Lerne, wie man auf Spanisch eine "cita previa" (Terminvereinbarung) macht, mit wichtigen Vokabeln wie "solicitar" (beantragen) und "documentación" (Unterlagen) für Behördengänge.
Hör- und Lesematerialien
Vokabeln mit echten Materialien im Kontext üben.
Wortschatz (6) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Demnächst verfügbar...
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Spanisch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach noch heute einen unserer Lehrer.
Einführung in "La cita previa" – Terminvereinbarung im spanischen Verwaltungsalltag
In diesem B1-Lernmodul zum Thema "La cita previa" lernen Sie, wie man in Spanien Termine bei Ämtern und Behörden vereinbart – ein wesentlicher Bestandteil der bürokratischen Abläufe. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig, um effizient mit öffentlichen Einrichtungen zu kommunizieren und den Verwaltungsprozess zu erleichtern.
Schlüsselthemen dieses Moduls
- Vokabular rund um Terminvereinbarungen: Wörter und Wendungen wie cita previa (Vormerkung/Termin), solicitar una cita (einen Termin anfragen) und confirmar la cita (Termin bestätigen).
- Strukturen für die Terminabsprache: Praktische Satzmuster für Telefonate und Online-Kommunikation mit Ämtern.
- Hinweise und Umgangsformen: Höflichkeit und Formalitäten, die bei der Terminvereinbarung üblich sind.
Wichtige Vokabeln und Ausdrücke
- Solicitar: beantragen, anfragen
- Cancelar: absagen
- Fecha y hora: Datum und Uhrzeit
- Documento requerido: benötigtes Dokument
- Confirmar: bestätigen
Besonderheiten im Vergleich zwischen Deutsch und Spanisch
Die spanische Behördenkommunikation legt großen Wert auf das Formalitätsniveau in der Sprache. Während im Deutschen der Begriff Termin vereinbaren üblich ist, wird im Spanischen häufig der Ausdruck solicitar una cita verwendet, was wörtlich „einen Termin erbitten“ bedeutet und höflicher klingt. Außerdem wird bei spanischen Amtskontakten oft die genaue Angabe von fecha y hora betont, also dem Datum und der Uhrzeit des Termins.
Im Deutschen wird die Terminabsprache stärker direktiv formuliert (z. B. „Ich möchte einen Termin vereinbaren“), während im Spanischen häufig eine indirektere, höfliche Formulierung gefragt ist, z. B. „¿Podría solicitar una cita para...?".
Typische Floskeln, die Sie beim Spanischlernen kennen sollten, sind:
- Buenos días, quisiera solicitar una cita para renovar mi pasaporte. – Guten Tag, ich möchte einen Termin zur Passverlängerung vereinbaren.
- ¿Cuándo estaría disponible la próxima cita? – Wann wäre der nächste Termin verfügbar?
- ¿Qué documentos necesito llevar? – Welche Dokumente muss ich mitbringen?