A1.7: Berufe und Studium

Berufe und Studium

Erlernen Sie wichtige feminine Berufsbezeichnungen wie Ärztin, Ingenieurin und Lehrerin sowie die Fragewörter Wer, Was und Welche, um Berufe und Studiengänge sicher zu benennen und zu erfragen.

Zuhören und Lesen

Beginnen Sie diese Klasse, indem Sie die Audioaufnahme anhören und die entsprechenden Übungen erledigen.

Wortschatz (19)

 Der Beruf: Der Beruf (Deutsch)

Der Beruf

Anzeigen

Der beruf Anzeigen

 Die Arbeit: Die Arbeit (Deutsch)

Die Arbeit

Anzeigen

Die arbeit Anzeigen

 Der Job: Der Job (Deutsch)

Der Job

Anzeigen

Der job Anzeigen

 Der Arzt: Der Arzt (Deutsch)

Der Arzt

Anzeigen

Der arzt Anzeigen

 Der Lehrer: Der Lehrer (Deutsch)

Der Lehrer

Anzeigen

Der lehrer Anzeigen

 Der Ingenieur: Der Ingenieur (Deutsch)

Der Ingenieur

Anzeigen

Der ingenieur Anzeigen

 Der Architekt: Der Architekt (Deutsch)

Der Architekt

Anzeigen

Der architekt Anzeigen

 Der Kaufmann : Der Kaufmann  (Deutsch)

Der Kaufmann

Anzeigen

Der kaufmann Anzeigen

 Der Journalist: Der Journalist (Deutsch)

Der Journalist

Anzeigen

Der journalist Anzeigen

 Ich arbeite als...: Ich arbeite als... (Deutsch)

Ich arbeite als...

Anzeigen

Ich arbeite als... Anzeigen

 Selbstständig: Selbstständig (Deutsch)

Selbstständig

Anzeigen

Selbstständig Anzeigen

 Arbeiten (arbeiten) - Verbkonjugation und Übungen

Arbeiten

Anzeigen

Arbeiten Anzeigen

 Der Kellner: Der Kellner (Deutsch)

Der Kellner

Anzeigen

Der kellner Anzeigen

 Der Polizist: Der Polizist (Deutsch)

Der Polizist

Anzeigen

Der polizist Anzeigen

 Der Student: Der Student (Deutsch)

Der Student

Anzeigen

Der student Anzeigen

 Der Anwalt: Der Anwalt (Deutsch)

Der Anwalt

Anzeigen

Der anwalt Anzeigen

 Studieren (studieren) - Verbkonjugation und Übungen

Studieren

Anzeigen

Studieren Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
Familie? | als Lehrerin | Wer arbeitet | in deiner
Wer arbeitet als Lehrerin in deiner Familie?
2.
Journalismus | Ich | Universität. | an | der | studiere
Ich studiere Journalismus an der Universität.
3.
‚-in‘ enden? | Welche Berufe | die auf | kennst du,
Welche Berufe kennst du, die auf ‚-in‘ enden?
4.
und mein | Arzt. | Meine Schwester | Bruder ist | ist Ärztin
Meine Schwester ist Ärztin und mein Bruder ist Arzt.
5.
studierst | Arbeitest | oder | du? | du
Arbeitest du oder studierst du?
6.
zu fragen? | benutzt du, | Welche Fragewörter | dem Beruf | um nach
Welche Fragewörter benutzt du, um nach dem Beruf zu fragen?

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Wer arbeitet als Ärztin in diesem Krankenhaus?
Ich studiere Deutsch an der Universität.
Die Ingenieurin arbeitet an einem neuen Projekt.
Welcher Beruf gefällt dir am besten?

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter richtig einer der beiden Kategorien zu: ‚Berufe‘ oder ‚Studium‘.

Berufe

Studium

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Der Beruf


Der Beruf

2

Der Kellner


Der Kellner

3

Der Student


Der Student

4

Der Lehrer


Der Lehrer

5

Der Job


Der Job

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Nenne die Berufe jeder Person. (Nennen Sie die Berufe jeder Person.)
  2. Was ist Ihr Beruf? (Was ist dein Beruf?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Der junge Mann ist ein Student.

Die Frau ist Mechanikerin.

Michael ist Polizist.

Giulia ist Journalistin.

Was machen Sie beruflich?

Ich bin Lehrer.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ als Ingenieur in einer großen Firma.


2. Was ___ du an der Universität?


3. Meine Frau ___ als Ärztin in einem Krankenhaus.


4. Wer ___ heute im Büro?


Übung 8: Berufe und Studium: Gespräche im Beruf

Anleitung:

Ich (Arbeiten - Präsens) als Ingenieurin in einer großen Firma in Berlin. Mein Kollege Thomas (Studieren - Präsens) noch an der Universität, aber er (Arbeiten - Präsens) auch halbtags. Jeden Morgen (Arbeiten - Präsens) ich von 8 bis 16 Uhr. Heute (Studieren - Präsens) wir zusammen für unsere nächste Projektpräsentation. Meine Freundin Anna (Arbeiten - Präsens) als Ärztin in einem Krankenhaus. Wir (Sprechen - Präsens) oft über unsere Berufe und das Studium. Wer von euch (Arbeiten - Präsens) auch und wer (Studieren - Präsens) ?


Ich arbeite (Arbeiten - Präsens) als Ingenieurin in einer großen Firma in Berlin. Mein Kollege Thomas studiert (Studieren - Präsens) noch an der Universität, aber er arbeitet (Arbeiten - Präsens) auch halbtags. Jeden Morgen arbeite (Arbeiten - Präsens) ich von 8 bis 16 Uhr. Heute studieren (Studieren - Präsens) wir zusammen für unsere nächste Projektpräsentation. Meine Freundin Anna arbeitet (Arbeiten - Präsens) als Ärztin in einem Krankenhaus. Wir sprechen (Sprechen - Präsens) oft über unsere Berufe und das Studium. Wer von euch arbeitet (Arbeiten - Präsens) auch und wer studiert (Studieren - Präsens)?

Verbtabellen

Arbeiten - Arbeiten

Präsens

  • ich arbeite
  • du arbeitest
  • er/sie/es arbeitet
  • wir arbeiten
  • ihr arbeitet
  • sie/Sie arbeiten

Studieren - Studieren

Präsens

  • ich studiere
  • du studierst
  • er/sie/es studiert
  • wir studieren
  • ihr studiert
  • sie/Sie studieren

Sprechen - Sprechen

Präsens

  • ich spreche
  • du sprichst
  • er/sie/es spricht
  • wir sprechen
  • ihr sprecht
  • sie/Sie sprechen

Übung 9: Feminine Berufsbezeichnungen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Feminine Berufsbezeichnungen

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Polizistin, Ärztin, Köchin, Journalistin, Kauffrau, Lehrerin, Arzt, Architektin

1. Lehrer:
Camille ist ....
(Camille ist Lehrerin.)
2. Arzt:
Anna ist ....
(Anna ist Ärztin.)
3. Journalist:
Sie arbeitet als ... bei einer Zeitung.
(Sie arbeitet als Journalistin bei einer Zeitung.)
4. Koch:
Maria ist eine sehr gute ....
(Maria ist eine sehr gute Köchin.)
5. Kaufmann:
Minervas Mutter arbeitet als ....
(Minervas Mutter arbeitet als Kauffrau.)
6. Architekt:
Clara ist eine sehr talentierte ....
(Clara ist eine sehr talentierte Architektin.)
7. Arzt:
Lucas Vater ist ein ....
(Lucas Vater ist ein Arzt.)
8. Polizist:
Meine Mutter arbeitet als ....
(Meine Mutter arbeitet als Polizistin.)

Übung 10: Fragewörter: Wer, Was und Welcher/Welche/Welches

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Fragewörter: Wer, Was und Welcher/Welche/Welches

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Welches, Was, Welcher, Welche, Wer

1.
... Kind kommt aus Spanien?
(Welches Kind kommt aus Spanien?)
2.
... ist selbstständig?
(Wer ist selbstständig?)
3.
... Lehrerin ist deine Mutter?
(Welche Lehrerin ist deine Mutter?)
4.
... ist deinTraumjob?
(Was ist deinTraumjob?)
5.
... ist dein Lehrer?
(Wer ist dein Lehrer?)
6.
... arbeitet als Ärztin?
(Wer arbeitet als Ärztin?)
7.
... Stadt ist deine Lieblingsstadt?
(Welche Stadt ist deine Lieblingsstadt?)
8.
... Tag ist heute?
(Welcher Tag ist heute?)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.7.2 Grammatik

Feminine Berufsbezeichnungen

Feminine Berufsbezeichnungen


A1.7.3 Grammatik

Fragewörter: Wer, Was und Welcher/Welche/Welches

Fragewörter: Wer, Was und Welcher/Welche/Welches


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Arbeiten arbeiten

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) arbeite (ich) arbeite
(du) arbeitest (du) arbeitest
(er/sie/es) arbeitet (er/sie/es) arbeitet
(wir) arbeiten (wir) arbeiten
(ihr) arbeitet (ihr) arbeitet
(sie) arbeiten (sie) arbeiten

Übungen und Beispielsätze

Studieren studieren

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) studiere (ich) studiere
(du) studierst (du) studierst
(er/sie/es) studiert (er/sie/es) studiert
(wir) studieren (wir) studieren
(ihr) studiert (ihr) studiert
(sie) studieren (sie) studieren

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Berufe und Studium – Ein Überblick

In dieser Lektion lernen Sie wichtige deutsche Wörter und Ausdrücke rund um die Themen Berufe und Studium. Sie erfahren, wie man Berufe im Deutschen nennt, besonders die weiblichen Berufsbezeichnungen. Außerdem üben Sie wichtige Fragewörter wie Wer, Was und Welcher/Welche/Welches, um Gespräche über Beruf und Ausbildung zu führen.

Wichtige Berufe und deren weibliche Formen

Im Deutschen gibt es oft spezielle Formen für Frauen, z.B. die Ärztin (weiblich), der Arzt (männlich). Weitere Beispiele sind:

  • Lehrer / Lehrerin – Lehrer unterrichten, Lehrerinnen ebenso.
  • Journalist / Journalistin – Personen, die für Zeitungen oder Medien schreiben.
  • Ingenieur / Ingenieurin – Beruf im technischen Bereich.

Fragewörter für Berufe und Studium

Die Fragewörter helfen Ihnen, einzelne Personen oder Dinge zu identifizieren:

  • Wer? – fragt nach Personen: „Wer arbeitet als Ärztin?“
  • Was? – fragt nach Dingen oder Tätigkeiten: „Was lernst du an der Universität?“
  • Welcher/Welche/Welches? – fragt nach einer Auswahl: „Welche Berufe magst du?“

Wortschatz zum Studium

Zentrale Wörter rund ums Studium sind:

  • der Student / die Studentin – Person, die an der Universität lernt
  • studieren – der Vorgang des Lernens an der Hochschule
  • lernen – allgemein Wissen erwerben

Übung macht den Meister – Gebrauch im Alltag

In den Beispiel-Sätzen und Dialogen üben Sie, wie Sie über Berufe und Studien sprechen und Fragen dazu stellen. Beispielsweise:

  • „Ich arbeite als Architektin in einer großen Firma in Berlin.“
  • „Ich studiere Medizin an der Universität.“
  • „Wer ist deine Freundin? Sie ist Ärztin.“
  • „Welche Frau arbeitet als Journalistin?“

Verbkonjugationen passend zum Thema

Die Verben arbeiten und studieren sind häufig gebraucht. Hier die Präsensformen als Basis zum Lernen:

  • ich arbeite, du arbeitest, er/sie arbeitet, wir arbeiten, ihr arbeitet, sie arbeiten
  • ich studiere, du studierst, er/sie studiert, wir studieren, ihr studiert, sie studieren

Kulturelle Hinweise und Besonderheiten

Im Deutschen werden bestimmte Berufsbezeichnungen durch die Endung -in weiblich gemacht. Zum Beispiel heißt es „die Ärztin“ und nicht „der Arzt“ für eine Frau. Diese Form ist sehr üblich und vermittelt Respekt.

In Fragen unterscheidet man nach dem grammatischen Geschlecht des Substantivs: „Welcher Beruf?“ (männlich), „Welche Frau?“ (weiblich), „Welches Studium?“ (sächlich).

Nützliche Phrasen für Gespräche

  • Wer arbeitet als …? – um nach dem Beruf einer Person zu fragen.
  • Was lernst du an der Universität? – um nach dem Studienfach zu fragen.
  • Ich studiere, weil ich … werden möchte. – Erklärung für das Studium.

Diese Inhalte bereiten Sie gut darauf vor, einfache Gespräche über Beruf und Studium zu führen, sowie wichtige Wörter und Verben korrekt zu verwenden.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏