A1.11: Ordnungszahlen

Ordnungzahlen

Diese Lektion erklärt die Ordinalzahlen (der erste, der zweite, der dritte) und ihre Verwendung in Alltagssituationen wie Daten, Reihenfolgen und räumlichen Hinweisen (der Platz, der Stock).

Zuhören und Lesen

Beginnen Sie diese Klasse, indem Sie die Audioaufnahme anhören und die entsprechenden Übungen erledigen.

A1.11.1 Kurzgeschichte

Gold für Deutschland

Gold für Deutschland


Wortschatz (14)

 Der erste: Der erste (Deutsch)

Der erste

Anzeigen

Der erste Anzeigen

 Der zweite: Der zweite (Deutsch)

Der zweite

Anzeigen

Der zweite Anzeigen

 Der dritte: Der dritte (Deutsch)

Der dritte

Anzeigen

Der dritte Anzeigen

 Der vierte: Der vierte (Deutsch)

Der vierte

Anzeigen

Der vierte Anzeigen

 Der fünfte: Der fünfte (Deutsch)

Der fünfte

Anzeigen

Der fünfte Anzeigen

 Der sechste : Der sechste  (Deutsch)

Der sechste

Anzeigen

Der sechste Anzeigen

 Der siebte: Der siebte (Deutsch)

Der siebte

Anzeigen

Der siebte Anzeigen

 Der achte: Der achte (Deutsch)

Der achte

Anzeigen

Der achte Anzeigen

 Der neunte: Der neunte (Deutsch)

Der neunte

Anzeigen

Der neunte Anzeigen

 Der zehnte: Der zehnte (Deutsch)

Der zehnte

Anzeigen

Der zehnte Anzeigen

 Der Stock: Der Stock (Deutsch)

Der Stock

Anzeigen

Der stock Anzeigen

 Der Platz: Der Platz (Deutsch)

Der Platz

Anzeigen

Der platz Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
Stock in | Haus. | einem großen | im dritten | Ich wohne
Ich wohne im dritten Stock in einem großen Haus.
2.
ist der | Rennen? | achte im | Welcher Platz
Welcher Platz ist der achte im Rennen?
3.
der | Heute | März. | ist | zwanzigste
Heute ist der zwanzigste März.
4.
Geburtstag | fünften | Mai. | am | Mein | ist
Mein Geburtstag ist am fünften Mai.
5.
Stadtzentrum. | Bus zum | den zweiten | Nehmen Sie
Nehmen Sie den zweiten Bus zum Stadtzentrum.
6.
Tag der | Der siebte | Sonntag. | Woche ist
Der siebte Tag der Woche ist Sonntag.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Der erste Stock ist rechts im Gebäude.
Ich nehme den dritten Platz beim Wettkampf ein.
Am zwanzigsten April habe ich Geburtstag.
Das Konzert beginnt um acht Uhr abends.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in zwei Kategorien: ‚Ordnungszahlen‘ und ‚Orte‘.

Ordnungszahlen

Orte

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Der erste


Der erste

2

Der sechste


Der sechste

3

Folgen


Folgen

4

Der siebte


Der siebte

5

Der zweite


Der zweite

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. In welchem Stockwerk wohnt jede Person? (Auf welcher Etage wohnt jede Person?)
  2. Wohnst du in einer Wohnung? In welchem Stock wohnst du? (Wohnen Sie in einer Wohnung? In welchem Stockwerk wohnen Sie?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Stevan wohnt im neunten Stock.

Catherine lebt im zehnten Stock.

Giulia wohnt im ersten Stock.

Du wohnst in einer Wohnung im sechsten Stock.

In welchem Stockwerk wohnst du?

Ich wohne im Erdgeschoss.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich _____ am dritten Mai Urlaub.


2. Am _____ Tag beginnt die neue Woche.


3. Der _____ Stock hat einen schönen Blick.


4. Wir _____ dem zwanzigsten Datum im Kalender.


Übung 8: Mein achter Arbeitstag im neuen Job

Anleitung:

Heute (Sein - Präsens) mein achter Arbeitstag bei der neuen Firma. Ich (Kommen - Präsens) jeden Morgen um acht Uhr im Büro an. Am fünften Tag (Haben - Perfekt) wir unser erstes Teammeeting gehabt. Ich (Nehmen - Präsens) immer eine große Tasse Kaffee mit. Mein Chef (Fragen - Präsens) oft nach dem Fortschritt meiner Arbeit. Morgen (Beginnen - Präsens) das Projekt, und ich freue mich sehr darauf.


Heute ist mein achter Arbeitstag bei der neuen Firma. Ich komme jeden Morgen um acht Uhr im Büro an. Am fünften Tag haben wir unser erstes Teammeeting gehabt. Ich nehme immer eine große Tasse Kaffee mit. Mein Chef fragt oft nach dem Fortschritt meiner Arbeit. Morgen beginnt das Projekt, und ich freue mich sehr darauf.

Verbtabellen

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Kommen - Kommen

Präsens

  • ich komme
  • du kommst
  • er/sie/es kommt
  • wir kommen
  • ihr kommt
  • sie/Sie kommen

Haben - Haben

Perfekt

  • ich habe
  • du hast
  • er/sie/es hat
  • wir haben
  • ihr habt
  • sie/Sie haben

Nehmen - Nehmen

Präsens

  • ich nehme
  • du nimmst
  • er/sie/es nimmt
  • wir nehmen
  • ihr nehmt
  • sie/Sie nehmen

Fragen - Fragen

Präsens

  • ich frage
  • du fragst
  • er/sie/es fragt
  • wir fragen
  • ihr fragt
  • sie/Sie fragen

Beginnen - Beginnen

Präsens

  • ich beginne
  • du beginnst
  • er/sie/es beginnt
  • wir beginnen
  • ihr beginnt
  • sie/Sie beginnen

Übung 9: Ordinalzahlen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Ordinalzahlen

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

zehnter, sechster, dreißigste, achter, erste, zwanzigste, achtzigste, hundertste

1.
6. : Mein ... Versuch war erfolgreich.
(6. : Mein sechster Versuch war erfolgreich.)
2.
100. : Das ist der ... Versuch.
(100. : Das ist der hundertste Versuch. )
3.
80. : Nächste Woche ist der ... Geburtstag meines Opas.
(80. : Nächste Woche ist der achtzigste Geburtstag meines Opas. )
4.
10. : Mein ... Geburtstag ist im nächsten Monat.
(10. : Mein zehnter Geburtstag ist im nächsten Monat.)
5.
20. : Der ... März ist der Tag, an dem mein Vater zu Besuch kommt.
(20. : Der zwanzigste März ist der Tag, an dem mein Vater zu Besuch kommt.)
6.
8. : Unser ... Hochzeitstag ist nächste Woche.
(8. : Unser achter Hochzeitstag ist nächste Woche.)
7.
30. : Der ... Juni ist mein Lieblingsdatum.
(30. : Der dreißigste Juni ist mein Lieblingsdatum.)
8.
1. : Es ist die ... Woche im Monat.
(1. : Es ist die erste Woche im Monat.)

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in die Ordinalzahlen

Diese Lektion behandelt die Verwendung von Ordinalzahlen im Deutschen. Ordinalzahlen sind Zahlen, die eine Reihenfolge oder Platzierung angeben, zum Beispiel erster, zweiter, dritter usw. Sie sind besonders wichtig, wenn Sie über Daten, Plätze in Wettbewerben oder Positionen in Gebäuden sprechen möchten.

Grundlagen der Ordinalzahlen

Im Deutschen werden Ordinalzahlen verwendet, um die Reihenfolge oder Platznummern anzugeben. Beispiele sind der erste, der zweite, der dritte, der achte oder der zehnte. Diese Zahlen verändern sich je nach Fall, Genus und Numerus, was im Laufe der Lektion erklärt wird.

Alltagsbeispiele mit Ordinalzahlen

  • Welcher Platz ist deiner im Wettbewerb?
  • Ich wohne im dritten Stock eines alten Hauses.
  • Am zwanzigsten Mai haben wir Geburtstag.
  • Kannst du mir den achten Stock im Einkaufszentrum zeigen?
  • Er ist der Erste in seiner Klasse.
  • Wir folgen der Reihenfolge: der zweite, der fünfte und der neunte Teilnehmer.

Wichtige Vokabeln

Ordnen Sie die Wörter in zwei Kategorien: Ordnungszahlen und Räumliche Hinweise.

  • Ordnungszahlen: der erste, der zweite, der dritte, der fünfte, der sechste, der achte, der neunte, der zehnte
  • Räumliche Hinweise: der Platz, der Stock

Dialogbeispiele aus dem Alltag

Die Lektion enthält praktische Dialoge für Situationen wie den ersten Arbeitstag, Supermarktbesuche und Wegbeschreibungen im Stadtzentrum. Dabei werden Ordinalzahlen genutzt, um Termine, Regale oder Straßen zu beschreiben.

Grammatik: Verbkonjugationen bei Ordinalzahlen

Die richtige Verbform ist wichtig beim Sprechen mit Ordinalzahlen. Beispiele:

  • Am ersten Januar beginnt das neue Jahr.
  • Wir treffen uns am dritten Montag.
  • Im achten Stock ist das Büro unserer Firma.
  • Der Wetterbericht sagt, dass es am zehnten Tag regnet.

Kurze Geschichte zum Lernen

Die Geschichte "Planung eines Familientreffens im achten Stock" verwendet die Ordinalzahlen in einem praktischen Kontext und zeigt, wie Verben im Präsens konjugiert werden:

Heute organisiert meine Frau das Familientreffen. Wir feiern am neunten April im achten Stock unseres Hauses. Ich nehme die Einladungen und verteile sie an Freunde und Familie.

Besonderheiten zwischen Instruction Language und Deutsch

Da die Unterrichtssprache und die Zielsprache Deutsch sind, gibt es keine Notwendigkeit für Übersetzungen. Jedoch ist es hilfreich zu wissen, dass Ordinalzahlen im Deutschen in der Regel mit dem bestimmten Artikel der, die oder das verwendet werden, passend zum Genus des Substantivs. Zum Beispiel: der erste Platz, die erste Straße.

Wichtige Ausdrücke umfassen:

  • der erste/zweite/dritte ... – um Reihenfolgen zu beschreiben
  • am ersten Mai – für Datumsangaben
  • im dritten Stock – für räumliche Positionen in Gebäuden

Diese Details helfen beim korrekten und natürlichen Gebrauch von Ordinalzahlen im Deutschen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏