Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lernen Sie wichtige deutsche Zeitadverbien für den Alltag: jetzt, heute, morgen, dann, wann, bald und wie lange. Diese Lektion erklärt ihre richtige Anwendung im Satz und bietet praktische Beispiele für Anfänger (A1). Verbessern Sie Ihre Grammatik und Ihren Wortschatz für zeitliche Ausdrücke.
  1. Zeitadverbien stehen nach dem Verb oder am Satzanfang.
  2. Frageadverbien wie Wann und Wie lange stehen am Anfang des Satzes.
Adverb (Adverb)Beispiel (Beispiel)
Jetzt (Jetzt)Ich lese jetzt ein Buch.
Heute (Heute)Wir malen heute ein Gemälde.
Morgen (Morgen)Ich gehe morgen ins Kino.
Dann (Dann)Wir hören dann Musik.
Wann (Wann)Wann triffst du deinen Freund?
Bald (Bald)Er wird bald wieder fotografieren.
Wie lange (Wie lange)Wie lange spielst du schon ein Instrument?

Übung 1: Wichtige Zeitadverbien für den Alltag

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Wann, Morgen, Heute, heute, jetzt, Wie lange

1.
... zeichnest du pro Tag?
(Wie lange zeichnest du pro Tag?)
2.
... spielst du schon Klavier?
(Wie lange spielst du schon Klavier?)
3.
Ich muss ... wirklich schlafen gehen, weil ich sehr müde bin.
(Ich muss jetzt wirklich schlafen gehen, weil ich sehr müde bin. )
4.
... gehen wir zusammen in die Bibliothek. Heute ist sie geschlossen.
(Morgen gehen wir zusammen in die Bibliothek. Heute ist sie geschlossen.)
5.
Ich muss ... zur Bibliothek gehen, um ein Buch zu holen. Sonst ist es zu spät.
(Ich muss jetzt zur Bibliothek gehen, um ein Buch zu holen. Sonst ist es zu spät.)
6.
... ist der perfekte Tag, um einen Film zu schauen. Es soll den ganzen Tag regnen.
(Heute ist der perfekte Tag, um einen Film zu schauen. Es soll den ganzen Tag regnen. )
7.
... bist du mit deinem Freund verabredet?
(Wann bist du mit deinem Freund verabredet?)
8.
Wir sollten ... Zeit mit der Familie verbringen. Morgen reist sie nämlich ab.
(Wir sollten heute Zeit mit der Familie verbringen. Morgen reist sie nämlich ab. )

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich spiele ____ Gitarre.


2. ____ treffe ich meine Freunde im Park.


3. Ich male ____ ein Bild.


4. ____ besuchst du den Kurs?


5. Ich höre ____ Musik, wenn ich zu Hause bin.


6. ____ lernst du schon Deutsch?


Wichtige Zeitadverbien im Alltag

In dieser Lektion lernen Sie die wichtigsten Zeitadverbien kennen, die im täglichen Gespräch sehr häufig verwendet werden. Zeitadverbien wie jetzt, heute, morgen, dann, wann, bald und wie lange helfen dabei, zeitliche Abläufe genau auszudrücken.

Grundlegende Zeitadverbien

Sie erfahren, wie man Adverbien richtig im Satz verwendet. Zum Beispiel steht das Adverb meistens nach dem Verb, wie in: „Ich lese jetzt ein Buch.“ Frageadverbien wie Wann oder Wie lange stehen am Satzanfang, etwa: „Wann triffst du deinen Freund?“

Beispiele und Übung

Die Lektion enthält praktische Beispielsätze, in denen Sie die Adverbien im Kontext sehen und hören können. Hier ein paar Beispiele:

  • Ich gehe morgen ins Kino.
  • Wir hören dann Musik.
  • Er wird bald wieder fotografieren.

Besonderheiten zum Satzbau

Im Deutschen ist die Position der Zeitadverbien wichtig für den Satzfluss und die Bedeutung. Während einfache Zeitadverbien zumeist nach dem Verb stehen, werden Frageadverbien als Einleitung für zeitliche Fragen benutzt.

Nützliche Hinweise

Im Vergleich zum Englischen ist die Wortstellung bei Zeitangaben im Deutschen flexibler, jedoch gilt der Grundsatz: Verb dann Zeitadverb. Beispiele helfen, diesen Unterschied besser zu verstehen und praktisch anzuwenden.

Diese Lektion richtet sich an Anfänger (A1) und hilft Ihnen dabei, Zeitangaben sicherer zu verwenden und häufige Fehler zu vermeiden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 14/07/2025 20:29