Diese Lektion erklärt die Nederlandse zinsbouw mit de nadruk op de 'voorzetselgroep' zoals 'op straat' en 'bij de bakker'. Je leert de vaste volgorde: onderwerp (Piet), persoonsvorm (heeft), lijdend voorwerp (een banaan), tweede werkwoord (gegeten) en plaats (op het werk).
  1. Manchmal steht ein zweites Verb im Satz. Dieses Verb steht meistens am Ende des Satzes.
  2. Eine Präpositionalgruppe ist ein Satzteil, der mit einer Präposition beginnt.
  3. Eine Präpositionalphrase kann vor oder nach dem zweiten Verb stehen.
Plaats (Ort)Voorbeeld (Beispiel)Toelichting (Erläuterung)
1e plaatsPietOnderwerp (Subjekt)
2e plaatsheeftPersoonsvorm (Personalform)
3e plaatseen banaanLijdend voorwerp (Akkusativobjekt)
4e plaatsgegeten2e werkwoord (zweites Verb)
5e plaatsop het werk.Voorzetselgroep (Präpositionalgruppe)

Übung 1: Voorzetselgroep

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

aan de balie, gecontroleerd, op de luchthaven, in de cockpit, gevolgd, veiligheidsgordel

1.
Wij hebben de instructies van de stewardess ...
(Wir haben den Anweisungen der Stewardess gefolgt)
2.
Ik toon mijn identiteitskaart ....
(Ich zeige meinen Personalausweis am Schalter vor.)
3.
Hij checkt in ....
(Er checkt am Flughafen ein.)
4.
Zij draagt haar ... in het vliegtuig.
(Sie trägt ihren Sicherheitsgurt im Flugzeug.)
5.
De piloot blijft ... tijdens de turbulentie.
(Der Pilot bleibt während der Turbulenzen im Cockpit.)
6.
De stewardess heeft de veiligheidsgordel ... voor de start.
(Die Flugbegleiterin hat den Sicherheitsgurt vor dem Start überprüft.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie den korrekten Satz mit der richtigen allgemeinen Satzstruktur gemäß der festen Reihenfolge: Subjekt + Verbform + Zeit + direktes Objekt + Ort.

1.
Falsche Reihenfolge: das Verb (überprüft) muss unmittelbar nach dem Subjekt stehen, hier steht es zu weit hinten.
Falsche Wortstellung: die Verbform steht nicht an zweiter Stelle; das Subjekt muss unmittelbar nach der Verbform kommen.
2.
Die Verbform muss unmittelbar nach dem Subjekt stehen; hier steht sie zu weit hinten.
In einem einfachen Aussagesatz darf die Verbform nicht vor dem Subjekt stehen.
3.
Zeit muss an dritter Stelle stehen, hier steht sie fälschlicherweise vor Verbform und Subjekt.
Zeit muss nach der Verbform und vor dem direkten Objekt stehen; hier steht die Zeit zu spät im Satz.
4.
Zeit muss unmittelbar nach der Verbform stehen und vor dem direkten Objekt.
Zeit muss an dritter Stelle stehen, nach Subjekt und Verbform, nicht vor dem Subjekt.

Einführung in die Voorzetselgroep

In dieser Lektion lernen Sie die niederländische Wortgruppe „voorzetselgroep“ kennen, die eine wichtige Rolle bei der Satzbildung spielt. Eine „voorzetselgroep“ ist eine Präpositionalgruppe, die zusätzliche Informationen wie Ort oder Richtung im Satz angibt, zum Beispiel: op straat, bij de bakker, in de klas.

Wortstellung im Satz mit Voorzetselgroep

Im Niederländischen folgt die Satzstruktur oft einer festen Reihenfolge: Subjekt (onderwerp) + konjugiertes Verb (persoonsvorm) + Zeitangabe + direktes Objekt (lijdend voorwerp) + zweites Verb (2e werkwoord) + Voorzetselgroep. Zum Beispiel:

StelleBeispielErklärung
1. StellePietSubjekt
2. Stelleheeftkonjugiertes Verb
3. Stelleeen banaandirektes Objekt
4. Stellegegetenzweites Verb
5. Stelleop het werk.Voorzetselgroep

Das zweite Verb steht häufig am Satzende, besonders wenn es sich um zusammengesetzte Zeiten handelt oder zwei Verben gemeinsam verwendet werden.

Bedeutung und Funktion der Voorzetselgroep

Die Voorzetselgroep beschreibt den Ort, die Richtung oder andere Umstandsinformationen und besteht immer aus einer Präposition und einem dazugehörigen Satzglied. Sie kann sowohl vor als auch nach dem zweiten Verb stehen.

Wichtige Beispiele für Präpositionen und Ausdrücke

  • op straat – auf der Straße
  • bij de bakker – beim Bäcker
  • in de klas – im Klassenraum
  • naar de luchthaven – zum Flughafen

Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen

Im Deutschen steht das konjugierte Verb in Hauptsätzen immer an zweiter Stelle ähnlich wie im Niederländischen, jedoch ist die Stellung von Orts- oder Zeitangaben oft flexibler und weniger streng an eine feste Reihenfolge gebunden. Zum Beispiel kann im Deutschen die Zeitangabe auch am Satzanfang stehen:

  • De passagier controleert zijn ticket om 10 uur op het vliegveld. (Niederländisch fester Wortbild)
  • Um 10 Uhr kontrolliert der Passagier sein Ticket am Flughafen. (Deutsche Flexibilität)

Nützliche niederländische Ausdrücke und deren deutsche Entsprechungen:

  • op straat – auf der Straße
  • bij de bakker – beim Bäcker
  • in de klas – im Klassenraum
  • om 10 uur – um 10 Uhr (Zeitangabe)

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 14/10/2025 19:26