Diese Lektion erklärt den Aufbau von Fragesätzen im Niederländischen mit und ohne Fragewort. Sie lernen die richtige Wortstellung: Das Fragewort steht immer am Satzanfang, gefolgt von der Personalform des Verbs und dem Subjekt. Anhand von Beispielen wird die Struktur klar und verständlich dargestellt. Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen werden ebenfalls erläutert, um Ihnen das Lernen zu erleichtern.
- Das Fragewort steht immer an erster Stelle.
- Das finite Verb folgt unmittelbar auf das Fragewort in Fragesätzen mit einem Fragewort.
- Die anderen Satzglieder bleiben in ihrer normalen Reihenfolge nach dem finite Verb.
Woordvolgorde (Wortstellung) | Voorbeeld (Beispiel) | |
---|---|---|
Zonder vraagwoord (Ohne Fragewort) | Persoonsvorm - Onderwerp - Tijd - Plaats - Lijdend voorwerp (Personalform - Subjekt - Zeit - Ort - Objekt) | Heeft de manager vandaag de vacature bekeken? (Hat der Manager heute die Stelleanzeige angesehen?) |
Met een vraagwoord (Mit einem Fragewort) | Vraagwoord - Persoonsvorm - Onderwerp - Tijd - Plaats - Lijdend voorwerp (Fragewort - Personalform - Subjekt - Zeit - Ort - Akkusativobjekt) | Wanneer heeft de manager de vacature bekeken? (Wann hat der Manager die Stelleanzeige angesehen?) |
Übung 1: Vraagzin
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Waar, Wat, Heeft, gestuurd, Welk, vindt
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wähle den richtigen Fragesatz gemäß den Regeln des niederländischen Fragesatzes (Fragewort plus richtige Reihenfolge von Verb und Subjekt).