Diese Lektion vermittelt die Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln im Nominativ sowie grundlegende Fragen zur Herkunft wie „Woher kommst du?“. Wichtige Vokabeln sind unter anderem „die Stadt“, „Spanien“ und „Ich komme aus...“.
Wortschatz (17) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in zwei sinnvolle Kategorien, die zu den Themen Herkunft und Länder passen.
Städte
Länder
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Spanien
Spanien
2
Mexiko
Mexiko
3
Ich komme aus...
Ich komme aus...
4
England
England
5
Dänemark
Dänemark
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreibe die Nationalität jeder Person. (Beschreibe die Nationalität jeder Person.)
- Sagen Sie, wo sie derzeit leben. (Sagen Sie, wo sie derzeit wohnen.)
- Sagen Sie, wo Sie wohnen. (Sag, wo du wohnst.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Woher ___ du?
2. Ich ___ aus Spanien.
3. Wo ___ du in Deutschland?
4. Ich ___ in Berlin.
Übung 8: Woher kommst du?
Anleitung:
Verbtabellen
Kommen - Kommen
Präsens
- ich komme
- du kommst
- er/sie/es kommt
- wir kommen
- ihr kommt
- sie/Sie kommen
Leben - Leben
Präsens
- ich lebe
- du lebst
- er/sie/es lebt
- wir leben
- ihr lebt
- sie/Sie leben
Übung 9: Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenDer, Die, ein, Ein, Eine, Das
Übung 10: Nomen und ihre Pluralformen
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Nomen und ihre Pluralformen
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenFrauen, Antworten, Länder, Fragen, Städte
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
A1.3.1 Grammatik
Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ
Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ
A1.3.2 Grammatik
Was sind die vier Fälle? Warum brauchen wir sie?
Was sind die vier Fälle? Warum brauchen wir sie?
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Kommen kommen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) komme | (ich) komme |
(du) kommst | (du) kommst |
(er/sie/es) kommt | (er/sie/es) kommt |
(wir) kommen | (wir) kommen |
(ihr) kommt | (ihr) kommt |
(sie) kommen | (sie) kommen |
Leben leben Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) lebe | (ich) lebe |
(du) lebst | (du) lebst |
(er/sie/es) lebt | (er/sie/es) lebt |
(wir) leben | (wir) leben |
(ihr) lebt | (ihr) lebt |
(sie) leben | (sie) leben |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in die Lektion: Woher kommst du?
In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit grundlegenden Themen der deutschen Sprache auf dem Niveau A1. Der Fokus liegt auf dem Gebrauch bestimmter und unbestimmter Artikel im Nominativ, der Vorstellung der vier Fälle des Deutschen und der Bildung der Pluralformen von Nomen. Außerdem lernst du wichtige Vokabeln und Redewendungen, um über Herkunft und Länder zu sprechen.
Die vier Fälle im Deutschen
Das Deutsche hat vier grammatische Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Für den Anfang ist vor allem der Nominativ wichtig, da er die Grundform für Subjekte und bestimmte Artikel darstellt.
Bestimmte und unbestimmte Artikel im Nominativ
- Der (maskulin), die (feminin), das (neutral) sind die bestimmten Artikel im Nominativ.
- Ein (maskulin), eine (feminin) sind die unbestimmten Artikel.
Beispiele: der Tisch, die Stadt, das Buch, ein Haus, eine Frau.
Nomen und Pluralformen
Im Deutschen verändern sich Nomen oft im Plural. Zum Beispiel:
- die Stadt (Singular) – die Städte (Plural)
- die Frau – die Frauen
Es gibt verschiedene Regeln zur Pluralbildung, die mit der Zeit gelernt werden.
Vokabular zu Herkunft und Ländern
Wichtige Wörter zum Thema Herkunft sind unter anderem:
- Länder: Deutschland, Spanien, Italien, Türkei, Dänemark, Österreich, Schweiz
- Städte und Orte: die Stadt, Berlin, Hamburg
- Fragen und Antworten: Woher kommst du? Ich komme aus..., Welche Sprache sprichst du?
Übungen und Dialoge
Typische Dialoge in dieser Lektion drehen sich darum, sich vorzustellen und nach der Herkunft zu fragen. Beispielhafte Fragen und Antworten sind:
- „Hallo, woher kommst du?“ – „Ich komme aus Deutschland.“
- „Bist du aus Spanien oder aus Italien?“
- „Ich lebe in einer großen Stadt.“
Außerdem stehen Verbkonjugationen im Präsens wie kommen und leben im Mittelpunkt.
Besondere Hinweise zum Deutschen
Im Deutschen sind die Artikel sehr wichtig und verändern sich je nach Fall und Geschlecht. Im Vergleich zu anderen Sprachen wie Englisch gibt es mehr Flexibilität und Regeln, die oft an das Geschlecht des Nomens und seinen Fall angepasst werden müssen.
Einige nützliche Phrasen:
- Woher kommst du? – häufige Frage, um Herkunft zu erfragen
- Ich komme aus ... – einfache Antwort auf Herkunft
- Welche Sprache sprichst du? – um über die Muttersprache oder weitere Sprachen zu sprechen
Das Verständnis von Nominativartikeln und deren Anwendung hilft dir dabei, diese Sätze korrekt zu bilden und in Alltagssituationen sicher zu kommunizieren.