Diese Lektion behandelt onpersoonlijke werkwoorden im Niederländischen, bei denen immer 'het' als Subjekt steht, z. B. bei Wetterphänomenen wie 'het regent' (es regnet), 'het sneeuwt' (es schneit) und Zeitangaben wie 'het is twaalf uur' (es ist zwölf Uhr).
  1. Unpersönliche Verben haben immer „het“ als Subjekt.
  2. Viele unpersönliche Verben beschreiben das Wetter, wie "het regent".
Werkwoord (Verb)Voorbeeld (Beispiel)
Het regent (Es regnet)Het regent de hele dag. (Es regnet den ganzen Tag.)
Het sneeuwt (Es schneit)Het sneeuwt in de winter. (Es schneit im Winter.)
Het onweert (Es gewittert)Het onweert vannacht. (Es donnert heute Nacht.)
Het waait (Es windet)Het waait hard buiten. (Es weht draußen stark.)
Het wordt lente (Es wird Frühling)Het wordt warmer in maart. (Es wird im März wärmer.)
Het is twaalf uur (Es ist zwölf Uhr)Het is nu twaalf uur. (Es ist jetzt zwölf Uhr.)
Het blijft regenen (Es hört nicht auf zu regnen)Het blijft de hele week regenen. (Es bleibt die ganze Woche regnen.)
Het vriest (Es friert)Het vriest in januari. (Es friert im Januar.)
Het hagelt (Es hagelt)Het hagelt soms in april. (Es hagelt manchmal im April.)

Ausnahmen!

  1. Manche Verben können sowohl persönlich als auch unpersönlich verwendet werden.

Übung 1: Onpersoonlijke werkwoorden

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Het regent, Het vriest, Het wordt, Het hagelt, Het onweert, Het blijft, Het sneeuwt, Het is

1. Blijven:
... de hele dag regenen.
(Es regnet den ganzen Tag.)
2. Vriezen:
... als de temperatuur onder nul is.
(Es friert, wenn die Temperatur unter null liegt.)
3. Sneeuwen:
... in de bergen in de winter.
(Es schneit in den Bergen im Winter.)
4. Regenen:
... elke dag in de herfst.
(Es regnet jeden Tag im Herbst.)
5. Hagelen:
... soms in de winter.
(Im Winter hagelt es manchmal.)
6. Onweren:
... vaak in de zomer.
(Im Sommer gewittert es oft.)
7. Worden:
... warmer in de lente.
(Es wird im Frühling wärmer.)
8. Zijn:
... twaalf uur.
(Es ist zwölf Uhr.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ regent vandaag de hele dag.

(___ regnet heute den ganzen Tag.)

2. ___ sneeuwt meestal in januari en februari.

(___ schneit meistens im Januar und Februar.)

3. ___ waait vandaag hard buiten.

(___ weht heute draußen stark.)

4. ___ wordt warmer in de lente.

(___ wird im Frühling wärmer.)

5. ___ is nu twaalf uur.

(___ ist jetzt zwölf Uhr.)

6. ___ blijft deze week regenen.

(___ bleibt diese Woche regnen.)

Einführung in die Onpersoonlijke Werkwoorden

Diese Lektion behandelt das Thema der „Onpersoonlijke werkwoorden“ im Niederländischen, was auf Deutsch als unpersönliche Verben bezeichnet wird. Diese Verben besitzen immer das unpersönliche Subjekt „het“ und werden vor allem verwendet, um Wetterphänomene, Zeitangaben und allgemeine Aussagen auszudrücken. Der Schwierigkeitsgrad liegt auf dem A1-Niveau und richtet sich an Anfänger im Niederländischlernen.

Was sind Onpersoonlijke Werkwoorden?

Onpersoonlijke Verben sind Verben, die nicht auf eine Person als Subjekt verweisen, sondern auf allgemeine Zustände oder Naturerscheinungen. Sie benutzen immer „het“ als Subjekt, unabhängig von Geschlecht oder Anzahl.

Beispiele wichtiger unpersönlicher Verben

  • Het regent – Es regnet
  • Het sneeuwt – Es schneit
  • Het onweert – Es gewittert
  • Het waait – Es windet
  • Het wordt lente – Es wird Frühling
  • Het is twaalf uur – Es ist zwölf Uhr
  • Het blijft regenen – Es regnet weiter
  • Het vriest – Es friert
  • Het hagelt – Es hagelt

Typische Anwendungsbereiche

Diese Verben werden häufig verwendet, um:

  • Wetterphänomene zu beschreiben
  • Zeitangaben zu machen
  • Allgemeine Zustände oder Veränderungen auszudrücken

Besonderheiten und Unterschiede zum Deutschen

Im Deutschen gibt es ebenfalls unpersönliche Verben, doch sie sind oft mit dem Subjekt „es“ ausgestattet. Im Niederländischen entspricht das „het“ diesem Pronomen. Allerdings werden manche Verben im Niederländischen sowohl unpersönlich als auch persönlich verwendet, je nach Kontext. Außerdem fällt beim Deutschen der Gebrauch der Formen „es regnet“ oder „es schneit“ auf, während im Niederländischen immer „het“ genutzt wird.

Nützliche Wörter und Phrasen im Vergleich

  • Niederländisch: Het regent – Deutsch: Es regnet
  • Niederländisch: Het sneeuwt – Deutsch: Es schneit
  • Niederländisch: Het is twaalf uur – Deutsch: Es ist zwölf Uhr
  • Niederländisch: Het wordt lente – Deutsch: Es wird Frühling

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 21:44