zahlen zu nutzen.

Grundstruktur der Zahlen

Die Zahlen zwischen 20 und 99 bestehen aus zwei Teilen: Zehner und Einer. Im Deutschen stehen die Einer vor den Zehnern und werden durch das Wort „und“ miteinander verbunden. Zum Beispiel:

  • einundzwanzig (21)
  • fünfunddreißig (35)
  • vierundsechzig (64)

Besondere Formen bei den Zehnerzahlen

Die Zehnerzahlen werden oft etwas verkürzt ausgesprochen:

  • zwanzig (20)
  • dreißig (30)
  • vierzig (40)
  • fünfzig (50)
  • sechzig (60)
  • siebzig (70)
  • achtzig (80)
  • neunzig (90)

Das bedeutet außerdem, dass bei Zahlen wie einunddreißig das Wort „ein“ für „eins“ verwendet wird, nicht „eins“. Das ist ein wichtiger Punkt, den man sich merken sollte

Praktische Anwendung

Hier ein paar Beispiele zur Veranschaulichung des Aufbaus:

  • 25 = fünfundzwanzig
  • 34 = vierunddreißig
  • 46 = sechsundvierzig
  • 53 = dreiundfünfzig
  • 61 = einundsechzig
  • 77 = siebenundsiebzig
  • 86 = sechsundachtzig
  • 99 = neunundneunzig

Wichtige Unterschiede und hilfreiche Hinweise

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, konzentrieren wir uns hier auf Eigenheiten der deutschen Zahlenbildung, ohne Übersetzungen einzufügen. Anders als in vielen anderen Sprachen steht im Deutschen die Einerstelle vor der Zehnerstelle und wird mit „und“ verbunden. In manchen Sprachen, wie z.B. im Englischen, sagt man zuerst den Zehner und dann den Einer („twenty-one“), während im Deutschen die Reihenfolge umgekehrt ist.

Ein paar hilfreiche Wörter für den Sprachgebrauch rund um Zahlen sind:

  • Zehner: die Zehnerstelle in einer Zahl (z. B. „zwanzig“ in „einundzwanzig“)
  • Einer: die Einerstelle (z. B. „ein“ in „einundzwanzig“)
  • und: verbindet die Einer- und Zehnerstelle

Zum Beispiel bildet man mit „ein und zwanzig“ (zusammengeschrieben einundzwanzig) die Zahl 21, im Gegensatz zu Sprachen, die „zwanzig und eins“ sagen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 03:55