Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lernen Sie die deutschen Ordinalzahlen kennen: Sie zeigen Reihenfolgen wie Daten, Altersangaben und Rangfolgen an und werden in verschiedenen Formen dekliniert. Diese Lektion enthält Beispiele von "erste" bis "hundertste" sowie wichtige Hinweise zur Anwendung und Deklination.
Ordinalzahl (Ordinalzahl)Ordinalzahl (Ordinalzahl)Ordinalzahl (Ordinalzahl)
ErsteElfteZwanzigste
ZweiteZwölfteDreißigste
DritteDreizehnteVierzigste
VierteVierzehnteFünfzigste
FünfteFünfzehnteSechzigste
SechsteSechszehnteSiebzigste
SiebteSiebzehnteAchtzigste
AchteAchtzehnteNeunzigste
NeunteNeunzehnteHundertste
ZehnteNeunzehnte 

Übung 1: Ordinalzahlen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

zehnter, sechster, dreißigste, achter, erste, zwanzigste, achtzigste, hundertste

1.
6. : Mein ... Versuch war erfolgreich.
(6. : Mein sechster Versuch war erfolgreich.)
2.
100. : Das ist der ... Versuch.
(100. : Das ist der hundertste Versuch. )
3.
80. : Nächste Woche ist der ... Geburtstag meines Opas.
(80. : Nächste Woche ist der achtzigste Geburtstag meines Opas. )
4.
10. : Mein ... Geburtstag ist im nächsten Monat.
(10. : Mein zehnter Geburtstag ist im nächsten Monat.)
5.
20. : Der ... März ist der Tag, an dem mein Vater zu Besuch kommt.
(20. : Der zwanzigste März ist der Tag, an dem mein Vater zu Besuch kommt.)
6.
8. : Unser ... Hochzeitstag ist nächste Woche.
(8. : Unser achter Hochzeitstag ist nächste Woche.)
7.
30. : Der ... Juni ist mein Lieblingsdatum.
(30. : Der dreißigste Juni ist mein Lieblingsdatum.)
8.
1. : Es ist die ... Woche im Monat.
(1. : Es ist die erste Woche im Monat.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Der ___ Tag der Woche ist Dienstag.


2. Er hat am ___ Januar Geburtstag.


3. Das ist mein ___ Arbeitstag.


4. Die ___ Etage hat ein schönes Büro.


5. Wir treffen uns am ___ März.


6. Sie ist die ___ Teilnehmerin im Kurs.


Einführung in die Ordinalzahlen im Deutschen

In dieser Lektion lernen Sie die Ordinalzahlen kennen, die im Deutschen verwendet werden, um Reihenfolgen oder Positionen anzugeben. Ordinalzahlen sind besonders wichtig, um Daten, Altersangaben, Rangfolgen oder den Ablauf von Ereignissen korrekt zu beschreiben.

Grundlegende Ordinalzahlen

Die ersten zehn Ordinalzahlen lauten zum Beispiel: erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte, achte, neunte, zehnte. Sie begegnen Ihnen häufig in Alltagssituationen, beispielsweise beim Sprechen über den dritten Tag der Woche oder den ersten Arbeitstag.

Weitere Ordinalzahlen und Bildung

Die Lektion zeigt zudem Ordinalzahlen über die Zehn hinaus, etwa elfte, zwölfte, zwanzigste, dreißigste bis hin zur hundertsten. Die Bildung der Ordinalzahlen erfolgt in der Regel durch Anhängen der Endung -te bei Zahlen von eins bis zwanzig und -ste ab der 21.

Beispiele aus dem Alltag

  • „Der dritte Tag der Woche ist Dienstag.“
  • „Er hat am zwanzigsten Januar Geburtstag.“
  • „Die vierte Etage hat ein schönes Büro.“

Besonderheiten im Deutschen

Im Deutschen werden Ordinalzahlen dekliniert, das heißt, sie passen ihre Endungen je nach Fall, Geschlecht und Zahl an. Zum Beispiel: „Der erste Tag“ (Nominativ), aber „am ersten Tag“ (Dativ). Eine weitere Besonderheit ist, dass Ordinalzahlen häufig in Kombination mit Zeitangaben und Rangfolgen verwendet werden.

Praktische Hinweise zur Anwendung

Es ist wichtig, die richtigen Endungen nicht nur zu kennen, sondern auch in Sätzen korrekt anzuwenden. Üben Sie die Beispiele mehrfach mit verschieden deklinierten Varianten, um Sicherheit zu gewinnen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 04:25