In dieser Lektion üben Sie die Personalpronomen im Nominativ (ich, du, er), Akkusativ (mich, dich, ihn) und Dativ (mir, dir, ihm), um alltägliche Sätze korrekt zu bilden.
NominativAkkusativDativ
IchMichMir
DuDichDir
ErIhnIhm
SieSieIhr
EsEsIhm
WirUnsUns
IhrEuchEuch
SieSieIhnen

Übung 1: Wiederholung Personalpronomen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

uns, Sie, dich, ihnen, euch, ihm, ihr

1. Wir:
Er hat ... angerufen.
(Er hat uns angerufen.)
2. Die Studentin:
... studiert an der Universität.
(Sie studiert an der Universität.)
3. Er:
Der Junge zeigt ... das Bild.
(Der Junge zeigt ihm das Bild.)
4. Ihr:
Wir sehen ... von Weitem.
(Wir sehen euch von Weitem.)
5. Du:
Ich habe ... nicht verstanden.
(Ich habe dich nicht verstanden.)
6. Sie (Singular):
Ich danke ... für die Hilfe.
(Ich danke ihr für die Hilfe.)
7. Ihr:
Wir erklären ... die Aufgabe.
(Wir erklären euch die Aufgabe.)
8. Sie (Plural):
Wir zeigen ... das Auto.
(Wir zeigen ihnen das Auto.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich trinke Wasser, ___ ich Durst habe.


2. Willst du Kaffee ___ Tee?


3. Ich esse Brot, ___ ich trinke Milch.


4. Ich esse Obst, ___ ich keinen Hunger habe.


5. Ich kann nicht essen, ___ ich krank bin.


6. Wir kaufen Brot, ___ wir kaufen auch Käse.


Wiederholung der Personalpronomen im Deutschen

In dieser Lektion stehen die deutschen Personalpronomen im Mittelpunkt, speziell ihre Formen im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Personalpronomen sind wichtige Begleiter im Satz, denn sie ersetzen Nomen und helfen dabei, Wiederholungen zu vermeiden.

Grundformen der Personalpronomen

Die Tabelle unten zeigt die Personalpronomen für jede grammatische Person in den drei wichtigsten Fällen:

  • Nominativ: Subjektform, z.B. "Ich", "Du", "Er"
  • Akkusativ: Wen- oder was-Fall, z.B. "Mich", "Dich", "Ihn"
  • Dativ: Wem-Fall, z.B. "Mir", "Dir", "Ihm"

Diese Formen sind essenziell für Verständnis und Kommunikation im Deutschen.

Beispiele wichtiger Personalpronomen

Einige häufig verwendete Pronomen und ihre Fälle sind:

  • Ich (Nominativ)Mich (Akkusativ)Mir (Dativ)
  • Du (Nominativ)Dich (Akkusativ)Dir (Dativ)
  • Er (Nominativ)Ihn (Akkusativ)Ihm (Dativ)

Diese Formen sollten gelernt und geübt werden, um in Satzstrukturen sicher zu sein.

Typische Anwendungsbeispiele

Zur Veranschaulichung hier einige vollständige Sätze mit Personalpronomen:

  • "Ich trinke Wasser, weil ich Durst habe." – zeigt die Verwendung von "Ich" im Nominativ.
  • "Willst du Kaffee oder Tee?" – Hier steht "du" ebenfalls im Nominativ.
  • "Ich esse Brot und trinke Milch." – Personalpronomen erscheinen mehrfach im Satz.

Verbindung von Satzteilen

Häufig helfen Konjunktionen wie „und“, „oder“, „aber“, „weil“, „denn“ beim Verbinden von Sätzen oder Satzteilen:

  • Ich esse Obst, aber ich habe keinen Hunger.
  • Ich kann nicht essen, denn ich bin krank.

Hinweise zur deutschen Sprache im Vergleich zum Unterrichtsdeutsch

Da sowohl die Unterrichtssprache als auch die Lernsprache Deutsch sind, entfällt die Notwendigkeit für Übersetzungen. Stattdessen ist es wichtig, auf die korrekte Verwendung und Flexion der Personalpronomen zu achten. Zum Beispiel unterscheiden sich Formen wie "Sie" im Nominativ (sie = sie, Mehrzahl) und im Dativ als Höflichkeitsform "Ihnen". Die richtige Fallverwendung ist hier entscheidend für das Verständnis.

Hier einige nützliche deutsche Wörter und ihre Funktion:

  • weil – leitet einen Grund ein („Ich lerne Deutsch, weil ich in Deutschland arbeiten möchte.“)
  • und – verbindet gleichwertige Satzteile („Ich esse Brot und trinke Milch.“)
  • aber – zeigt einen Gegensatz an („Ich bin müde, aber ich lerne weiter.“)
  • denn – gibt eine Begründung an, ähnlich wie „weil“ aber oft in Hauptsätzen („Ich lerne viel, denn ich habe bald eine Prüfung.“)

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 20:00