Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

In dieser Lektion lernst du die Fragewörter „wer“ (für Personen), „was“ (für Dinge oder Konzepte) und „welcher/welche/welches“ (angepasst an Genus und Numerus) richtig zu verwenden, z.B. in Sätzen wie „Wer arbeitet als Ärztin?“ oder „Welche Frau ist deine Mutter?“.
  1. Fragewörter dienen dazu, bestimmte Informationen zu erfragen – je nachdem, ob es um Personen, Dinge oder eine Auswahl geht, verwendet man unterschiedliche Fragewörter.
  2. Welcher/welche/welches werden in Genus und Numerus dem Nomen angepasst.
Fragewort (Fragewort)Verwendung (Verwendung)Beispielsatz (Beispielsatz)
Wer (Wer)Für Personen (Für Personen)Wer arbeitet als Ärztin?
Was (Was)Für Dinge, Tiere oder abstrakte Begriffe (Für Dinge, Tiere oder abstrakte Begriffe)Was arbeitest du?

Welcher / Welche / Welches (Welcher / Welche / Welches)

Plural: Welche (Plural: Welche)

Für Nomen (Für Nomen)

Welcher Lehrer ist nett?

Welche Frau ist deine Mutter?

Welches Kind ist das?

Ausnahmen!

  1. "Wer" steht immer im Singular, auch wenn es sich auf mehrere Menschen bezieht: "Wer sind das?"

Übung 1: Fragewörter: Wer, Was und Welcher/Welche/Welches

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Welches, Was, Welcher, Welche, Wer

1.
... Kind kommt aus Spanien?
(Welches Kind kommt aus Spanien?)
2.
... ist selbstständig?
(Wer ist selbstständig?)
3.
... Lehrerin ist deine Mutter?
(Welche Lehrerin ist deine Mutter?)
4.
... ist deinTraumjob?
(Was ist deinTraumjob?)
5.
... ist dein Lehrer?
(Wer ist dein Lehrer?)
6.
... arbeitet als Ärztin?
(Wer arbeitet als Ärztin?)
7.
... Stadt ist deine Lieblingsstadt?
(Welche Stadt ist deine Lieblingsstadt?)
8.
... Tag ist heute?
(Welcher Tag ist heute?)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Die ______ erklärt den Schülern die Grammatik sehr gut.


2. Wer arbeitet als ______ in diesem Krankenhaus?


3. Die ______ verkauft frisches Obst und Gemüse.


4. Welche ______ kocht heute das Mittagessen?


5. Die ______ lernt fleißig für ihre Prüfung.


6. Die ______ arbeitet in einer großen Firma.


Einführung in die Fragewörter: Wer, Was und Welcher/Welche/Welches

In dieser Lektion lernen Sie die grundlegenden deutschen Fragewörter kennen, die für die Bildung von Fragen zu Personen, Dingen oder Gegenständen unerlässlich sind. Die Fragewörter Wer, Was sowie die Demonstrativbegleiter Welcher, Welche und Welches helfen Ihnen, spezifische Informationen zu erfragen und Ihre Kommunikation klarer zu gestalten.

Verwendung der Fragewörter

  • Wer fragen Sie nach Personen. Zum Beispiel: Wer arbeitet als Ärztin?
  • Was verwenden Sie für Dinge, Tiere oder abstrakte Begriffe. Beispiel: Was arbeitest du?
  • Welcher, Welche, Welches passen Sie an das Genus (Geschlecht) und den Numerus (Singular oder Plural) des Nomens an, auf das sie sich beziehen, und fragen nach einer Auswahl. Beispiele: Welcher Lehrer ist nett? Welche Frau ist deine Mutter? Welches Kind ist das?

Besonderheiten und Hinweise

Wer steht immer im Singular, auch wenn die Frage sich auf mehrere Personen bezieht (z.B.: Wer sind das?).

Die Formen Welcher (maskulin), Welche (feminin und Plural) und Welches (neutral) richten sich nach dem dazugehörigen Nomen und sind wichtig, um grammatikalisch korrekte und präzise Fragen zu stellen.

Wichtige Wortgruppen und Beispiele

  • Wer: Beispielwörter sind „der Lehrer“, „die Ärztin“, „die Verkäuferin“.
  • Was: Beispielwörter sind „das Buch“, „das Tier“ oder abstrakte Begriffe wie „die Arbeit“.
  • Welcher/Welche/Welches erfordern den richtigen Artikel und Kasus der Nomen: „Welcher Lehrer“, „Welche Frau“, „Welches Kind“.

Vergleich mit anderen Sprachen

Im Deutschen unterscheiden sich Fragewörter teils deutlich von denen anderer Sprachen. Zum Beispiel wird im Englischen meist nur who für Personen und what für Dinge oder abstrakte Konzepte verwendet, während im Deutschen zusätzlich die Auswahlfragewörter welcher/welche/welches benötigt werden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Anpassung an Genus und Numerus in der deutschen Grammatik.

Eine hilfreiche Phrase zum Üben ist: „Welcher Satz ist richtig?“, um den Gebrauch der welchen-Formen zu festigen und das Verständnis zu vertiefen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 00:41