Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt die Possessivartikel im Akkusativ im Deutschen, ihre Formen nach Person, Geschlecht und Anzahl. Die Lernenden lernen, wie sich Besitzanzeiger je nach Objekt ändern, z.B. „meinen“, „meine“ oder „mein“, und erhalten wichtige Beispiele und Hinweise zur korrekten Verwendung.
Person (Person)Maskulin (Maskulin)Feminin (Feminin)Neutrum (Neutrum)Plural (Plural)
Ich (Ich)meinenmeinemeinmeine
Du (Du)deinendeinedeindeine
Er / Es (Er / Es)seinenseineseinseine
Sie (singular) (Sie (singular))ihrenihreihrihre
Wir (Wir)unserenunsereunserunsere
Ihr (Ihr)eureneureeuereure
Sie (plural) (Sie (plural))ihrenihreihrihre

Ausnahmen!

  1. "Euer" verliert das -e, bevor es eine Endung bekommt: z. B. "euren Vater" (nicht: "eueren Vater" )

Übung 1: Possessivartikel - Akkusativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

unser, euren, mein, deinen, meine, ihre, unseren

1. Sie:
Sie kennt ... Postleitzahl nicht.
(Sie kennt ihre Postleitzahl nicht.)
2. Ich:
Du gibst ... E-Mail-Adresse.
(Du gibst meine E-Mail-Adresse.)
3. Wir:
Ihr nehmt ... Handy.
(Ihr nehmt unser Handy.)
4. Ich:
Ich gebe ihr ... Handy.
(Ich gebe ihr mein Handy.)
5. Du:
Ich sehe ... Kontakt.
(Ich sehe deinen Kontakt.)
6. Ihr:
Sie sprechen über ... Brief.
(Sie sprechen über euren Brief.)
7. Du:
Ich verstehe ... Bruder.
(Ich verstehe deinen Bruder.)
8. Wir:
Wir sehen ... Wohnort.
(Wir sehen unseren Wohnort.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich sehe ___ neuen Brief, den mein Kollege geschrieben hat.


2. Kannst du mir ___ Adresse geben?


3. Ich habe ___ neuen Computer gekauft.


4. Wir mieten ___ Wohnung in der Innenstadt.


5. Sie sucht ___ Schlüssel, aber sie findet ihn nicht.


6. Kannst du bitte ___ Stift nehmen?


Einführung in die Possessivartikel im Akkusativ

In diesem Lernmodul beschäftigen wir uns mit den Possessivartikeln im Akkusativ, einer wichtigen grammatischen Form in der deutschen Sprache. Possessivartikel zeigen an, wem etwas gehört, und passen sich nach dem Geschlecht (Genus) und der Anzahl (Numerus) des Objekts an, das direkt den Akkusativ bestimmt.

Grundlagen der Possessivartikel im Akkusativ

Je nachdem, ob das zugehörige Substantiv maskulin, feminin, neutral oder plural ist, ändert sich die Form des Possessivartikels. Zum Beispiel verändert sich das Possessivpronomen „mein“ folgendermaßen: seinen maskulinen Akkusativ verwendet man „meinen“, feminin wird zu „meine“, neutral bleibt „mein“ und Plural heißt ebenfalls „meine“.

Übersicht der Possessivartikel nach Person und Geschlecht

Die Tabelle enthält alle wichtigen Formen für die Personen ich, du, er/es, sie (Singular), wir, ihr und sie (Plural). Besonders hervorzuheben ist, dass „euer“ seine Endung verliert, bevor eine weitere Endung angehängt wird, zum Beispiel „euren Vater“ und nicht „eueren Vater“.

Wichtige Hinweise und praktische Anwendung

  • Maskulin und Neutrum erhalten im Akkusativ unterschiedliche Endungen: maskulin z.B. „meinen Stift“, neutral bleibt „mein Buch“.
  • Feminin und Plural sind im Akkusativ oft gleich, beispielsweise „meine Tasche“ und „meine Bücher“.
  • Typische Sätze helfen beim Üben, etwa: „Ich sehe meinen neuen Brief“ oder „Kannst du mir deine Adresse geben?“

Besonderheiten im Vergleich zum Englischen

Im Englischen gibt es keine Kasusendungen bei Besitzanzeigern — „my“, „your“, „his“ usw. bleiben gleich, egal ob sie Objekt oder Subjekt sind. Im Deutschen müssen Possessivartikel an Kasus, Genus und Numerus angepasst werden, das macht die Grammatik komplexer, aber auch präziser.

Wichtige Vokabeln zur Wiederholung: der Brief (Brief), die Adresse (Adresse), der Stift (Stift), die Wohnung (Wohnung), der Schlüssel (Schlüssel), der Computer (Computer). Vergleiche sie mit englischen Begriffen, um das Vokabular zu festigen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 14/07/2025 22:36