Lernen Sie Ortspräpositionen mit Dativ und Akkusativ wie an, auf, in und über, um Position (Wo?) und Richtung (Wohin?) genau auszudrücken. Beispiele: Die Kanne steht an der Tischkante (Dativ), Ich stelle die Kanne an die Tischkante (Akkusativ).
PräpositionDativ (Wo? – Position)Akkusativ (Wohin? – Richtung)
anDie Kanne steht an der Tischkante.Ich stelle die Kanne an die Tischkante.
aufDer Teller liegt auf der Tischdecke.Ich lege den Teller auf die Tischdecke.
hinterDer Topf steht hinter der Pfanne.Ich stelle den Topf hinter die Pfanne.
inDas Glas steht in der Spülmaschine.Ich stelle das Glas in die Spülmaschine.
nebenDie Tasse steht neben der Kanne.Ich stelle die Tasse neben die Kanne.
überDie Lampe hängt über dem Tisch.Ich hänge die Lampe über den Tisch.
unterDie Serviette liegt unter dem Besteck.Ich lege die Serviette unter das Besteck.
vorDas Messer liegt vor dem Teller.Ich lege das Messer vor den Teller.
zwischenDie Gabel liegt zwischen dem Löffel und dem Messer.Ich lege die Gabel zwischen den Löffel und das Messer.

Ausnahmen!

  1. Verben, die immer mit Dativ stehen: bleiben, sein, wohnen, sich befinden
  2. Verben, die immer mit Akkusativ stehen: bitten um, sich kümmern um, warten auf, sich freuen auf

Übung 1: Ortspräpositionen mit Akkusativ und Dativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

der, den, die, dem

1.
Das Glas steht auf ... Tisch.
(Das Glas steht auf dem Tisch. )
2.
Ich lege die Serviette neben ... Teller.
(Ich lege die Serviette neben den Teller.)
3.
Der Teller liegt neben ... Tasse.
(Der Teller liegt neben der Tasse.)
4.
Der Löffel liegt in ... Schüssel.
(Der Löffel liegt in der Schüssel.)
5.
Ich stelle die Kanne an ... Tischkante.
(Ich stelle die Kanne an die Tischkante.)
6.
Ich stelle das Glas auf ... Tisch.
(Ich stelle das Glas auf den Tisch. )
7.
Das Messer liegt vor ... Teller.
(Das Messer liegt vor dem Teller. )
8.
Ich hänge die Lampe in ... Raum.
(Ich hänge die Lampe in den Raum.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich stelle den Teller ___ den Tisch.


2. Die Tasse steht ___ der Kanne.


3. Ich lege die Serviette ___ das Besteck.


4. Das Glas steht ___ der Spülmaschine.


5. Ich hänge die Lampe ___ den Tisch.


6. Die Gabel liegt ___ dem Löffel und dem Messer.


Ortspräpositionen mit Akkusativ und Dativ – Eine Einführung

Diese Lektion behandelt die sogenannten Wechselpräpositionen im Deutschen, die sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden können. Dabei erfährst du, wie du mit diesen Präpositionen Orte beschreibst (Antwort auf die Frage „Wo?“) und auch Bewegungsrichtungen angibst (Antwort auf die Frage „Wohin?“).

Grundprinzip der Wechselpräpositionen

Wechselpräpositionen stehen mit dem Dativ, wenn es um die Position oder einen festen Ort geht (Wo? – Position), und mit dem Akkusativ, wenn eine Bewegung oder Richtung beschrieben wird (Wohin? – Richtung).

Typische Präpositionen und Beispiele

  • an: Die Kanne steht an der Tischkante. (Position)
    Ich stelle die Kanne an die Tischkante. (Richtung)
  • auf: Der Teller liegt auf der Tischdecke.
    Ich lege den Teller auf die Tischdecke.
  • hinter: Der Topf steht hinter der Pfanne.
    Ich stelle den Topf hinter die Pfanne.
  • in: Das Glas steht in der Spülmaschine.
    Ich stelle das Glas in die Spülmaschine.
  • neben: Die Tasse steht neben der Kanne.
    Ich stelle die Tasse neben die Kanne.
  • über: Die Lampe hängt über dem Tisch.
    Ich hänge die Lampe über den Tisch.
  • unter: Die Serviette liegt unter dem Besteck.
    Ich lege die Serviette unter das Besteck.
  • vor: Das Messer liegt vor dem Teller.
    Ich lege das Messer vor den Teller.
  • zwischen: Die Gabel liegt zwischen dem Löffel und dem Messer.
    Ich lege die Gabel zwischen den Löffel und das Messer.

Verben im Zusammenhang mit Dativ und Akkusativ

Bei der Anwendung der Wechselpräpositionen helfen bestimmte Verben, die immer mit dem jeweiligen Fall stehen:

  • Dativ-Verben: bleiben, sein, wohnen, sich befinden
  • Akkusativ-Verben: bitten um, sich kümmern um, warten auf, sich freuen auf

Hinweis zur deutschen Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen

Da die Instruktionssprache Deutsch ist und du Deutsch lernst, sind keine Übersetzungen notwendig. Im Deutschen ist die Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ bei Ortspräpositionen entscheidend, um zwischen Position und Richtung zu unterscheiden, was in vielen Sprachen nicht so markant ist. Deshalb ist es wichtig, die „Wo?“ und „Wohin?“ Fragen zu üben und zu erkennen.

Nützliche Wörter und Phrasen im Zusammenhang

  • Wo? – Position: stehen, liegen, hängen, sein, bleiben
  • Wohin? – Richtung: stellen, legen, hängen, setzen, legen

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 22:37