Lerne die häufigen Adverbien der Häufigkeit wie "immer", "oft" oder "nie" kennen und übe, wie du sie nach dem konjugierten Verb im Satz richtig einsetzt.
  1. Adverbien der Häufigkeit stehen nach dem konjugierten Verb.
AdverbBeispiel
ImmerIch mache immer Sport am Wochenende.
Fast immerSie geht fast immer ins Fitnessstudio.
OftWir spielen oft Basketball nach der Schule.
ManchmalEr schwimmt manchmal im See.
SeltenIch tanze selten, aber ich mag es.
Fast nieWir spielen fast nie Tennis.
NieIch gehe nie boxen.

Übung 1: Adverbien der Häufigkeit

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

nie, selten, fast nie, immer, fast immer, manchmal

1.
Ich tanze ..., weil ich es nicht gut kann.
(Ich tanze nie, weil ich es nicht gut kann. )
2.
Ich spiele ... Tennis, weil ich es überhaupt nicht mag.
(Ich spiele nie Tennis, weil ich es überhaupt nicht mag. )
3.
Ich fahre ... mit meiner Freundin Fahrrad, nie allein.
(Ich fahre immer mit meiner Freundin Fahrrad, nie allein.)
4.
Ich gehe ... Schwimmen. Ich schwimme nur, wenn ich nicht zum Boxen gehen kann.
(Ich gehe fast nie Schwimmen. Ich schwimme nur, wenn ich nicht zum Boxen gehen kann. )
5.
Meine Freunde gehen freitags ... zum Training. Nur ganz selten haben sie keine Zeit.
(Meine Freunde gehen freitags fast immer zum Training. Nur ganz selten haben sie keine Zeit. )
6.
Am Wochenende gehe ich ... joggen, sonst fühle ich mich nicht gut.
(Am Wochenende gehe ich immer joggen, sonst fühle ich mich nicht gut. )
7.
Ich mache eigentlich Karate, aber ... boxe ich auch.
(Ich mache eigentlich Karate, aber manchmal boxe ich auch. )
8.
Ich verpasse das Training nur sehr .... Eigentlich nur, wenn ich krank bin.
(Ich verpasse das Training nur sehr selten. Eigentlich nur, wenn ich krank bin. )

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich spiele __ Fußball am Wochenende.


2. Sie geht __ nach der Arbeit ins Fitnessstudio.


3. Wir schwimmen im Sommer __ im See.


4. Er joggt __ morgens, weil er müde ist.


5. Wir spielen __ Tennis, weil wir andere Sportarten mögen.


6. Ich gehe __ boxen, weil es mir zu aufregend ist.


Adverbien der Häufigkeit im Deutschen

In dieser Lektion lernst du, wie man mit Adverbien der Häufigkeit über die Häufigkeit von Handlungen oder Ereignissen spricht. Beispiele für solche Adverbien sind immer, oft oder nie. Sie helfen dir, deinen Alltag genauer zu beschreiben und deine Aussagen präziser zu machen.

Wichtige Adverbien und Beispiele

  • Immer – „Ich mache immer Sport am Wochenende.“ (immer bedeutet „jederzeit“ oder „stets“)
  • Fast immer – „Sie geht fast immer ins Fitnessstudio.“ (fast immer bedeutet „beinahe immer“)
  • Oft – „Wir spielen oft Basketball nach der Schule.“ (oft bedeutet „häufig“)
  • Manchmal – „Er schwimmt manchmal im See.“ (manchmal bedeutet „gelegentlich“)
  • Selten – „Ich tanze selten, aber ich mag es.“ (selten bedeutet „nicht häufig“)
  • Fast nie – „Wir spielen fast nie Tennis.“ (fast nie bedeutet „beinahe nie“)
  • Nie – „Ich gehe nie boxen.“ (nie bedeutet „gar nicht“)

Position der Adverbien im Satz

Im Deutschen stehen Adverbien der Häufigkeit in der Regel direkt nach dem konjugierten Verb. Zum Beispiel: Ich spiele immer Fußball. Diese Regel ist wichtig für korrekte und natürliche Sätze.

Unterschiede und Besonderheiten

Da hier Deutsch sowohl die Unterrichtssprache als auch die zu lernende Sprache ist, konzentrieren wir uns auf wichtige Feinheiten: Im Deutschen können manche Adverbien sehr flexibel sein – zum Beispiel kann oft auch am Satzanfang stehen, wenn man eine Aussage hervorheben möchte: Oft spiele ich am Abend Gitarre. Außerdem gibt es Adverbien mit ähnlicher Bedeutung, aber unterschiedlicher Häufigkeit: fast immer und oft sind nah, aber fast immer ist stärker.

Nützliche Ausdrücke für den Alltag

  • „Ich immer gern Kaffee am Morgen.“
  • „Wir gehen oft spazieren.“
  • „Er ist manchmal müde.“
  • „Sie tanzt selten auf Partys.“
  • „Ich esse nie Fast Food.“

Diese Wörter erleichtern dir die Beschreibung von Gewohnheiten, Plänen und Vorlieben im Alltag.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 19:44