Diese Lektion vermittelt wichtige Konjunktionen wie aber, denn, oder, weil und und trainiert den alltäglichen Wortschatz rund um Essen und Trinken, z. B. Brot, Butter, Kaffee und Tee.
Wortschatz (15) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter sinnvoll den Kategorien „Getränke“ und „Lebensmittel“ zu.
Getränke
Lebensmittel
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Das Abendbrot
Das Abendbrot
2
Das Wasser
Das Wasser
3
Das Brötchen
Das Brötchen
4
Das Mittagessen
Das Mittagessen
5
Der Kaffee
Der Kaffee
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreiben Sie, was die Personen auf dem Bild tun. (Sagen Sie, was die Personen auf dem Bild machen.)
- Nennen Sie die Namen der Gerichte auf den Bildern. (Nennen Sie die Namen der Gerichte auf den Bildern.)
- Was isst oder trinkst du? (Was isst oder trinkst du?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ______ morgens gern Brötchen und trinke dazu Kaffee.
2. Am Nachmittag ______ sie oft Tee oder Wasser.
3. Wir ______ das Mittagessen, weil wir Hunger haben.
4. Ihr ______ Wasser, und es schmeckt frisch.
Übung 8: Tägliches Essen – Mein Tag mit Essen und Trinken
Anleitung:
Verbtabellen
Essen - Essen
Präsens
- ich esse
- du isst
- er/sie/es isst
- wir essen
- ihr esst
- sie/Sie essen
Trinken - Trinken
Präsens
- ich trinke
- du trinkst
- er/sie/es trinkt
- wir trinken
- ihr trinkt
- sie/Sie trinken
Übung 9: Konjunktionen (aber, denn, oder, weil, und)
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Konjunktionen (aber, denn, oder, weil, und)
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenoder, und, denn, weil, aber
Übung 10: Wiederholung Personalpronomen
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Wiederholung Personalpronomen
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenuns, Sie, dich, ihnen, euch, ihm, ihr
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
A1.15.1 Grammatik
Konjunktionen (aber, denn, oder, weil, und)
Konjunktionen (aber, denn, oder, weil, und)
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Essen essen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) esse | (ich) esse |
(du) isst | (du) isst |
(er/sie/es) isst | (er/sie/es) isst |
(wir) essen | (wir) essen |
(ihr) esst | (ihr) esst |
(sie) essen | (sie) essen |
Trinken trinken Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) trinke | (ich) trinke |
(du) trinkst | (du) trinkst |
(er/sie/es) trinkt | (er/sie/es) trinkt |
(wir) trinken | (wir) trinken |
(ihr) trinkt | (ihr) trinkt |
(sie) trinken | (sie) trinken |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in das Thema „Tägliche Lebensmittel und Konjunktionen“
Diese Lektion richtet sich an Lernende auf A1-Niveau und behandelt grundlegende Wörter rund um das Thema „Essen und Trinken im Alltag“. Im Fokus stehen häufig gebrauchte Lebensmittel- und Getränkebezeichnungen sowie die Verbindung von Sätzen mit wichtigen Konjunktionen wie aber, denn, oder, weil und und.
Wichtige Lerninhalte
Lebensmittel und Getränke
Zum sicheren Wortschatz gehören Lebensmittel wie das Brot, die Butter, das Obst und das Gemüse sowie Getränke wie der Kaffee, der Tee, die Milch und das Wasser. Diese Wörter sind essenziell, um über Mahlzeiten und Essgewohnheiten zu sprechen.
Konjunktionen zur Satzverbindung
Die Lektion erklärt den Gebrauch verschiedener Konjunktionen, mit denen du deine Sätze natürlich verbinden kannst:
- und: verbindet gleichwertige Satzteile oder Wörter. Beispiel: "Ich esse zum Frühstück Brot und trinke Kaffee dazu."
- oder: zeigt eine Wahl oder Alternative an. Beispiel: "Möchtest du Tee oder Wasser zum Mittagessen?"
- aber: drückt einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus. Beispiel: "Ich esse gern Obst, aber mein Freund mag lieber Gemüse."
- denn: begründet eine Aussage. Beispiel: "Abends essen wir das Abendbrot, denn wir haben mittags viel gegessen."
- weil: leitet einen Nebensatz zur Angabe eines Grundes ein. Beispiel: "Ich trinke Milch, weil sie gesund ist und gut schmeckt."
Personalpronomen und Verbkonjugation
Die Übung der Personalpronomen hilft dabei, Sätze richtig zu bilden und Verben korrekt zu konjugieren. Typische Verben in diesem Kontext sind essen und trinken im Präsens:
- ich esse / ich trinke
- du isst / du trinkst
- er/sie/es isst / er/sie/es trinkt
- wir essen / wir trinken
- ihr esst / ihr trinkt
- sie/Sie essen / sie/Sie trinken
Praktische Dialoge und Anwendungsbeispiele
Die Lektion umfasst verschiedene Dialoge aus typischen Alltagssituationen, z.B. im Supermarkt, beim Frühstück zu Hause und im Restaurant. Diese Gespräche sind realitätsnah gestaltet, damit Lernende ihre Sprachfertigkeit im Kontext von Nahrungsaufnahme und Einkauf üben können.
Besonderheiten der deutschen Sprache im Vergleich zum Deutschen
Da die Unterweisungssprache und die Lernsprache beide Deutsch sind, liegt der Fokus darauf, die semantischen Nuancen und grammatikalischen Strukturen der deutschen Sprache zu verstehen und korrekt anzuwenden. Wichtig ist insbesondere die Satzstellung bei Konjunktionen wie denn (keine Umstellung des Verbs) im Gegensatz zu weil (Verb am Satzende). Außerdem sollte beachtet werden, dass Personalpronomen in Verbindung mit Verbformen geübt werden müssen, um flüssig und korrekt zu sprechen.
Nützliche Ausdrücke und Phrasen
- Ich esse gern Obst, aber heute möchte ich Brot.
- Zum Mittagessen esse ich Gemüse, denn es ist gesund.
- Möchtest du lieber Tee oder Kaffee trinken?
- Ich trinke Milch, weil sie gut schmeckt.