In dieser Lektion lernst du, wie man mit „Es gibt“ und dem Akkusativ ausdrückt, dass etwas existiert, zum Beispiel „einen Stuhl“, „eine Lampe“ oder „ein Bett“. Du übst auch die Verneinung mit „kein“ und die Angabe von Mengen wie „drei Lampen“.
  1. „Es gibt“ steht immer mit dem Akkusativ.
BeispieltypBeispielsatz
Unbestimmter Artikel (Singular)Es gibt einen Stuhl.
Es gibt eine Lampe.
Es gibt ein Bett.
Plural (ohne Artikel)Es gibt Stühle.
Negation mit „kein“Es gibt keinen Stuhl.
Mit MengenangabeEs gibt drei Lampen.

Übung 1: "Es gibt" mit Akkusativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

einen Garten, drei Zimmer, eine Küche, Bäder, ein Schlafzimmer, einen Balkon, acht Fenster, keinen Balkon

1. Das Fenster, 8:
Es gibt ... in der Wohnung.
(Es gibt acht Fenster in der Wohnung.)
2. Der Balkon:
Es gibt ... mit Blumen.
(Es gibt einen Balkon mit Blumen.)
3. Der Balkon, 0:
Es gibt ... am Haus.
(Es gibt keinen Balkon am Haus.)
4. Das Schlafzimmer:
Es gibt ... für die Eltern.
(Es gibt ein Schlafzimmer für die Eltern.)
5. Das Zimmer, 3:
Es gibt ... in der Wohnung.
(Es gibt drei Zimmer in der Wohnung.)
6. Das Bad (Plural):
Es gibt ... im Haus.
(Es gibt Bäder im Haus.)
7. Der Garten:
Es gibt ... mit vielen Pflanzen.
(Es gibt einen Garten mit vielen Pflanzen.)
8. Die Küche:
Es gibt ... im Erdgeschoss.
(Es gibt eine Küche im Erdgeschoss.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Es gibt _____ schönen Garten hinter dem Haus.


2. In der Wohnung gibt es _____ Zimmer und eine Küche.


3. Es gibt _____ Waschmaschine im Keller.


4. Im Wohnzimmer gibt es _____ große Lampe.


5. In der Garage gibt es _____ Auto.


6. Es gibt _____ gemütliches Bett im Schlafzimmer.


Einführung: Verwendung von „Es gibt“ mit Akkusativ

In dieser Lektion lernst du, wie man mit der Phrase „Es gibt“ auf Deutsch ausdrückt, dass etwas existiert oder vorhanden ist. Besonders wichtig ist, dass immer der Akkusativ verwendet wird, um das Vorhandensein von Gegenständen oder Personen zu beschreiben.

Grundstruktur und Beispiele

Die Grundform ist:

Es gibt + Akkusativobjekt

Zum Beispiel:

  • Es gibt einen Stuhl.
  • Es gibt eine Lampe.
  • Es gibt ein Bett.
  • Es gibt drei Lampen.

Wichtige Besonderheiten

  • Unbestimmter Artikel im Singular: „einen“, „eine“, „ein“ werden entsprechend dem Geschlecht des Nomens im Akkusativ genutzt.
  • Plural ohne Artikel: Im Plural benutzt man keine Artikel, z. B. „Es gibt Stühle“.
  • Negation mit „kein“: Um das Fehlen von etwas auszudrücken, wird die Form „keinen“, „keine“, „kein“ im Akkusativ verwendet, z. B. „Es gibt keinen Stuhl“.
  • Mengenangaben: Zahlen stehen direkt vor dem Nomen ohne Artikel, z. B. „Es gibt drei Lampen“.

Wortschatz und wichtige Ausdrücke

  • Stuhl (m) – der Stuhl / einen Stuhl
  • Lampe (f) – die Lampe / eine Lampe
  • Bett (n) – das Bett / ein Bett
  • kein, keine, keinen – Verneinung im Akkusativ
  • drei – Mengenangabe (Zahl)

Hinweise für Lernende

Da die Lektion auf Deutsch gehalten wird und du Deutsch lernst, gibt es in diesem Fall keine Übersetzungen oder Äquivalente in anderen Sprachen. Konzentriere dich darauf, wie „Es gibt“ mit dem Akkusativ funktioniert – das ist entscheidend für korrekte Sätze über Existenz und Vorhandensein.

Diese Struktur ist sehr gebräuchlich und findest du häufig in Alltagssituationen, beispielsweise beim Beschreiben von Räumen, Gegenständen oder Personen.

Zusammenfassung

„Es gibt“ + Akkusativobjekt dient dazu, Dinge oder Personen zu benennen, die vorhanden sind oder existieren. Du kannst den unbestimmten Artikel im Singular oder keine Artikel im Plural verwenden. Die Negation erfolgt mit „kein“ im Akkusativ.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 16:56