Diese Lektion erklärt die vier deutschen Fälle: Nominativ (Wer? Was?), Akkusativ (Wen? Was?), Dativ (Wem?) und Genitiv (Wessen?) mit Beispielen wie "Der Hund" und "dem Hund". Du lernst, wie diese Fälle die Satzstruktur und Artikel verändern.
  1. Die Fälle zeigen die Rolle eines Wortes im Satz: Sie helfen zu bestimmen, ob ein Wort das Subjekt, Objekt oder eine andere Funktion im Satz hat.
  2. Sie beeinflussen die Form der Artikel und Nomen: Je nach Fall ändern sich die Artikel (der, die, das) und die Endungen der Nomen.
FallFragewortWas wird beschrieben?Beispiel
NominativWer? Was?Subjekt„Der Hund läuft.“ (Der Hund = Subjekt)
AkkusativWen? Was?Direktes Objekt„Ich sehe den Hund.“ (den Hund = direktes Objekt)
DativWem?Indirektes Objekt „Ich gebe dem Hund einen Ball.“ (dem Hund = indirektes Objekt)
GenitivWessen?Besitz oder Zugehörigkeit„Das ist das Spielzeug des Hundes.“ (des Hundes = Besitz oder Zugehörigkeit)

Ausnahmen!

  1. In der gesprochenen Sprache wird der Genitiv häufig durch den Dativ ersetzt, insbesondere in informellen Kontexten.

Übung 1: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich komme aus ___ Schweiz.


2. Woher ___ du?


3. Ich lebe in ___ Stadt.


4. Er kommt aus ___ Spanien.


5. Wir leben in ___ Deutschland.


6. Du kommst aus ___ Mexiko.


Was sind die vier Fälle?

Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle, die sogenannten Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen an, welche Rolle die Wörter in einem Satz haben. Das ist wichtig, um Sätze korrekt zu verstehen und zu bilden.

Überblick über die vier Fälle

FallFragewortFunktion im SatzBeispiel
NominativWer? Was?Subjekt (wer oder was handelt)„Der Hund läuft.“ (Der Hund = Subjekt)
AkkusativWen? Was?Direktes Objekt (wen oder was betrifft die Handlung)„Ich sehe den Hund.“ (den Hund = direktes Objekt)
DativWem?Indirektes Objekt (wem etwas gegeben oder gesagt wird)„Ich gebe dem Hund einen Ball.“ (dem Hund = indirektes Objekt)
GenitivWessen?Besitz oder Zugehörigkeit„Das ist das Spielzeug des Hundes.“ (des Hundes = Besitz oder Zugehörigkeit)

Warum brauchen wir die Fälle?

Die Fälle helfen zu erkennen, wie Wörter im Satz zusammenhängen und welche Rolle sie spielen. Sie beeinflussen die Form der Artikel (z.B. der, die, das) und manchmal auch die Endungen der Nomen. So weiß man genau, wer etwas tut, wer betroffen ist und wem etwas gehört.

Beispielsweise ändert sich im Satz „Der Hund sieht die Katze.“ die Form des Artikels je nach Fall:

  • Nominativ: der Hund (Subjekt)
  • Akkusativ: die Katze (direktes Objekt)

Im gesprochenen Deutsch wird der Genitiv oft durch den Dativ ersetzt, besonders in der Alltagssprache. Zum Beispiel sagt man statt „des Hundes“ häufig „dem Hund“.

Wichtige Wörter und Ausdrücke

  • Subjekt: Die Person oder Sache, die handelt.
    Beispiel: „Der Lehrer erklärt.“
  • Direktes Objekt: Das Ziel der Handlung.
    Beispiel: „Ich kaufe einen Apfel.“
  • Indirektes Objekt: Wem etwas gegeben oder gesagt wird.
    Beispiel: „Er schenkt der Frau Blumen.“
  • Besitz/Zugehörigkeit: Zeigt, wem etwas gehört.
    Beispiel: „Das Buch der Freundin ist interessant.“

Hinweis zur Sprachstruktur

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, konzentriert sich die Erklärung auf das Verständnis der grammatischen Fälle im Deutschen selbst. Anders als bei Sprachen mit weniger Flexion wie Englisch, sind die Fälle im Deutschen besonders wichtig für die Satzstruktur. Es gibt keine Übersetzung der Kasus, sondern deren Funktion und Bedeutung im Satz werden herausgearbeitet.

Einige nützliche Wörter zur Beschreibung der Fälle sind:

  • Fragewörter: Wer? Was? Wen? Wem? Wessen?
  • Artikelformen: der (Nominativ, maskulin), den (Akkusativ, maskulin), dem (Dativ, maskulin), des (Genitiv, maskulin)

Diese Begriffe helfen, die Rolle der Wörter in Sätzen klar zu erkennen und korrekt anzuwenden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 21:16