A1.8: Adresse und Kontaktdaten

Adresse und Kontaktdaten

Lernen Sie in dieser Lektion wichtige deutsche Vokabeln und Grammatik für Adressen und Kontaktdaten. Üben Sie den Akkusativ bei Nomen und Possessivartikeln, typische Fragen zum Nachfragen von Telefonnummer, E-Mail und Adresse sowie praktische Dialoge für den Alltag.

Wortschatz (15)

 Das Geburtsjahr: Das Geburtsjahr (Deutsch)

Das Geburtsjahr

Anzeigen

Das geburtsjahr Anzeigen

 Der Geburtsort: Der Geburtsort (Deutsch)

Der Geburtsort

Anzeigen

Der geburtsort Anzeigen

 Die Adresse: Die Adresse (Deutsch)

Die Adresse

Anzeigen

Die adresse Anzeigen

 Die Straße: Die Straße (Deutsch)

Die Straße

Anzeigen

Die straße Anzeigen

 Die Postleitzahl: Die Postleitzahl (Deutsch)

Die Postleitzahl

Anzeigen

Die postleitzahl Anzeigen

 Die Telefonnummer: Die Telefonnummer (Deutsch)

Die Telefonnummer

Anzeigen

Die telefonnummer Anzeigen

 Die E-Mail-Adresse: Die E-Mail-Adresse (Deutsch)

Die E-Mail-Adresse

Anzeigen

Die e-mail-adresse Anzeigen

 Das Handy: Das Handy (Deutsch)

Das Handy

Anzeigen

Das handy Anzeigen

 Der Kontakt: Der Kontakt (Deutsch)

Der Kontakt

Anzeigen

Der kontakt Anzeigen

 Die E-Mail: Die E-Mail (Deutsch)

Die E-Mail

Anzeigen

Die e-mail Anzeigen

 Die Hausnummer: Die Hausnummer (Deutsch)

Die Hausnummer

Anzeigen

Die hausnummer Anzeigen

 Die Vorwahl: Die Vorwahl (Deutsch)

Die Vorwahl

Anzeigen

Die vorwahl Anzeigen

 Bekommen (bekommen) - Verbkonjugation und Übungen

Bekommen

Anzeigen

Bekommen Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
deine | ist | Adresse? | Wie
Wie ist deine Adresse?
2.
Telefonnummer | nicht. | Ich | habe | deine
Ich habe deine Telefonnummer nicht.
3.
mir | deine | du | E-Mail-Adresse | geben? | Kannst
Kannst du mir deine E-Mail-Adresse geben?
4.
Straße und | du genau, | in welcher | Hausnummer? | Wo wohnst
Wo wohnst du genau, in welcher Straße und Hausnummer?
5.
Handy. | in mein | deinen Kontakt | Ich speichere
Ich speichere deinen Kontakt in mein Handy.
6.
und mein | Geburtsjahr? | Kennst du | meinen Geburtsort
Kennst du meinen Geburtsort und mein Geburtsjahr?

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Kannst du mir bitte deine Telefonnummer geben?
Ich wohne in der Hauptstraße Nummer 12.
Meine E-Mail-Adresse ist maria@example.de.
Wir haben den Kontakt über meine Freundin bekommen.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter den beiden Kategorien zu: Kontaktinformationen oder persönliche Angaben.

Kontaktinformationen

persönliche Angaben

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Geben


Geben

2

Die Hausnummer


Die Hausnummer

3

Das Geburtsjahr


Das Geburtsjahr

4

Das Handy


Das Handy

5

Die E-Mail


Die E-Mail

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Fragen Sie jemanden nach ihren Kontaktinformationen. (Fragen Sie jemanden nach seinen Kontaktdaten.)
  2. Teilen Sie Ihre Adresse und Kontaktdaten. (Teile deine Adresse und Kontaktdaten.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Wie lautet Ihre Adresse?

Meine E-Mail ist student@colanguage.com.

Meine Telefonnummer ist 61385748.

Kann ich Ihre Telefonnummer haben?

Kannst du es mir auf WhatsApp schicken?

Haben Sie Instagram?

Meine Adresse ist "Hauptstraße, Nummer 5".

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ dir meine Telefonnummer.


2. Du ___ mir deine E-Mail-Adresse.


3. Er ___ seine Adresse meiner Kollegin.


4. Wir ___ in einer kleinen Stadt in Deutschland.


Übung 8: Adresse und Kontaktdaten im Alltag

Anleitung:

Ich (Wohnen - Präsens) in der Berliner Straße 5. Meine Freundin Anna (Wohnen - Präsens) in derselben Stadt, aber in einer anderen Straße. Wir (Geben - Präsens) uns oft unsere Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Heute (Geben - Präsens) ich dir meine neue Handynummer. Wenn du möchtest, (Wohnen - Präsens) du auch in meiner Nähe? Dann können wir uns leichter treffen und die Adresse (Geben - Präsens) wir unseren Freunden.


Ich wohne (Wohnen - Präsens) in der Berliner Straße 5. Meine Freundin Anna wohnt (Wohnen - Präsens) in derselben Stadt, aber in einer anderen Straße. Wir geben (Geben - Präsens) uns oft unsere Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Heute gebe (Geben - Präsens) ich dir meine neue Handynummer. Wenn du möchtest, wohnst (Wohnen - Präsens) du auch in meiner Nähe? Dann können wir uns leichter treffen und die Adresse geben (Geben - Präsens) wir unseren Freunden.

Verbtabellen

Geben - Geben

Präsens

  • ich gebe
  • du gibst
  • er/sie/es gibt
  • wir geben
  • ihr gebt
  • sie/Sie geben

Wohnen - Wohnen

Präsens

  • ich wohne
  • du wohnst
  • er/sie/es wohnt
  • wir wohnen
  • ihr wohnt
  • sie/Sie wohnen

Übung 9: Nomen und Artikel - Akkusativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Nomen und Artikel - Akkusativ

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

einen, die, eine, den, ein

1. (Unbestimmt):
Wir geben dir ... Handy.
(Wir geben dir ein Handy.)
2. (Bestimmt):
Ich zähle ... Zahlen.
(Ich zähle die Zahlen.)
3. (Unbestimmt):
Sie hat ... E-Mail-Adresse.
(Sie hat eine E-Mail-Adresse.)
4. (Bestimmt):
Gibst du mir ... Telefonnummer?
(Gibst du mir die Telefonnummer?)
5. (Bestimmt):
Du sprichst ... Sprache.
(Du sprichst die Sprache.)
6. (Bestimmt):
Du kennst ... Straße.
(Du kennst die Straße.)
7. (Bestimmt):
Er hat ... Kontakt von mir.
(Er hat den Kontakt von mir.)
8. (Unbestimmt):
Er sagt ... Satz.
(Er sagt einen Satz.)

Übung 10: Possessivartikel - Akkusativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Possessivartikel - Akkusativ

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

unser, euren, mein, deinen, meine, ihre, unseren

1. Sie:
Sie kennt ... Postleitzahl nicht.
(Sie kennt ihre Postleitzahl nicht.)
2. Ich:
Du gibst ... E-Mail-Adresse.
(Du gibst meine E-Mail-Adresse.)
3. Wir:
Ihr nehmt ... Handy.
(Ihr nehmt unser Handy.)
4. Ich:
Ich gebe ihr ... Handy.
(Ich gebe ihr mein Handy.)
5. Du:
Ich sehe ... Kontakt.
(Ich sehe deinen Kontakt.)
6. Ihr:
Sie sprechen über ... Brief.
(Sie sprechen über euren Brief.)
7. Du:
Ich verstehe ... Bruder.
(Ich verstehe deinen Bruder.)
8. Wir:
Wir sehen ... Wohnort.
(Wir sehen unseren Wohnort.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.8.1 Grammatik

Nomen und Artikel - Akkusativ

Nomen und Artikel - Akkusativ


A1.8.2 Grammatik

Possessivartikel - Akkusativ

Possessivartikel - Akkusativ


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Geben geben

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) gebe (ich) gebe
(du) gibst (du) gibst
(er/sie/es) gibt (er/sie/es) gibt
(wir) geben (wir) geben
(ihr) gebt (ihr) gebt
(sie) geben (sie) geben

Übungen und Beispielsätze

Wohnen wohnen

prasens

Deutsch Deutsch
ich wohne ich wohne
du wohnst du wohnst
er/sie/es wohnt er/sie/es wohnt
wir wohnen wir wohnen
ihr wohnt ihr wohnt
sie wohnen sie wohnen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Adresse und Kontaktdaten auf Deutsch

In dieser Lektion lernen Sie, wie man wichtige persönliche Informationen und Kontaktdaten korrekt auf Deutsch ausdrückt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Nomen mit Artikel im Akkusativ sowie auf den Possessivartikeln im Akkusativ. Sie erfahren, wie Sie nach Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen fragen und diese angeben können.

Wichtige Vokabeln und Begriffe

  • Kontaktinformationen: die Adresse, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die Postleitzahl, die Straße, die Hausnummer, die Vorwahl
  • Persönliche Angaben: der Geburtsort, das Geburtsjahr

Grammatikschwerpunkte

Sie üben den Gebrauch des Akkusativs bei Nomen, zum Beispiel „die Telefonnummer“ oder „die Adresse“. Ebenso lernen Sie die Possessivartikel im Akkusativ, z.B. „deine Telefonnummer“ oder „meine E-Mail-Adresse“.

Praktische Übungen

Die Lektion enthält Dialogkarten, mit denen Sie Alltagssituationen simulieren können, etwa eine neue Telefonnummer austauschen, höflich beim Nachbarn eine Adresse erfragen oder im Büro Kontaktdaten ermitteln.

Nützliche Redewendungen und Beispiele

Beispiele für Fragen und Antworten, die Sie üben, sind: „Wie ist deine Adresse?“, „Kannst du mir deine Telefonnummer geben?“ oder „Ich wohne in der Hauptstraße Nummer 12.“

Besonderheiten im Deutschen

Im Deutschen muss man bei der Angabe von Kontaktdaten auf den richtigen Gebrauch des Akkusativs achten, z.B. „Ich gebe dir meine Telefonnummer“ oder „Kannst du mir bitte deine E-Mail-Adresse geben?“. Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Possessivartikel weniger flektiert, wodurch die Form meist unverändert bleibt. Zudem gibt es im Deutschen spezifische Artikel für die Nomen, die im Akkusativ angepasst werden. Praktische Sätze sind: Ich habe deine Telefonnummer nicht. oder Wir haben den Kontakt über meine Freundin bekommen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏