Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne die Wortstellung im niederländischen Imperativ (gebiedende wijs): Verb steht an erster Stelle, gefolgt von Subjekt (besonders bei 'u' und 'jullie') und dem Rest des Satzes. Im positiven Imperativ mit 'jij' wird das Subjekt oft weggelassen. Negative Befehle enthalten 'niet' hinter dem Subjekt. Diese Lektion erklärt die Regeln mit praktischen Beispielen und vergleicht die Struktur mit dem Deutschen.
  1. Negativ: Werkwoord + (onderwerp) + niet/geen + rest.
  2. Bei u und jullie: Subjekt an 2. Stelle obligatorisch.
1e plaats (1. Stelle)
Werkwoord (Verb)
2e plaats (2. Stelle)
Onderwerp (Subjekt)
3e plaats (3. Stelle)
Rest (Rest)
Werk-samen!
Gaatunaar binnen!
Helpenjulliemij!

Ausnahmen!

  1. In bejahten Sätzen mit jij fehlt häufig das Subjekt.

Übung 1: Woordvolgorde in gebiedende wijs

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Help, Doen, Ga, Helpen, Blijft, Houd, Communiceer

1. Gaan:
... niet weg zonder overleg.
(Geh nicht weg ohne Absprache.)
2. Blijven:
... u rustig en werkt u samen met het team.
(Bleiben Sie ruhig und arbeiten Sie mit dem Team zusammen.)
3. Helpen:
... je werknemer bij het verbeteren van de communicatie.
(Hilf deinem Mitarbeiter, die Kommunikation zu verbessern.)
4. Ophouden:
... op met praten tijdens het overleg.
(Hör auf, während der Besprechung zu reden.)
5. Meedoen:
... jullie mee met het creatieve teamwerk van vandaag.
(Macht ihr mit bei der kreativen Teamarbeit von heute?)
6. Gaan:
... nu zitten en luister goed naar je teamgenoot.
(Setz dich jetzt hin und hör deinem Teamkameraden gut zu.)
7. Communiceren:
... duidelijk als je iets niet begrijpt.
(Kommuniziere klar, wenn du etwas nicht verstehst.)
8. Helpen:
... jullie jullie teamgenoot bij een fout.
(Hilft eurem Teamkollegen bei einem Fehler.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wähle den richtigen Satz mit korrekter Wortstellung im Imperativ.

1.
Im Imperativ steht das Verb immer an erster Stelle, und bei 'du' wird das Subjekt meistens in bejahenden Sätzen weggelassen. Das Subjekt 'du' gehört hier also nicht hin.
Das Verb muss an erster Stelle stehen und nicht hinter dem Subjekt 'du'.
2.
Das Subjekt 'ihr' muss direkt nach dem Verb kommen, nicht hinter dem Objekt 'mir'.
Im Imperativ steht das Verb immer an erster Stelle, nicht das Subjekt.
3.
Bei 'Sie' muss das Subjekt an zweiter Stelle stehen, aber das Verb im Imperativ ist die Stammform 'mach', nicht 'machen'.
Im negativen Imperativ steht das Verb an erster Stelle, dann das Subjekt (falls vorhanden), gefolgt von 'nicht'. Hier steht 'nicht' an der falschen Stelle.
4.
Im Imperativ steht das Verb immer an erster Stelle, nicht das Subjekt 'du'.
Im Imperativ verwendet man die Stammform des Verbs; deshalb ist 'bring' korrekt, nicht 'bringst'.

Wortstellung im Imperativ im Niederländischen

In dieser Lektion lernst du die grundlegende Wortstellung des Imperativs (Gebiedende wijs) im Niederländischen. Der Imperativ wird verwendet, um Aufforderungen und Befehle auszudrücken. Die typische Reihenfolge ist hier Verb – Subjekt – Rest.

Beispiele und Struktur

Zum Beispiel stehen in Sätzen wie Werk samen!, Gaat u naar binnen! oder Helpen jullie mij! das Verb an erster Stelle, das Subjekt an zweiter und der Rest des Satzes am Ende. In bejahenden Sätzen mit jij wird das Subjekt oft weggelassen, z.B. Ga zitten.

Negative Imperative

Bei negativen Aufforderungen folgt nach dem Verb und eventuell dem Subjekt das Wort niet oder geen, z.B. Doe de deur niet open! Wichtig ist, dass bei den Höflichkeitsformen u und jullie das Subjekt zwingend an zweiter Stelle steht.

Erklärung zur Wortstellung im Vergleich zum Deutschen

Im Vergleich zum Deutschen sind Niederländische Imperative oft kürzer und konzentrieren sich stärker auf die Verbform. Während im Deutschen das Subjekt fast immer genannt wird (z.B. „Geh rein!“ oder „Geht rein!“), wird im Niederländischen bei jij-Formen das Subjekt häufig weggelassen. Auch die Position des Subjekts ist im Niederländischen strikt an zweiter Stelle im Imperativ, was im Deutschen nicht immer der Fall ist.

Nützliche niederländische Imperativ-Verben und deren deutsche Entsprechungen

  • Ga„Ga zitten!“ – „Setz dich!“
  • Doe„Doe het raam open!“ – „Mach das Fenster auf!“
  • Werk„Werk samen!“ – „Arbeite zusammen!“

Praktische Tipps für Lernende

Beachte bei der Bildung des Imperativs die Person, an die du dich wendest: Für u und jullie ist das Subjekt immer erforderlich, bei jij hingegen meist nicht. Achte auch darauf, bei negativen Sätzen das Verb, gefolgt von Subjekt und niet, in der richtigen Reihenfolge anzuordnen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Mittwoch, 16/07/2025 03:22