Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne die Grundlagen der niederländischen Adjektive (bijvoeglijke naamwoorden) auf A1-Niveau. Diese Lektion erklärt die Regeln zur Verwendung der Endung -e, die Position der Adjektive vor Substantiven und die Unterschiede nach bestimmten und unbestimmten Artikeln. Mit Beispielen wie 'de grote hond' und 'het dikke boek' wird das Verständnis gefördert. Zudem gibt es einen Vergleich zum Deutschen, der wichtige Unterschiede aufzeigt.
  1. Adjektive stehen oft vor dem Substantiv.
  2. Das Adjektiv erhält meistens ein -e.
  3. Nach dem Verb sein: kein -e. ‘Het kind is lief’.

 

 Lidwoord (Artikel)Regel (Regel)Voorbeeld (Beispiel)
Enkelvoud (Singular)de
het
+e
+e
de grote hond (der große Hund)
het dikke boek (das dicke Buch)
Meervoud (Plural)de+ede mooie huizen (die schönen Häuser)
Met 'een' (Mit 'ein')bij de-woord
bij het-woord
+e
-
een grote hond (ein großer Hund)
een dik boek (ein dickes Buch)

Ausnahmen!

  1. Bei 'een' erhält das Adjektiv bei 'het-woorden' kein -e.
  2. Adjektive mit einem kurzen Vokal in der letzten Silbe wie dik, wit, nat verdoppeln den Konsonanten, wenn eine -e hinzugefügt wird.
  3. Adjektive mit einem langen Vokal in der letzten Silbe wie groß, schön, teuer verlieren einen Vokal, wenn -e hinzugefügt wird.

Übung 1: Bijvoeglijke naamwoorden

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

warme, blonde, kleine, dik, dunne, oud, zwarte, vriendelijke

1. Dun:
De ... vrouw eet heel gezond.
(Die dünne Frau isst sehr gesund.)
2. Blond:
De ... man draagt een bril.
(Der blonde Mann trägt eine Brille.)
3. Oud:
Een ... huis kan veel geschiedenis hebben.
(Ein altes Haus kann viel Geschichte haben.)
4. Klein:
Mijn ... zus heeft lang haar.
(Meine kleine Schwester hat lange Haare.)
5. Dik:
Een ... boek kan veel informatie bevatten.
(Ein dickes Buch kann viele Informationen enthalten.)
6. Warm:
Hij draagt een ... jas in de winter.
(Er trägt im Winter einen warmen Mantel.)
7. Zwart:
Mijn vader heeft een ... auto.
(Mein Vater hat ein schwarzes Auto.)
8. Vriendelijk:
De ... vrouw helpt graag anderen.
(Die freundliche Frau hilft gerne anderen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. De ____ hond rent snel in het park.

(Der ____ Hund rennt schnell im Park.)

2. Het kind is ____ en rustig.

(Das Kind ist ____ und ruhig.)

3. Ik heb een ____ boek gekocht.

(Ich habe ein ____ Buch gekauft.)

4. De ____ huizen staan aan de gracht.

(Die ____ Häuser stehen am Kanal.)

5. Een ____ huis heeft veel karakter.

(Ein ____ Haus hat viel Charakter.)

6. Hij draagt een ____ , blauwe jas.

(Er trägt eine ____ , blaue Jacke.)

Bijvoeglijke Naamwoorden im Niederländischen – Eine Einführung auf A1-Niveau

In dieser Lektion lernen Sie die Grundlagen der bijvoeglijke naamwoorden, also der Adjektive im Niederländischen. Adjektive beschreiben Substantive näher, beispielsweise in Kombinationen wie de grote hond (der große Hund), het dikke boek (das dicke Buch) oder de mooie huizen (die schönen Häuser).

Grundregeln der Adjektivbeugung

  • Adjektive stehen meist vor dem Substantiv.
  • In der Regel erhalten sie die Endung -e, wenn sie vor einem de- oder het-Substantiv im Singular oder vor einem de-Substantiv im Plural stehen.
  • Nach dem Verb zijn (sein) bleibt das Adjektiv unverändert, z. B. Het kind is lief (Das Kind ist lieb).
  • Bei Verwendung von een (ein) hängt die Endung davon ab, ob das Substantiv ein de-Wort oder ein het-Wort ist: Vor de-Wörtern steht meist -e, bei het-Wörtern bleibt das Adjektiv meist unverändert (ohne -e), z. B. een grote hond versus een dik boek.
  • Adjektive mit kurzem Vokal am Ende verdoppeln den Konsonanten bei der Endung -e (z. B. dik – dikke), während bei langen Vokalen eine Vokalreduktion erfolgt (z. B. groot – grote).

Typische Beispiele zur Anwendung

  • De grote hond – Der große Hund
  • Het dikke boek – Das dicke Buch
  • De mooie huizen – Die schönen Häuser
  • Een oud huis – Ein altes Haus
  • Het kind is lief – Das Kind ist lieb

Vergleich mit dem Deutschen

Im Deutschen enden Adjektive je nach Kasus, Numerus und Genus unterschiedlich, z. B. der große Hund, ein dickes Buch. Im Niederländischen fällt diese komplexe Deklination weg, stattdessen richtet sich die Endung hauptsächlich nach dem bestimmten oder unbestimmten Artikel und der Wortart (de- oder het-Wort). Außerdem wird das Adjektiv im Niederländischen nie nach dem Verb zijn dekliniert.

Wichtige niederländische Wörter und deren deutsche Äquivalente:
de – der/die/das (bestimmter Artikel)
het – das (bestimmter Artikel)
een – ein/eine (unbestimmter Artikel)
groot – groß
dik – dick
mooi – schön
lief – lieb

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 29/05/2025 16:34