Lerne wichtige Ausdrücke zur Herkunft wie „Woher kommst du?“, „Ich komme aus Deutschland“ und die Verben „kommen“ und „leben“ im Präsens. Entdecke außerdem Nomen im Nominativ mit bestimmten und unbestimmten Artikeln, z.B. „die Stadt“ und „ein Land“.
Wortschatz (17) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in zwei sinnvolle Kategorien, die zu den Themen Herkunft und Länder passen.
Städte
Länder
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Spanien
Spanien
2
Mexiko
Mexiko
3
Ich komme aus...
Ich komme aus...
4
England
England
5
Dänemark
Dänemark
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreibe die Nationalität jeder Person. (Beschreibe die Nationalität jeder Person.)
- Sagen Sie, wo sie derzeit leben. (Sagen Sie, wo sie derzeit wohnen.)
- Sagen Sie, wo Sie wohnen. (Sag, wo du wohnst.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Woher ___ du?
2. Ich ___ aus Spanien.
3. Wo ___ du in Deutschland?
4. Ich ___ in Berlin.
Übung 8: Woher kommst du?
Anleitung:
Verbtabellen
Kommen - Kommen
Präsens
- ich komme
- du kommst
- er/sie/es kommt
- wir kommen
- ihr kommt
- sie/Sie kommen
Leben - Leben
Präsens
- ich lebe
- du lebst
- er/sie/es lebt
- wir leben
- ihr lebt
- sie/Sie leben
Übung 9: Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenDer, Die, ein, Ein, Eine, Das
Übung 10: Nomen und ihre Pluralformen
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Nomen und ihre Pluralformen
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenFrauen, Antworten, Länder, Fragen, Städte
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
A1.3.1 Grammatik
Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ
Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ
A1.3.2 Grammatik
Was sind die vier Fälle? Warum brauchen wir sie?
Was sind die vier Fälle? Warum brauchen wir sie?
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Kommen kommen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) komme | (ich) komme |
(du) kommst | (du) kommst |
(er/sie/es) kommt | (er/sie/es) kommt |
(wir) kommen | (wir) kommen |
(ihr) kommt | (ihr) kommt |
(sie) kommen | (sie) kommen |
Leben leben Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) lebe | (ich) lebe |
(du) lebst | (du) lebst |
(er/sie/es) lebt | (er/sie/es) lebt |
(wir) leben | (wir) leben |
(ihr) lebt | (ihr) lebt |
(sie) leben | (sie) leben |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Überblick der Lektion: "Woher kommst du?"
In dieser Lektion lernen Sie wichtige Grundlagen der deutschen Grammatik und Wortschatz rund um das Thema Herkunft und Länder. Sie beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Nominativ, bestimmten und unbestimmten Artikeln sowie mit den vier grammatikalischen Fällen und deren Bedeutung für das Verstehen und die Anwendung der Sprache. Außerdem werden die Pluralformen von Nomen vorgestellt, um ein solides Fundament für einfache Gespräche zu schaffen.
Wichtige Grammatikthemen
- Bestimmte und unbestimmte Artikel im Nominativ: Lernen Sie, wie man Artikel wie „der“, „die“, „das“ (bestimmt) und „ein“, „eine“ (unbestimmt) richtig verwendet.
- Die vier Fälle: Es wird erklärt, was die vier Fälle im Deutschen sind (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und warum sie für korrekte Sätze notwendig sind.
- Nomen und ihre Pluralformen: Erfahren Sie, wie man Nomen ins Plural setzt, z. B. „die Stadt“ – „die Städte“.
Wortschatz und Schlüsselworte
Sie lernen praktische Wörter und Redewendungen, die in Alltagssituationen wie Begrüßungen, Gesprächen im Café oder im Büro verwendet werden können. Einige Beispiele sind:
- Städte: die Stadt, die Frauen
- Länder: die Türkei, Spanien, Italien, Dänemark
- Fragen und Antworten, z. B. „Woher kommst du?“, „Ich komme aus Deutschland.“
Praktische Anwendung: Dialoge im Alltag
Die Lektion bietet typische Dialoge, mit denen Sie das Gelernte üben können, etwa beim Kennenlernen in der Sprachschule, im Café oder bei der Arbeit. So verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit in realistischen Situationen.
Verbkonjugationen und Mini-Geschichten
Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbkonjugation im Präsens, beispielsweise bei den Verben „kommen“ und „leben“. Eine kurze Geschichte verbindet diese Verben und demonstriert sie im Kontext, was das Lernen unterstützt.
Besonderheiten beim Lernen von Deutsch als Deutscher
Da Ihre Unterrichtssprache und die Lernsprache identisch sind, konzentriert sich der Schwerpunkt auf tiefergehendes Verständnis der Grammatik und deren Anwendung ohne Übersetzungen. Es wird besonders auf die korrekte Nutzung von Artikeln und Kasus geachtet, da diese im Deutschen entscheidend für die Satzstruktur sind. Praktische Fragen und Antworten wie „Woher kommst du?“ helfen, diese Kenntnisse im Alltag sicher anzuwenden.
Nützliche Redewendungen und Unterschiede:
- „Woher kommst du?“ – der Standardausdruck, um nach der Herkunft einer Person zu fragen.
- Im Gegensatz zu manchen Sprachen verwendet Deutsch Artikel und Fälle, die den Zusammenhang im Satz klar machen.
- „Ich komme aus Deutschland.“ ist die korrekte Antwort, hier steht „aus“ mit dem Dativ („der Schweiz“, „dem Beispiel der Schweiz“).
Die Kenntnis der Artikel und deren Fälle erleichtert das Verständnis und die Bildung eigener Sätze zu Herkunft und Ländern.