Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt, wie man auf Niederländisch Wünsche und Bedauern zum Ausdruck bringt, die sich auf nicht reale Situationen beziehen, und zwar mit dem unvollendeten Präteritum (onvoltooid verleden tijd) und dem Wort "maar". Typische Konstruktionen wie "Had ik maar" oder "Was het al maar" drücken hypothetische oder irreale Wünsche und Bedauern aus. Die Lektion enthält viele Beispiele und erklärt relevante Unterschiede zum Deutschen, insbesondere im Gebrauch des Konjunktivs II für ähnliche Bedeutungen.
  1. Verwende die onvoltooid verleden tijd, um Reue oder einen unerfüllten Wunsch auszudrücken.
  2. Die Situation ist im Moment rein gedanklich oder nicht realistisch.
  3. Es geht oft mit „maar“ einher.
Situatie (Situation)Voorbeelden (Beispiele)
Wens (Wunsch)Was het al maar zomervakantie. (Wäre es doch schon Sommerferien.)
Had ik maar meer geld, dan kon ik mijn huur betalen.  (Hätte ich doch mehr Geld, dann könnte ich meine Miete bezahlen.)
At ik maar wat gezonder, dan was ik slanker. (Wenn ich doch nur etwas gesünder wäre, dann wäre ich schlanker.)
Spijt (Bereuen)Hadden we maar gewacht. (Hätten wir doch gewartet.)
Had ik maar meer gespaard. (Hätte ich doch mehr gespart.)
Had ik maar beter geluisterd. (Hätte ich doch besser zugehört.)

Übung 1: Wensen uitdrukken met de onvoltooid verleden tijd

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Had, moest, kocht, Kon, Wist, ging

1. Kunnen:
... ik maar muntgeld wisselen bij de balie.
(Ich wünschte, ich könnte beim Schalter Kleingeld wechseln.)
2. Weten:
... ik dat maar eerder!
(Wenn ich das nur früher gewusst hätte!)
3. Kopen:
Was ik maar rijk, dan ... ik een groot huis.
(Wäre ich doch reich, dann kaufte ich ein großes Haus.)
4. Hebben:
... ik maar meer geld om eten te kopen.
(Wenn ich nur mehr Geld hätte, um Essen zu kaufen.)
5. Gaan:
Had ik maar meer gespaard, dan ... ik op wereldreis.
(Wenn ich nur mehr gespart hätte, würde ich Weltreisen machen.)
6. Moeten:
Had ik maar mijn betaling op tijd gedaan, dan ... ik geen boetes betalen.
(Hätte ich nur meine Zahlung rechtzeitig gemacht, dann müsste ich keine Strafen bezahlen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wähle den korrekten Satz, in dem ein Wunsch oder Bedauern mit dem Präteritum und 'aber' ausgedrückt wird.

1.
Die Platzierung von 'aber' ist falsch; es muss direkt nach 'Hätte ich doch' kommen für eine korrekte Wunschstruktur.
Infinitiv verwendet statt Präteritum nach 'aber'. Korrekt ist 'zu regeln'.
2.
Die Verbform 'Wäre' ist hier falsch benutzt, um einen Wunsch mit Präteritum in diesem Kontext auszudrücken.
Falscher Gebrauch der Gegenwartsform 'kann' statt Präteritum, um einen Wunsch auszudrücken.
3.
Falsche Wortstellung; korrekt ist 'könnte bezahlen' und nicht 'bezahlen könnte'.
Falsch: 'kann' ist Präsens, aber der Wunsch erfordert Präteritum ('könnte').
4.
Falsche Wortfolge; 'früher' muss vor dem Partizip Perfekt stehen.
Falscher Infinitiv 'überprüfen' statt Partizip Perfekt 'überprüft' nach 'Hätten wir doch'.

Wünsche und Bedauern mit dem unvollendeten Präteritum ausdrücken

In dieser Lektion lernen Sie, wie man auf Niederländisch Wünsche und Bedauern ausdrückt, die sich auf Situationen beziehen, die nicht real sind oder nicht eingetreten sind. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verwendung des onvoltooid verleden tijd, also des unvollendeten Präteritums, kombiniert mit dem Wort "maar".

Grundlegende Struktur

Typische Ausdrücke sind Had ik maar, Was het al maar, und Wist ik maar. Diese Konstruktionen verwenden das unvollendete Präteritum, um Wünsche oder Bedauern in der Vergangenheit zu formulieren, die zurzeit nicht Realität sind.

Beispiele

  • Was het al maar zomervakantie.
  • Had ik maar meer geld, dan kon ik mijn huur betalen.
  • At ik maar wat gezonder, dan was ik slanker.
  • Hadden we maar gewacht.
  • Had ik maar meer gespaard.
  • Had ik maar beter geluisterd.

Wichtige Hinweise

Diese Sätze sind oft hypothetisch oder wünschen sich eine andere Realität. Das Wort "maar" folgt direkt auf die konjugierte Verbform im Präteritum, was für die korrekte Bedeutung entscheidend ist.

Unterschiede zum Deutschen

Im Niederländischen benutzt man für Wunsch- oder Bedauerausdrücke oft das onvoltooid verleden tijd mit "maar" an einer festen Stelle, zum Beispiel Had ik maar.... Im Deutschen sind ähnliche Strukturen mit dem Konjunktiv II üblich, etwa "Hätte ich doch..." oder "Wäre es doch...". Während im Niederländischen das Hilfsverb im Präteritum direkt zu Beginn mit "maar" kombiniert wird, steht im Deutschen meist das Modalverb oder Perfekt im Konjunktiv.

Nützliche Ausdrücke:
Niederländisch: Had ik maar = Deutsch: Hätte ich doch
Niederländisch: Was het al maar = Deutsch: Wäre es doch schon
Niederländisch: Wist ik maar = Deutsch: Wüsste ich doch

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Kato De Paepe

Wirtschaft und Sprachen

KdG University of Applied Sciences and Arts Antwerp

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 11:15