Diese Lektion erklärt nevenschikkende (z. B. en, maar, of, want) und onderschikkende voegwoorden (z. B. als, dat, omdat) im Niederländischen und deren unterschiedliche Wortstellung in Sätzen.
  1. Bei nebenordnenden Konjunktionen steht das Verb an zweiter Stelle.
  2. Bei unterordnenden Konjunktionen steht das Verb ganz am Ende.
Categorie (Kategorie)Voegwoorden (Konjunktionen)Voorbeeldzin (Beispielsatz)
Nevenschikkende voegwoorden (Nebenordnende Konjunktionen)en
maar
of
want
Ik ga met pensioen en ik geniet van mijn vrije tijd. (Ich gehe in Rente und ich genieße meine Freizeit.)
Ik mag met pensioen, maar ik wil dit nog niet. (Ich darf in Rente gehen, aber ich will das noch nicht.)
Wil je straks naar het strand of zwembad? (Möchtest du später zum Strand oder ins Schwimmbad?)
Ik ga met pensioen want ik heb lang gewerkt. (Ich gehe in Rente weil ich lange gearbeitet habe.)
Onderschikkende voegwoorden (Unterordnende Konjunktionen)als
dat
of
omdat
Wat ga je doen als je met pensioen bent? (Was wirst du tun als du in Rente bist?)
Ik hoop dat ik gauw op pensioen mag. (Ich hoffe dass ich bald in Rente gehen darf.)
Ik vraag hem of hij vrijwilligerswerk doet. (Ich frage ihn ob er Freiwilligenarbeit macht.)
Ik ga men pensioen omdat ik oud ben. (Ich gehe in Rente weil ich alt bin.)
Voegwoorden (Konjunktionen) + te + infinitiefom
zonder
Piet gaat met pensioen om te rusten. (Piet geht in Rente um sich auszuruhen.)
Je kan niet met pensioen zonder een risico te nemen. (Man kann nicht in Rente gehen ohne, ein Risiko einzugehen.)

Übung 1: Nevenschikkende en onderschikkende voegwoorden

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

want, en, omdat, om, of, zonder, maar

1.
Ik ga naar buiten ... ik geniet van het mooie weer.
(Ich gehe nach draußen und ich genieße das schöne Wetter.)
2.
Wil je naar het strand ... naar het zwembad in je vrije tijd?
(Möchtest du in deiner Freizeit an den Strand oder ins Schwimmbad gehen?)
3.
Ik beslis om met pensioen te gaan ... meer vrije tijd te hebben.
(Ich entscheide mich, in Rente zu gehen, um mehr Freizeit zu haben.)
4.
Ik neem het risico, ... ik wil genieten van het leven.
(Ich gehe das Risiko ein, denn ich möchte das Leben genießen.)
5.
Het pensioen is belangrijk, ... ik wil me ook niet vervelen.
(Die Rente ist wichtig, aber ich will mich auch nicht langweilen.)
6.
Ik doe vrijwilligerswerk ... ik veel vrije tijd heb.
(Ich mache Freiwilligenarbeit, weil ich viel Freizeit habe.)
7.
Hij ging weg, ... iets te zeggen.
(Er ging weg, ohne etwas zu sagen.)
8.
Wil je vrijwilligerswerk doen ... ga niet toen tijdens je pensioen?
(Möchtest du Freiwilligenarbeit leisten oder nicht während deiner Pension?)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie den korrekten Satz in Bezug auf nebenordnende und unterordnende Konjunktionen.

1.
Falsch: Das Verb muss direkt nach dem Subjekt bei nebenordnenden Konjunktionen stehen.
Negation wird hier falsch platziert; die Wortstellung ist durch das zusätzliche Wort nach dem Verb fehlerhaft.
2.
Bei der unterordnenden Konjunktion 'dass' muss das Verb am Ende stehen, nicht direkt nach dem Subjekt.
Falsche Wortstellung bei unterordnenden Konjunktionen; das Verb gehört ganz nach hinten.
3.
Falsch: Das Verb muss am Ende des Nebensatzes bei der unterordnenden Konjunktion 'ob' stehen.
Falsche Reihenfolge; das Verb gehört ans Ende, nicht direkt nach 'ob'.
4.
Unvollständiger Infinitiv; das ganze Verb muss nach 'zu' kommen.
Falsche Wortstellung; das ganze Verb muss nach 'zu' stehen, nicht davor.

Nevenschikkende und onderschikkende voegwoorden im Niederländischen

In dieser Lektion lernst du zwei wichtige Arten von Bindewörtern (voegwoorden) im Niederländischen kennen: nevenschikkende voegwoorden (nebenordnende Konjunktionen) und onderschikkende voegwoorden (unterordnende Konjunktionen). Diese Wörter verbinden Sätze oder Satzteile miteinander und bestimmen die Stellung des Verbs im Satz.

Nevenschikkende voegwoorden (Nebenordnende Konjunktionen)

Diese Konjunktionen verbinden gleichwertige Satzteile oder Hauptsätze. Das Verb steht bei ihnen im Hauptsatz an zweiter Stelle.

  • Beispiele für nevenschikkende voegwoorden: en (und), maar (aber), of (oder), want (denn)
  • Beispielsätze:
    „Ik ga met pensioen en ik geniet van mijn vrije tijd.“
    „Ik mag met pensioen, maar ik wil dit nog niet.“

Onderschikkende voegwoorden (Unterordnende Konjunktionen)

Diese leiten Nebensätze ein, in denen das konjugierte Verb am Satzende steht.

  • Beispiele für onderschikkende voegwoorden: als (wenn), dat (dass), of (ob), omdat (weil)
  • Beispielsätze:
    „Wat ga je doen als je met pensioen bent?“
    „Ik hoop dat ik gauw op pensioen mag.“

Verbände mit „te“ und Infinitiv

Bestimmte voegwoorden wie om (um) und zonder (ohne) werden gefolgt von „te“ plus Infinitiv verwendet.

  • Beispiele:
    „Piet gaat met pensioen om te rusten.“
    „Je kan niet met pensioen zonder een risico te nemen.“

Wichtige Hinweise zur Wortstellung

  • Bei nevenschikkende voegwoorden steht das Verb direkt an zweiter Position.
    Beispiel: „Ik ga met pensioen en ik geniet van mijn vrije tijd.“
  • Bei onderschikkende voegwoorden steht das konjugierte Verb am Satzende.
    Beispiel: „Ik hoop dat ik gauw op pensioen mag.“

Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen

Im Gegensatz zum Deutschen, wo der Nebensatz oft mit dem Verb am Satzende steht, gibt es im Niederländischen auch nevenschikkende Voegwoorden, bei denen die Verben in beiden Hauptsätzen jeweils die zweite Stelle einnehmen. Außerdem wird im Niederländischen bei onderschikkende voegwoorden das Verb konsequent ans Ende des Nebensatzes gestellt, ähnlich wie im Deutschen.

Wichtige praktische Ausdrücke für deutsche Lerner sind z.B.

  • en = und
  • maar = aber
  • of = oder
  • want = denn (kausal)
  • als = wenn
  • dat = dass
  • omdat = weil
  • om ... te = um ... zu
  • zonder ... te = ohne ... zu

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 28/08/2025 17:14