Diese Lektion behandelt Adverbien der Häufigkeit wie immer, oft, manchmal und selten in alltäglichen Sportkontexten: zum Beispiel Ich spiele oft Fußball oder Ich schwimme manchmal im See. Wichtige Wörter sind neben Sportarten wie das Boxen, das Tennis auch Sportgeräte wie der Ball und das Fahrrad.
Wortschatz (19) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter nach den Kategorien: Sportarten oder Sportgeräte.
Sportarten
Sportgeräte
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Schwimmen
Schwimmen
2
Fahrrad fahren
Fahrrad fahren
3
Das Training
Das Training
4
Der Ball
Der Ball
5
Laufen
Laufen
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Nennen Sie die Sportart und sagen Sie, ob Sie sie im Team (oder als Paar) oder alleine ausüben. (Nennen Sie die Sportart und sagen Sie, ob Sie sie im Team (oder im Paar) oder allein ausüben.)
- Machst du Sport? Wie oft? (Treibst du Sport? Wie oft?)
- Magst du Sport schauen? (Schaust du gerne Sport?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ___ immer joggen, weil ich fit sein möchte.
2. Du ___ oft mit zum Basketballtraining nach der Arbeit.
3. Er ___ manchmal im Schwimmbad, wenn das Wetter gut ist.
4. Wir ___ gestern Fußball spielen gewesen und hatten viel Spaß.
Übung 8: Sport und Bewegung im Alltag
Anleitung:
Verbtabellen
Sein - Sein
Perfekt
- ich bin gewesen
- du bist gewesen
- er/sie/es ist gewesen
- wir sind gewesen
- ihr seid gewesen
- sie/Sie sind gewesen
Spielen - Spielen
Perfekt
- ich habe gespielt
- du hast gespielt
- er/sie/es hat gespielt
- wir haben gespielt
- ihr habt gespielt
- sie/Sie haben gespielt
Schwimmen - Schwimmen
Präsens
- ich schwimme
- du schwimmst
- er/sie/es schwimmt
- wir schwimmen
- ihr schwimmt
- sie/Sie schwimmen
Mitkommen - Mitkommen
Präsens
- ich komme mit
- du kommst mit
- er/sie/es kommt mit
- wir kommen mit
- ihr kommt mit
- sie/Sie kommen mit
Laufen - Laufen
Präsens
- ich laufe
- du läufst
- er/sie/es läuft
- wir laufen
- ihr lauft
- sie/Sie laufen
Übung 9: Adverbien der Häufigkeit
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Adverbien der Häufigkeit
Übersetzung anzeigen Antworten zeigennie, selten, fast nie, immer, fast immer, manchmal
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Sein sein Teilen Kopiert!
Perfekt
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) bin gewesen | (ich) bin gewesen |
(du) bist gewesen | (du) bist gewesen |
(er/sie/es) ist gewesen | (er/sie/es) ist gewesen |
(wir) sind gewesen | (wir) sind gewesen |
(ihr) seid gewesen | (ihr) seid gewesen |
(sie) sind gewesen | (sie) sind gewesen |
Spielen spielen Teilen Kopiert!
Perfekt
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) habe gespielt | (ich) habe gespielt |
(du) hast gespielt | (du) hast gespielt |
(er/sie/es) hat gespielt | (er/sie/es) hat gespielt |
(wir) haben gespielt | (wir) haben gespielt |
(ihr) habt gespielt | (ihr) habt gespielt |
(sie) haben gespielt | (sie) haben gespielt |
Schwimmen schwimmen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
ich schwimme | ich schwimme |
du schwimmst | du schwimmst |
er/sie/es schwimmt | er/sie/es schwimmt |
wir schwimmen | wir schwimmen |
ihr schwimmt | ihr schwimmt |
sie schwimmen | sie schwimmen |
Mitkommen mitkommen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) komme mit | (ich) komme mit |
(du) kommst mit | (du) kommst mit |
(er/sie/es) kommt mit | (er/sie/es) kommt mit |
(wir) kommen mit | (wir) kommen mit |
(ihr) kommt mit | (ihr) kommt mit |
(sie) kommen mit | (sie) kommen mit |
Laufen laufen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) laufe | (ich) laufe |
(du) läufst | (du) läufst |
(er/sie/es) läuft | (er/sie/es) läuft |
(wir) laufen | (wir) laufen |
(ihr) lauft | (ihr) lauft |
(sie) laufen | (sie) laufen |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in das Thema "Sport und Bewegung"
Diese Lektion richtet sich an Lernende auf dem Niveau A1 und behandelt das Thema Sportarten, Sportgeräte und die Verwendung von Adverbien der Häufigkeit im Deutschen. Wichtig ist das Verstehen und Anwenden von häufigen Ausdrücken, um über sportliche Aktivitäten und Gewohnheiten sprechen zu können.
Adverbien der Häufigkeit im Überblick
Adverbien der Häufigkeit zeigen an, wie oft eine Handlung stattfindet. Die wichtigsten Adverbien in dieser Lektion sind:
- immer – immer
- meistens – meistens
- oft – oft
- manchmal – manchmal
- selten – selten
- fast nie – fast nie
Diese Adverbien helfen dir, deine sportlichen Gewohnheiten wie in den Beispielen zu beschreiben: „Ich mache immer Sport am Wochenende.“ oder „Ich schwimme manchmal im See.“
Vokabular zu Sportarten und Sportgeräten
Um über Sport zu sprechen, ist es hilfreich, die wichtigsten Sportarten und die dazugehörigen Geräte zu kennen. In dieser Lektion lernst du unter anderem:
Sportarten
- das Boxen
- das Karate
- das Tennis
- das Turnen
- der Basketball
Sportgeräte
- der Ball
- das Gewicht
- das Fahrrad
Beispiele zu Satzbau und Wortstellung
Die Position der Adverbien der Häufigkeit im Satz ist wichtig und typischerweise steht das Adverb vor dem Verb:
- „Ich spiele oft Fußball.“
- „Wir gehen fast nie ins Fitnessstudio.“
Mehrteilige Sätze erweitern den Kontext, wie in:
„Manchmal schwimme ich im See, wenn das Wetter schön ist.“
Kurzdialoge zur Anwendung
Die Lektion enthält typische Gespräche, z.B. im Fitnessstudio oder im Park. Anfänger lernen so, sportbezogene Fragen zu beantworten und eigene Gewohnheiten zu beschreiben.
Verbkonjugation und Zeitformen
Diese Lektion wiederholt grundlegende Verben in Präsens und Perfekt, die in Sportkontexten häufig verwendet werden, z.B. gehen, machen, schwimmen, spielen, kommen. Das richtige Verb steht im Fokus, besonders in Kombination mit Häufigkeitsadverbien.
Besonderheiten im Deutschen
Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen, bei denen das Adverb nach dem Verb oder am Satzende steht, steht das Adverb der Häufigkeit im Deutschen meist direkt vor dem konjugierten Verb. Außerdem werden Sportarten immer mit dem bestimmten Artikel verwendet, z.B. „das Tennis“, während in manchen anderen Sprachen meist kein Artikel gebraucht wird.
Nützliche Ausdrücke sind unter anderem:
- „Ich mache immer Sport.“ (Ich betreibe ständig Sport.)
- „Wie oft gehst du ins Fitnessstudio?“ (Frage nach der Häufigkeit)
- „Ich gehe fast nie zum Karate.“ (Beschreibung einer seltenen Aktivität)