Diese Lektion erklärt die vier deutschen Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Du lernst, wie jeder Fall im Satz funktioniert, welche Fragen man stellt und wie sich Artikel und Nomen verändern. Beispielwörter helfen dir, die Fälle einfach zu verstehen und anzuwenden.
- Die Fälle zeigen die Rolle eines Wortes im Satz: Sie helfen zu bestimmen, ob ein Wort das Subjekt, Objekt oder eine andere Funktion im Satz hat.
- Sie beeinflussen die Form der Artikel und Nomen: Je nach Fall ändern sich die Artikel (der, die, das) und die Endungen der Nomen.
Fall (Fall) | Fragewort (Fragewort) | Was wird beschrieben? (Was wird beschrieben?) | Beispiel (Beispiel) |
---|---|---|---|
Nominativ | Wer? Was? (Wer? Was?) | Subjekt (Subjekt) | „Der Hund läuft.“ (Der Hund = Subjekt) |
Akkusativ | Wen? Was? (Wen? Was?) | Direktes Objekt (Direktes Objekt) | „Ich sehe den Hund.“ (den Hund = direktes Objekt) |
Dativ | Wem? (Wem?) | Indirektes Objekt (Indirektes Objekt ) | „Ich gebe dem Hund einen Ball.“ (dem Hund = indirektes Objekt) |
Genitiv | Wessen? (Wessen?) | Besitz oder Zugehörigkeit (Besitz oder Zugehörigkeit) | „Das ist das Spielzeug des Hundes.“ (des Hundes = Besitz oder Zugehörigkeit) |
Ausnahmen!
- In der gesprochenen Sprache wird der Genitiv häufig durch den Dativ ersetzt, insbesondere in informellen Kontexten.
Übung 1: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich komme aus ___ Schweiz.
2. Woher ___ du?
3. Ich lebe in ___ Stadt.
4. Er kommt aus ___ Spanien.
5. Wir leben in ___ Deutschland.
6. Du kommst aus ___ Mexiko.