Lernen Sie, wann das niederländische Adjektiv ein -e erhält: vor de-Wörtern wie in „de grote hond“ oder „een nieuwe auto“ und wann ohne -e, etwa bei het-Wörtern wie „een dik boek“ oder nach Verben wie „Ik ben ziek“.
  1. Adjektive stehen oft vor dem Substantiv.
  2. Das Adjektiv erhält meistens ein -e.
Woordeinde (Wortende)  Voorbeeld (Beispiel)
+eEnkelvoud (Singular)de
het
de grote hond (der große Hund)
het dikke boek (das dicke Buch)
Meervoud (Plural)dede mooie huizen (die schönen Häuser)
Met 'een'de-woordeneen grote hond (ein großer Hund)
 deze, dit, die, dat + bijvoeglijk naamwoorddeze grote auto (dieses große Auto)
dit schattige kind (dieses niedliche Kind)
dat leuke boek (das nette Buch)
 bezittelijk voornaamwoord + bijvoeglijk naamwoordmijn nieuwe auto (mein neues Auto)
jouw oude huis (dein altes Haus)
onze mooie auto (unser schönes Auto)
-Met 'een'het-woordeneen dik boek (ein dickes Buch)
 Zijn + wordenHij wordt groot. (Er wird groß.)
Ik ben erg ziek. (Ich bin sehr krank.)
 Een zelfstandig bijvoeglijk naamwoord na "wat"Wat lief van je! (Wie lieb von dir!)
Wat goed! (Wie gut!)

Übung 1: Bijvoeglijk naamwoord met of zonder -e

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

duurzaam, grote, elektrische, aardig, lange, mooi, gevaarlijke, favoriete

1. Gevaarlijk:
Die ... fietser had bijna een ongeval veroorzaakt.
(Der gefährliche Radfahrer hatte fast einen Unfall verursacht.)
2. Favoriet:
Onze ... treinrit is door de bergen.
(Unsere Lieblingszugfahrt führt durch die Berge.)
3. Mooi:
Dat is een ... voorbeeld van duurzaam vervoer.
(Das ist ein schönes Beispiel für nachhaltigen Verkehr.)
4. Elektrisch:
Mijn ... auto rijdt heel stil.
(Mein elektrisches Auto fährt sehr leise.)
5. Groot:
We hebben dat ... huis gekocht in de stad.
(Wir haben das große Haus in der Stadt gekauft.)
6. Duurzaam:
Het is een ... idee om met de fiets te gaan.
(Es ist eine nachhaltige Idee, mit dem Fahrrad zu fahren.)
7. Aardig:
Wat ... van je om mee te fietsen!
(Wie nett von dir, mitzufahren!)
8. Lang:
Die ... rit was echt vermoeiend.
(Die lange Fahrt war wirklich ermüdend.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie den korrekten Satz mit der richtigen Verwendung des Adjektivs mit oder ohne -e, passend zum Kontext des täglichen Verkehrs.

1.
Nach 'einen' muss das Adjektiv bei einem de-Wort auch ein -e erhalten: 'schnellen', nicht 'schnell'.
Bei einem de-Wort muss das Adjektiv ein -e erhalten: 'schnellen' statt 'schnell'.
2.
Ohne Artikel muss das Adjektiv bei einem de-Wort auch ein -e erhalten, aber hier fehlt der Artikel, weshalb der Satz unvollständig klingt.
Nach 'einem' bei einem de-Wort muss das Adjektiv ein -e erhalten: 'neuen', nicht 'neu'.
3.
'Straße' ist ein de-Wort; deshalb ist 'dieses' (für het-Wörter) in diesem Kontext falsch.
Nach 'diese' muss das Adjektiv ein -e erhalten: 'breite'.
4.
'Buch' ist ein het-Wort und verwendet den Artikel 'das', nicht 'die'; außerdem erhält das Adjektiv bei 'die' ein -e, aber hier ist der Artikel falsch.
Beim het-Wort 'Buch' mit 'ein' gehört das Adjektiv mit -es: 'dickes', nicht 'dicke'.

Einführung in das Adjektiv mit oder ohne -e im Niederländischen

In dieser Lektion lernen Sie, wann ein niederländisches Adjektiv vor einem Nomen ein -e erhält und wann nicht. Dieses Thema ist besonders wichtig für das korrekte Bilden von Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Niederländischen, was sich von der deutschen Grammatik in einigen Punkten unterscheidet.

Grundlagen des Adjektivgebrauchs

Adjektive stehen im Niederländischen meistens vor dem Substantiv, das sie näher beschreiben. Ein Adjektiv bekommt häufig eine Endung -e, aber es gibt Ausnahmen, die Sie genau kennen sollten.

Wann bekommt das Adjektiv ein -e?

  • Im Singular vor einem de-Wort (bestimmter Artikel de): de grote hond
  • Im Plural vor einem de-Wort: de mooie huizen
  • Nach dem unbestimmten Artikel een bei de-Wörtern: een grote hond
  • Nach Demonstrativpronomen (deze, die, dat, dit): deze grote auto, dat leuke boek
  • Nach Possessivpronomen: mijn nieuwe auto, onze mooie auto

Wann bleibt das Adjektiv ohne Endung?

  • Nach dem unbestimmten Artikel een bei het-Wörtern: een dik boek
  • Bei Verben wie zijn und worden: Hij wordt groot, Ik ben erg ziek
  • Als ein eigenständiges Adjektiv nach wat: Wat lief van je! Wat goed!

Wichtige Beispiele

Diese Beispiele verdeutlichen typische Formen:

  • de grote hond – Adjektiv mit -e wegen de-Wort im Singular
  • het dikke boek – Adjektiv mit -e, weil das niederländische het-Wort „dikke“ die Regel bestätigt (Ausnahme hier: das dicke Buch zeigt das -e, da es eine Bestimmtheit anzeigt)
  • een dik boek – kein -e, weil het-Wort+ein unbestimmter Artikel

Unterschiede zum Deutschen und nützliche Ausdrücke

Im Deutschen passen sich Adjektive in Kasus, Numerus und Genus an, z.B. der große Hund, ein dickes Buch. Im Niederländischen dagegen beeinflussen vor allem das Genus des Nomens (de-/het-Wort) und ob der Artikel bestimmt oder unbestimmt ist, die Endung des Adjektivs.

Typische niederländische Begriffe und ihre deutschen Entsprechungen:

  • de-woord – ein Substantiv mit dem bestimmten Artikel de, meist für Personen oder Sachen in der Mehrzahl und für weibliche oder männliche Einzahlwörter.
  • het-woord – ein Substantiv mit dem bestimmten Artikel het, oft sächlich und im Singular.
  • bijvoeglijk naamwoord – Adjektiv

Beispielsätze zur Verdeutlichung:

  • Ik neem de snelle trein naar mijn werk. (Ich nehme den schnellen Zug zu meiner Arbeit.)
  • Hij rijdt in een nieuwe auto. (Er fährt in einem neuen Auto.)
  • Wat lief van je! (Wie lieb von dir!)

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 14/10/2025 19:45