Diese Lektion behandelt Adverbien der Häufigkeit wie "immer", "oft" und "manchmal" im Kontext von Sportarten wie Fußball, Basketball und Boxen. Du lernst außerdem Sportbegriffe wie "das Fahrrad" und "das Gewicht" kennen, um über deine Trainingsgewohnheiten zu sprechen.
Wortschatz (19) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter nach den Kategorien: Sportarten oder Sportgeräte.
Sportarten
Sportgeräte
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Schwimmen
Schwimmen
2
Fahrrad fahren
Fahrrad fahren
3
Das Training
Das Training
4
Der Ball
Der Ball
5
Laufen
Laufen
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Nennen Sie die Sportart und sagen Sie, ob Sie sie im Team (oder als Paar) oder alleine ausüben. (Nennen Sie die Sportart und sagen Sie, ob Sie sie im Team (oder im Paar) oder allein ausüben.)
- Machst du Sport? Wie oft? (Treibst du Sport? Wie oft?)
- Magst du Sport schauen? (Schaust du gerne Sport?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ___ immer joggen, weil ich fit sein möchte.
2. Du ___ oft mit zum Basketballtraining nach der Arbeit.
3. Er ___ manchmal im Schwimmbad, wenn das Wetter gut ist.
4. Wir ___ gestern Fußball spielen gewesen und hatten viel Spaß.
Übung 8: Sport und Bewegung im Alltag
Anleitung:
Verbtabellen
Sein - Sein
Perfekt
- ich bin gewesen
- du bist gewesen
- er/sie/es ist gewesen
- wir sind gewesen
- ihr seid gewesen
- sie/Sie sind gewesen
Spielen - Spielen
Perfekt
- ich habe gespielt
- du hast gespielt
- er/sie/es hat gespielt
- wir haben gespielt
- ihr habt gespielt
- sie/Sie haben gespielt
Schwimmen - Schwimmen
Präsens
- ich schwimme
- du schwimmst
- er/sie/es schwimmt
- wir schwimmen
- ihr schwimmt
- sie/Sie schwimmen
Mitkommen - Mitkommen
Präsens
- ich komme mit
- du kommst mit
- er/sie/es kommt mit
- wir kommen mit
- ihr kommt mit
- sie/Sie kommen mit
Laufen - Laufen
Präsens
- ich laufe
- du läufst
- er/sie/es läuft
- wir laufen
- ihr lauft
- sie/Sie laufen
Übung 9: Adverbien der Häufigkeit
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Adverbien der Häufigkeit
Übersetzung anzeigen Antworten zeigennie, selten, fast nie, immer, fast immer, manchmal
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Sein sein Teilen Kopiert!
perfekt
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) bin gewesen | (ich) bin gewesen |
(du) bist gewesen | (du) bist gewesen |
(er/sie/es) ist gewesen | (er/sie/es) ist gewesen |
(wir) sind gewesen | (wir) sind gewesen |
(ihr) seid gewesen | (ihr) seid gewesen |
(sie) sind gewesen | (sie) sind gewesen |
Spielen spielen Teilen Kopiert!
perfekt
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) habe gespielt | (ich) habe gespielt |
(du) hast gespielt | (du) hast gespielt |
(er/sie/es) hat gespielt | (er/sie/es) hat gespielt |
(wir) haben gespielt | (wir) haben gespielt |
(ihr) habt gespielt | (ihr) habt gespielt |
(sie) haben gespielt | (sie) haben gespielt |
Schwimmen schwimmen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
ich schwimme | ich schwimme |
du schwimmst | du schwimmst |
er/sie/es schwimmt | er/sie/es schwimmt |
wir schwimmen | wir schwimmen |
ihr schwimmt | ihr schwimmt |
sie schwimmen | sie schwimmen |
Mitkommen mitkommen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) komme mit | (ich) komme mit |
(du) kommst mit | (du) kommst mit |
(er/sie/es) kommt mit | (er/sie/es) kommt mit |
(wir) kommen mit | (wir) kommen mit |
(ihr) kommt mit | (ihr) kommt mit |
(sie) kommen mit | (sie) kommen mit |
Laufen laufen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) laufe | (ich) laufe |
(du) läufst | (du) läufst |
(er/sie/es) läuft | (er/sie/es) läuft |
(wir) laufen | (wir) laufen |
(ihr) lauft | (ihr) lauft |
(sie) laufen | (sie) laufen |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Sport und Bewegung im Alltag
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit häufig verwendeten Adverbien der Häufigkeit im Zusammenhang mit Sportarten und sportlichen Aktivitäten. Du lernst, wie du beschreiben kannst, wie oft du verschiedene Sportarten machst, z. B. immer, oft, manchmal, selten oder fast nie.
Wichtige Adverbien der Häufigkeit
- immer – immer, ständig
- meistens – meistens, meistens
- oft – oft, häufig
- manchmal – manchmal, gelegentlich
- selten – selten, gelegentlich wenig
- fast nie – fast nie, nahezu nie
Beispiele für Sportarten und Sportgeräte
Diese Einheit führt verschiedene Sportarten ein wie Boxen, Karate, Tennis, Turnen und Basketball. Außerdem lernst du Wörter für Sportgeräte kennen, darunter der Ball, das Gewicht und das Fahrrad. Das Vokabular hilft dir, über deine eigenen sportlichen Gewohnheiten zu sprechen.
Satzbildung: Beschreiben von Sportgewohnheiten
Ein wichtiger Teil der Lektion besteht darin, Sätze richtig zu bilden, die beschreiben, wie oft du Sport treibst und welche Sportarten du machst. Beispiele sind:
- Ich mache immer Sport am Wochenende.
- Spielst du oft Fußball mit deinen Freunden?
- Ich schwimme manchmal im See, wenn das Wetter schön ist.
- Wir gehen fast nie ins Fitnessstudio.
Praxisnaher Dialoggebrauch
In den Dialogkarten übst du Gesprächssituationen am Fitnessstudio, im Park oder beim Arzt. So lernst du, wie du deine sportlichen Aktivitäten auf Deutsch natürlich beschreiben kannst. Zum Beispiel:
Hallo, machst du oft Sport? Ja, ich gehe fast immer ins Fitnessstudio.
Verbkonjugationen und Geschichten
Die Lektion bietet auch einfache Übungen zur Verbkonjugation und eine kleine Geschichte zum Thema Sport und Bewegung, damit du typische Verben wie sein, spielen, schwimmen, mitkommen und laufen im Präsens und Perfekt einüben kannst.
Hinweis zur Sprachverwendung
Da du Deutsch auf Deutsch lernst, konzentriert sich die Lektion auf natürliche Satzstrukturen und gebräuchliche Vokabeln, ohne Übersetzungen in eine andere Sprache. Das erleichtert dir, dich direkt in der fremden Sprache zurechtzufinden. Anders als in Sprachen mit anderen Wortstellungen, steht das Adverb der Häufigkeit im Deutschen meist direkt vor dem Verb, z. B. "Ich spiele oft Fußball".
Nützliche Ausdrücke: "immer Sport machen" (immer Sport treiben), "selten tanzen" (fast nie tanzen), "nach der Arbeit Fahrrad fahren" (regelmäßig Rad fahren).