Linee guida per l'insegnamento +/- 15 minuti
Scopri le preposizioni di luogo in tedesco con i casi accusativo e dativo, come an, auf e neben, per descrivere posizione (Wo?) e direzione (Wohin?).
Präposition (preposizione) | Dativ (Wo? – Position) (Dativo (Dove? – posizione)) | Akkusativ (Wohin? – Richtung) (Accusativo (Dove? – Direzione)) |
---|---|---|
an (a) | Die Kanne steht an der Tischkante. | Ich stelle die Kanne an die Tischkante. |
auf (su) | Der Teller liegt auf der Tischdecke. | Ich lege den Teller auf die Tischdecke. |
hinter (dietro) | Der Topf steht hinter der Pfanne. | Ich stelle den Topf hinter die Pfanne. |
in (in) | Das Glas steht in der Spülmaschine. | Ich stelle das Glas in die Spülmaschine. |
neben (accanto a) | Die Tasse steht neben der Kanne. | Ich stelle die Tasse neben die Kanne. |
über (su) | Die Lampe hängt über dem Tisch. | Ich hänge die Lampe über den Tisch. |
unter (sotto) | Die Serviette liegt unter dem Besteck. | Ich lege die Serviette unter das Besteck. |
vor (di fronte a) | Das Messer liegt vor dem Teller. | Ich lege das Messer vor den Teller. |
zwischen (tra) | Die Gabel liegt zwischen dem Löffel und dem Messer. | Ich lege die Gabel zwischen den Löffel und das Messer. |
Eccezioni!
- Verbi che sono sempre seguiti dal dativo: bleiben, sein, wohnen, sich befinden
- Verbi che si usano sempre con l’accusativo: bitten um, sich kümmern um, warten auf, sich freuen auf
Esercizio 1: Ortspräpositionen mit Akkusativ und Dativ
Istruzione: Inserisci la parola corretta.
der, den, die, dem
Esercizio 2: Scelta multipla
Istruzione: Scegli la soluzione corretta
1. Ich stelle den Teller ___ den Tisch.
(Metto il piatto ___ il tavolo.)2. Die Tasse steht ___ der Kanne.
(La tazza è ___ la brocca.)3. Ich lege die Serviette ___ das Besteck.
(Metto il tovagliolo ___ le posate.)4. Das Glas steht ___ der Spülmaschine.
(Il bicchiere è ___ la lavastoviglie.)5. Ich hänge die Lampe ___ den Tisch.
(Appendo la lampada ___ il tavolo.)6. Die Gabel liegt ___ dem Löffel und dem Messer.
(La forchetta si trova ___ il cucchiaio e il coltello.)