In deze video leer je over de oorsprong en betekenis van de Nederlandse feestdagen Pasen, Hemelvaart en Pinksteren.
In diesem Video lernst du über den Ursprung und die Bedeutung der niederländischen Feiertage Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten.

Übung 1: Wort-Bingo

Anleitung: 1. Höre dir das Video mindestens zweimal an und gib die Wörter an, die du hörst. 2. Verwende die Wörter, um ein Gespräch mit deinem Lehrer zu führen (schreibe dein Gespräch auf). 3. Lerne die Wörter mit dem Worttrainer auswendig.

Wort Übersetzung
Pasen Ostern
Hemelvaart Himmelfahrt
Pinksteren Pfingsten
officiële Nederlandse feestdagen offizielle niederländische Feiertage

Übung 2: Dialog

Anleitung: 1. Lesen Sie den Dialog zu zweit. 2. Lernen Sie die Sätze auswendig, indem Sie die Übersetzung abdecken. 3. Decken Sie die Zeilen eines Sprechers ab, geben Sie mit Ihrem Lehrer alternative Antworten und schreiben Sie sie auf.

Twee studenten praten na de les op de universiteit in Utrecht.

Zwei Studenten unterhalten sich nach der Vorlesung an der Universität in Utrecht.
1. Piotr (uit Polen): Hoi Zoë! Ik ga met de feestdagen naar huis, naar Polen. Wat ga jij doen? (Hallo Zoë! Ich fahre an den Feiertagen nach Hause, nach Polen. Was machst du?)
2. Zoë (uit Frankrijk): Ik ook! Ik vertrek op 22 december naar Frankrijk. Ik wil met mijn familie Kerstmis vieren. (Ich auch! Ich fahre am 22. Dezember nach Frankreich. Ich möchte mit meiner Familie Weihnachten feiern.)
3. Piotr (uit Polen): Op 25 december bakt mijn moeder een cake en we eten samen. En bij jullie? (Am 25. Dezember backt meine Mutter einen Kuchen und wir essen zusammen. Und bei euch?)
4. Zoë (uit Frankrijk): Wat leuk! Wij eten kerststol en drinken warme chocolademelk. En we zingen kerstliedjes. (Wie schön! Wir essen Stollen und trinken warme Schokolade. Und wir singen Weihnachtslieder.)
5. Piotr (uit Polen): Vier jij ook Oud en Nieuw in Frankrijk? (Feierst du auch Silvester in Frankreich?)
6. Zoë (uit Frankrijk): Ja, wij vieren Oud en Nieuw op 31 december. En jij? (Ja, wir feiern Silvester am 31. Dezember. Und du?)
7. Piotr (uit Polen): Ik vier Nieuwjaar op 1 januari in Utrecht met mijn vrienden. (Ich feiere Neujahr am 1. Januar in Utrecht mit meinen Freunden.)
8. Zoë (uit Frankrijk): Oh, leuk! Ga je ook terug voor Driekoningen op 6 januari? (Oh, toll! Kommst du auch zurück zu Dreikönig am 6. Januar?)
9. Piotr (uit Polen): Nee, dan ben ik alweer terug in Utrecht. De vakantie is kort. (Nein, dann bin ich schon wieder zurück in Utrecht. Der Urlaub ist kurz.)
10. Zoë (uit Frankrijk): Ik ook. Alles staat al in mijn agenda. De data zijn duidelijk. (Ich auch. Alles steht schon in meinem Kalender. Die Daten sind klar.)
11. Piotr (uit Polen): Ja, de kalender zit vol! Maar ik kijk uit naar de vakantie. (Ja, der Kalender ist voll! Aber ich freue mich auf den Urlaub.)

Übung 3: Fragen zum Text

Anleitung: Lies den obigen Text und wähle die richtige Antwort aus.

1. Wanneer gaat Zoë naar huis voor de feestdagen?

(Wann fährt Zoë zu Weihnachten nach Hause?)

2. Wat eet de moeder van Piotr op 25 december?

(Was isst Piotrs Mutter am 25. Dezember?)

3. Waar viert Piotr Nieuwjaar?

(Wo feiert Piotr Silvester?)

4. Vier jij Oud en Nieuw ook op 31 december, volgens het gesprek?

(Feierst du Silvester auch am 31. Dezember, laut dem Gespräch?)

Übung 4: Offene Gesprächsfragen

Anleitung: Besprechen Sie die folgenden Fragen mit Ihrem Lehrer unter Verwendung des Vokabulars aus dieser Lektion und schreiben Sie Ihre Antworten auf.

  1. Wanneer ga jij met de feestdagen naar huis?
  2. Wann gehst du zu den Feiertagen nach Hause?
  3. Wat eet jij graag met Kerstmis of Oud en Nieuw?
  4. Was isst du gerne zu Weihnachten oder Silvester?
  5. Vier jij een feestdag met vrienden of familie? Vertel wanneer en met wie.
  6. Feierst du einen Feiertag mit Freunden oder Familie? Erzähle wann und mit wem.
  7. Hoe ziet jouw agenda eruit tijdens de feestdagen? Noem een datum en wat je doet.
  8. Wie sieht dein Kalender während der Feiertage aus? Nenne ein Datum und was du machst.