In dieser Lektion lernst du wichtige Vokabeln wie "die Adresse", "die Telefonnummer" und "die E-Mail-Adresse" sowie den Gebrauch von Possessivartikeln im Akkusativ, um persönliche Kontaktdaten korrekt auszudrücken.
Wortschatz (15) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter den beiden Kategorien zu: Kontaktinformationen oder persönliche Angaben.
Kontaktinformationen
persönliche Angaben
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Geben
Geben
2
Die Hausnummer
Die Hausnummer
3
Das Geburtsjahr
Das Geburtsjahr
4
Das Handy
Das Handy
5
Die E-Mail
Die E-Mail
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Fragen Sie jemanden nach ihren Kontaktinformationen. (Fragen Sie jemanden nach seinen Kontaktdaten.)
- Teilen Sie Ihre Adresse und Kontaktdaten. (Teile deine Adresse und Kontaktdaten.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ___ dir meine Telefonnummer.
2. Du ___ mir deine E-Mail-Adresse.
3. Er ___ seine Adresse meiner Kollegin.
4. Wir ___ in einer kleinen Stadt in Deutschland.
Übung 8: Adresse und Kontaktdaten im Alltag
Anleitung:
Verbtabellen
Geben - Geben
Präsens
- ich gebe
- du gibst
- er/sie/es gibt
- wir geben
- ihr gebt
- sie/Sie geben
Wohnen - Wohnen
Präsens
- ich wohne
- du wohnst
- er/sie/es wohnt
- wir wohnen
- ihr wohnt
- sie/Sie wohnen
Übung 9: Nomen und Artikel - Akkusativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Nomen und Artikel - Akkusativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigeneinen, die, eine, den, ein
Übung 10: Possessivartikel - Akkusativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Possessivartikel - Akkusativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenunser, euren, mein, deinen, meine, ihre, unseren
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Geben geben Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) gebe | (ich) gebe |
(du) gibst | (du) gibst |
(er/sie/es) gibt | (er/sie/es) gibt |
(wir) geben | (wir) geben |
(ihr) gebt | (ihr) gebt |
(sie) geben | (sie) geben |
Wohnen wohnen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
ich wohne | ich wohne |
du wohnst | du wohnst |
er/sie/es wohnt | er/sie/es wohnt |
wir wohnen | wir wohnen |
ihr wohnt | ihr wohnt |
sie wohnen | sie wohnen |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Adresse und Kontaktdaten: Wichtige Wörter und ihre Verwendung im Akkusativ
In dieser Lektion lernen Sie, wie man Adresse und Kontaktdaten im Deutschen korrekt ausdrückt und verwendet. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Nomen mit passenden Artikeln im Akkusativ sowie auf dem Einsatz von Possessivartikeln im Akkusativ.
Grundlagen: Nomen mit Akkusativ
Wenn Sie über Adressen und Kontaktinformationen sprechen, begegnen Ihnen viele weibliche Nomen, wie die Adresse, die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse. Im Akkusativ behalten diese Nomen ihren Artikel die.
- Beispiel: Kannst du mir deine Telefonnummer geben?
- Beispiel: Ich speichere deinen Kontakt in mein Handy.
Possessivartikel im Akkusativ
Besonders wichtig ist der Gebrauch der Possessivartikel, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken. Im Akkusativ ändern sie ihre Form je nach Genus und Numerus des Nomens:
- dein (maskulin/neutrum Singular): Ich habe deinen Geburtsort notiert.
- deine (feminin Singular und Plural): Kannst du mir deine E-Mail-Adresse geben?
Wichtige Vokabeln rund um Adresse und Kontakt
Ordnen Sie die Wörter den Kategorien Kontaktinformationen und persönliche Angaben zu:
- Kontaktinformationen: die Adresse, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Postleitzahl, die Straße, die Hausnummer, die Vorwahl
- Persönliche Angaben: der Geburtsort, das Geburtsjahr
Übliche Fragen und Formulierungen
Hier sind einige gebräuchliche Fragen und Antworten:
- Wie ist deine Adresse?
- Ich habe deine Telefonnummer nicht.
- Kannst du mir deine E-Mail-Adresse geben?
- Wo wohnst du genau, in welcher Straße und Hausnummer?
Verbkonjugationen und typische Verben
Folgende Verben kommen häufig in diesem Kontext vor und sind in der Präsenz zu beherrschen:
- geben: ich gebe, du gibst, er/sie/es gibt, wir geben, ihr gebt, sie/Sie geben
- wohnen: ich wohne, du wohnst, er/sie/es wohnt, wir wohnen, ihr wohnt, sie/Sie wohnen
Besonderheiten im Vergleich zur Unterrichtssprache
Da die Unterrichtssprache und die zu lernende Sprache beide Deutsch sind, entfällt die Notwendigkeit von Übersetzungen. Hier liegt der Fokus auf dem korrekten Sprachgebrauch und den Grammatikregeln. Die Verwendung des Akkusativs mit den weiblichen Nomen und die korrekte Anpassung der Possessivartikel sind essenziell. Beispielsweise unterscheidet sich der Akkusativ bei männlichen Nomen (den) von dem bei weiblichen (die), was beim Artikel "die E-Mail-Adresse" (Akkusativ feminin) keine Veränderung bedeutet.
Beispiele für hilfreiche Ausdrücke:
- Kannst du mir deine Telefonnummer geben?
- Ich gebe dir meine neue Handynummer.
- Wo wohnst du? In welcher Straße und Hausnummer?