Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt den Aufbau von Fragesätzen im Niederländischen mit und ohne Fragewort. Sie lernen die richtige Wortstellung: Das Fragewort steht immer am Satzanfang, gefolgt von der Personalform des Verbs und dem Subjekt. Anhand von Beispielen wird die Struktur klar und verständlich dargestellt. Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen werden ebenfalls erläutert, um Ihnen das Lernen zu erleichtern.
  1. Das Fragewort steht immer an erster Stelle.
  2. Das finite Verb folgt unmittelbar auf das Fragewort in Fragesätzen mit einem Fragewort.
  3. Die anderen Satzglieder bleiben in ihrer normalen Reihenfolge nach dem finite Verb.
 Woordvolgorde (Wortstellung)Voorbeeld (Beispiel)
Zonder vraagwoord (Ohne Fragewort)Persoonsvorm - Onderwerp - Tijd - Plaats - Lijdend voorwerp (Personalform - Subjekt - Zeit - Ort - Objekt)Heeft de manager vandaag de vacature bekeken? (Hat der Manager heute die Stelleanzeige angesehen?)
Met een vraagwoord (Mit einem Fragewort)Vraagwoord - Persoonsvorm - Onderwerp - Tijd - Plaats - Lijdend voorwerp (Fragewort - Personalform - Subjekt - Zeit - Ort - Akkusativobjekt)Wanneer heeft de manager de vacature bekeken? (Wann hat der Manager die Stelleanzeige angesehen?)

Übung 1: Vraagzin

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Waar, Wat, Heeft, gestuurd, Welk, vindt

1.
... neem je mee naar het sollicitatiegesprek?
(Was nimmst du zum Vorstellungsgespräch mit?)
2.
Heb je vandaag een brief ... naar HR?
(Hast du heute einen Brief an die Personalabteilung geschickt?)
3.
Waar ... de training voor nieuwe medewerkers plaats?
(Wo findet die Schulung für neue Mitarbeiter statt?)
4.
... wordt het interview gehouden?
(Wo findet das Interview statt?)
5.
... zijn de vereisten voor de nieuwe functie?
(Was sind die Voraussetzungen für die neue Funktion?)
6.
... voordeel heeft een contract bij dit bedrijf volgens jou?
(Welchen Vorteil hat ein Vertrag bei dieser Firma deiner Meinung nach?)
7.
... de directeur het salaris voor deze maand al bevestigd?
(Hat der Direktor das Gehalt für diesen Monat schon bestätigt?)
8.
... de manager het contract gisteren ondertekend?
(Hat der Manager den Vertrag gestern unterschrieben?)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wähle den richtigen Fragesatz gemäß den Regeln des niederländischen Fragesatzes (Fragewort plus richtige Reihenfolge von Verb und Subjekt).

1.
De persoonsvorm moet direct na het vraagwoord komen; hier staat het onderwerp te vroeg.
Een vraagzin met een vraagwoord moet altijd met het vraagwoord beginnen.
2.
De woordvolgorde is verkeerd; het lijdend voorwerp moet na de andere zinsdelen komen.
Zonder vraagwoord moet de persoonsvorm vóór het onderwerp komen in een vraagzin.
3.
Een vraagzin met een vraagwoord moet beginnen met het vraagwoord.
De persoonsvorm moet direct na het vraagwoord komen; hier staat het onderwerp eerst.
4.
De persoonsvorm moet direct na het vraagwoord komen, niet ervoor.
Een vraagzin met vraagwoord moet beginnen met het vraagwoord gevolgd door de persoonsvorm.

Fragesätze im Niederländischen: Aufbau und Gebrauch

In dieser Lektion lernen Sie, wie man im Niederländischen Fragen bildet – sowohl mit als auch ohne Fragewort. Das Verständnis der richtigen Wortstellung ist hierbei entscheidend, um korrekte und verständliche Fragen zu formulieren.

Grundstruktur ohne Fragewort

Eine Frage ohne Fragewort beginnt immer mit der Personalform des Verbs, gefolgt vom Subjekt und den weiteren Elementen wie Zeit, Ort und Objekt. Beispiel:

  • Heeft de manager vandaag de vacature bekeken?

Fragesätze mit Fragewort

Bei Fragen mit Fragewort steht dieses immer an erster Position. Direkt danach folgt die Personalform des Verbs, gefolgt vom Subjekt und den übrigen Satzteilen in normaler Reihenfolge. Beispiel:

  • Wanneer heeft de manager de vacature bekeken?

Wichtige Hinweise zur Wortstellung

  • Das Fragewort steht immer an erster Stelle.
  • Unmittelbar nach dem Fragewort folgt die Personalform des Verbs.
  • Das Subjekt steht nach der Personalform.
  • Andere Satzteile (Zeit, Ort, Objekt) bleiben in der regulären Reihenfolge.

Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen

Im Deutschen steht in Entscheidungsfragen ohne Fragewort das Verb meist an erster Stelle (z.B. „Hat der Manager...?“). Ähnlich ist es im Niederländischen, jedoch ist die Präsenz des Subjekts direkt nach dem Verb obligatorisch. Bei Fragen mit Fragewort steht das Fragewort ebenso am Satzanfang, aber im Niederländischen folgt sofort die Verbform, ohne dass das Subjekt vorgezogen wird, wie es manchmal im Deutschen vorkommt.

Beispiele und hilfreiche Ausdrücke:

  • Vraagwoord – Fragewort (z. B. Wanneer = wann, Wat = was, Waarom = warum)
  • Persoonsvorm – Personalform des Verbs
  • Onderwerp – Subjekt

Ein deutsches Beispiel: „Wann beginnt das Interview?“ entspricht dem niederländischen „Wanneer begint het interview?“, wobei „begint“ die Personalform ist und direkt nach dem Fragewort folgt.

Diese Regeln sind essentiell, um im Niederländischen korrekte und verständliche Fragesätze zu bilden, was insbesondere im Alltag und Beruf sehr hilfreich ist.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 13:27