Lernen Sie Ortspräpositionen mit Dativ und Akkusativ wie an, auf, in und über, um Position (Wo?) und Richtung (Wohin?) genau auszudrücken. Beispiele: Die Kanne steht an der Tischkante (Dativ), Ich stelle die Kanne an die Tischkante (Akkusativ).
Präposition | Dativ (Wo? – Position) | Akkusativ (Wohin? – Richtung) |
---|---|---|
an | Die Kanne steht an der Tischkante. | Ich stelle die Kanne an die Tischkante. |
auf | Der Teller liegt auf der Tischdecke. | Ich lege den Teller auf die Tischdecke. |
hinter | Der Topf steht hinter der Pfanne. | Ich stelle den Topf hinter die Pfanne. |
in | Das Glas steht in der Spülmaschine. | Ich stelle das Glas in die Spülmaschine. |
neben | Die Tasse steht neben der Kanne. | Ich stelle die Tasse neben die Kanne. |
über | Die Lampe hängt über dem Tisch. | Ich hänge die Lampe über den Tisch. |
unter | Die Serviette liegt unter dem Besteck. | Ich lege die Serviette unter das Besteck. |
vor | Das Messer liegt vor dem Teller. | Ich lege das Messer vor den Teller. |
zwischen | Die Gabel liegt zwischen dem Löffel und dem Messer. | Ich lege die Gabel zwischen den Löffel und das Messer. |
Ausnahmen!
- Verben, die immer mit Dativ stehen: bleiben, sein, wohnen, sich befinden
- Verben, die immer mit Akkusativ stehen: bitten um, sich kümmern um, warten auf, sich freuen auf
Übung 1: Ortspräpositionen mit Akkusativ und Dativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
der, den, die, dem
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich stelle den Teller ___ den Tisch.
2. Die Tasse steht ___ der Kanne.
3. Ich lege die Serviette ___ das Besteck.
4. Das Glas steht ___ der Spülmaschine.
5. Ich hänge die Lampe ___ den Tisch.
6. Die Gabel liegt ___ dem Löffel und dem Messer.