Lerne die Bildung des Plurals französischer Nomen: Regeln wie +s (le cou → les cous), +x bei -eau/-eu (la peau → les peaux) und die besondere Form -al/-ail zu -aux (le mal → les maux). Erfahre auch, dass manche Nomen (le dos) im Plural unverändert bleiben.
Règles (Regeln)Singulier (Singular)Pluriel (Plural)
General + 's'Le cou  (Der Hals) Les cous  (Die Hälse)
-eau/ -eu + "x" La peau  (Die Haut)Les peaux  (Die Häute)
 -al/ -ail -->  + "aux"   (-al/ -ail → + "aux")Le mal  (Das Mal) Les maux  (Die Schmerzen)
Ne change pas au pluriel (Ändert sich im Plural nicht)Le dos (Der Rücken)Les dos (Die Rückenseiten)

Ausnahmen!

  1. "Yeux" ist der unregelmäßige Plural von „œil“.
  2. Namen, die im Singular auf s, x, z enden, ändern sich im Plural nicht.

Übung 1: Le pluriel des noms

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Les yeux, Les joues, Les jambes, Les bouches, Les oreilles, Les doigts, Les lèvres, Les pieds

1. L'oreille:
...
(Die Ohren)
2. La lèvre:
...
(Die Lippen)
3. La joue:
...
(Die Wangen)
4. Le doigt:
...
(Die Finger)
5. L'œil:
...
(Die Augen)
6. La jambe:
...
(Die Beine)
7. Le pied:
...
(Die Füße)
8. La bouche:
...
(Die Münder)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Les ______ sont importantes pour entendre.

(Die ______ sind wichtig zum Hören.)

2. Il a mal aux ______ aujourd'hui.

(Er hat heute Schmerzen in den ______.)

3. Nous touchons les ______ douces.

(Wir berühren die ______ weichen.)

4. Les ______ des visages sont visibles.

(Die ______ der Gesichter sind sichtbar.)

5. Je plie les ______ pour compter.

(Ich biege die ______ zum Zählen.)

6. Les ______ sont sur la tête.

(Das ______ sind auf dem Kopf.)

Der Plural der Nomen im Französischen

In dieser Lektion lernen Sie, wie man den Plural von französischen Nomen bildet. Der Plural ist ein wichtiger Bestandteil der Grammatik, da er beim Sprechen und Schreiben von mehreren Dingen unverzichtbar ist. Die Bildung des Plurals folgt bestimmten Regeln, die wir hier übersichtlich erklären.

Grundregeln für die Pluralbildung

  • Allgemeine Regel: An das Singular-Nomen wird ein „s“ angehängt.
    Beispiel: le cou wird zu les cous.
  • Nomen auf -eau oder -eu: Diese erhalten ein „x“ im Plural.
    Beispiel: la peau wird zu les peaux.
  • Nomen auf -al oder -ail: Diese verändern sich im Plural zu „-aux“.
    Beispiel: le mal wird zu les maux.
  • Nomen, die im Singular auf „s“, „x“ oder „z“ enden: Diese bleiben im Plural unverändert.
    Beispiel: le dos bleibt les dos.

Besonderheiten und Ausnahmen

Ein wichtiger Ausnahmefall ist das Wort œil mit dem Plural yeux. Es handelt sich hierbei um einen unregelmäßigen Plural, der nicht den üblichen Regeln folgt.

Praktische Anwendung und wichtige Vokabeln

Zur Übung und Festigung Ihrer Kenntnisse können Sie sich Beispiele wie les oreilles (die Ohren), les yeux (die Augen), les jambes (die Beine), les sourcils (die Augenbrauen), les doigts (die Finger) und les cheveux (die Haare) anschauen. Diese Wörter zeigen unterschiedliche Pluralbildungsarten und helfen Ihnen, die Regeln praktisch anzuwenden.

Unterschiede zwischen Deutsch und Französisch bei der Pluralbildung

Im Gegensatz zum Deutschen, wo Pluralformen oft durch verschiedene Endungen oder Umlautänderungen (z.B. „der Apfel“ - „die Äpfel“) gebildet werden, folgt das Französische meist einem regelmäßigen Schema mit „-s“ oder „-x“. Einige französische Nomen haben zudem besondere Pluralformen (wie les maux), die im Deutschen nicht vorkommen. Wichtig ist auch, dass im Französischen das Pluralsuffix meist nicht ausgesprochen wird, während im Deutschen oft deutlich hörbare Pluralformen existieren.

Wichtige Wörter auf Deutsch mit ihren französischen Pendants:

  • Das Augel'œil (Plural: les yeux)
  • Das Ohrl'oreille (Plural: les oreilles)
  • Die Handla main (Plural: les mains)
  • Das Beinla jambe (Plural: les jambes)

Durch das Bewusstsein dieser Unterschiede und das aktive Üben werden Sie sicheren Umgang mit den französischen Pluralformen erlangen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Alessia Calcagni

Sprachen für die Kommunikation in internationalen Unternehmen und Organisationen

Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 11:10