Lerne die Steigerung von Adverbien wie schnell, oft, viel und gern, inklusive unregelmäßiger Formen wie lieber und am liebsten, um präzise Vergleiche auszudrücken.
  1. Bildung: viele Adverbien steigern wie Adjektive: -er, am -sten.
  2. etwas vergleichen: Adverb + als, z.B. öfter als gestern.
AdverbKomparativSuperlativ
schnellschnelleram schnellsten
oftöfteram häufigsten
vielmehram meisten
gernlieberam liebsten

Ausnahmen!

  1. Ausnahme: unregelmäßig sind gern, viel, oft.

Übung 1: Steigerung von Adverbien

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

oft, lieber, schnell, am liebsten, öfter, viel, am häufigsten, schneller, gern

1.
"Wir kaufen ... ein Souvenir als eine Postkarte.",
( "Wir kaufen lieber ein Souvenir als eine Postkarte.",)
2.
"Der Tourist geht ... zur Information im Stadtzentrum.",
( "Der Tourist geht oft zur Information im Stadtzentrum.",)
3.
"Ich lerne ... über die Stadt im Museum.",
( "Ich lerne viel über die Stadt im Museum.",)
4.
"Die Gäste orientieren sich ... mit einem Stadtplan.",
( "Die Gäste orientieren sich am häufigsten mit einem Stadtplan.",)
5.
Das Shuttle fährt ..., das Taxi fährt ....
(Das Shuttle fährt schnell, das Taxi fährt schneller.)
6.
"Ich besichtige ... die Altstadt in der Stadt.",
( "Ich besichtige gern die Altstadt in der Stadt.",)
7.
"Die Touristen besuchen die Attraktion ....",
( "Die Touristen besuchen die Attraktion am liebsten.",)
8.
"Wir fragen ... nach einer Auskunft an der Rezeption.",
( "Wir fragen öfter nach einer Auskunft an der Rezeption.",)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wähle in jedem Satz die korrekte Steigerung des Adverbs aus. Achte besonders auf die unregelmäßigen Formen von gern, oft und viel!

1.
'Gerne' ist die Grundform. Für einen Vergleich benötigt man den Komparativ 'lieber'.
Das Wort 'Busen' ist falsch; korrekt ist im Kontext 'Bus'.
2.
Die Steigerung von 'oft' lautet 'öfter', nicht 'ofter'.
Das Wort 'Restarant' ist falsch geschrieben, richtig ist 'Restaurant'.
3.
'Viel' wird nicht mit 'vielem' gesteigert, sondern mit 'mehr'.
'Vielmehr' ist ein anderes Wort und nicht korrekt als Steigerung in diesem Kontext.
4.
Doppelte Steigerung 'gerne am liebsten' ist falsch, es darf nur der Superlativ 'am liebsten' stehen.
Die Kombination von Komparativ 'lieber' und Superlativ 'am liebsten' ist nicht korrekt.

Steigerung von Adverbien im Deutschen

In dieser Lektion lernst du, wie man Adverbien im Deutschen steigert. Die Steigerung von Adverbien ist wichtig, um Vergleiche zu machen und Eigenschaften genauer zu beschreiben, zum Beispiel wie schnell oder häufig etwas passiert.

Grundprinzipien der Steigerung

Die meisten Adverbien steigert man wie Adjektive: Im Komparativ wird die Endung -er angehängt, im Superlativ verwendet man am + Adverb + -sten. Zum Beispiel:

  • schnell – schneller – am schnellsten
  • oft – öfter – am häufigsten

Besonderheiten bei unregelmäßigen Adverbien

Einige wichtige Adverbien bilden unregelmäßige Steigerungen, die man sich merken sollte:

  • gern – lieber – am liebsten
  • oft – öfter – am häufigsten
  • viel – mehr – am meisten

Diese Ausnahmen werden häufig verwendet, besonders wenn es um Vorlieben oder Häufigkeiten geht.

Adverbien im Vergleich verwenden

Du kannst gesteigerte Adverbien nutzen, um eine Sache mit einer anderen zu vergleichen, indem du als verwendest:

z.B. öfter als gestern

Beispiele im Kontext

  • Ich fahre lieber als gestern mit dem Bus. – Vergleicht die Vorliebe für das Busfahren an zwei Tagen.
  • Wir essen heute öfter als gestern im Restaurant. – Beschreibt, dass das Essen heute häufiger stattfindet als gestern.
  • Er trinkt viel mehr Kaffee als sonst. – Drückt aus, dass die Menge an Kaffee heute höher ist.
  • Am Wochenende spiele ich am liebsten Karten. – Zeigt die höchste Vorliebe für Kartenspielen am Wochenende.

Wichtige Wörter und Ausdrücke zum Üben

  • schnell, schneller, am schnellsten
  • oft, öfter, am häufigsten
  • viel, mehr, am meisten
  • gern, lieber, am liebsten

Vergleich mit anderen Sprachen

Im Deutschen ist die Steigerung von Adverbien recht ähnlich zu der von Adjektiven mit den Endungen -er und -sten. Anders als im Englischen, wo oft "more" und "most" vorangestellt werden (z.B. "more quickly"), wird im Deutschen meistens die Endung angehängt oder unregelmäßige Formen benutzt.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Im Englischen sagt man "I like it more", im Deutschen "Ich mag es mehr". Aber bei Adverbien wie gern wird im Deutschen der Komparativ lieber verwendet, was keine direkte Entsprechung als Wortstammveränderung im Englischen hat.

Zum Üben kannst du Sätze mit den genannten Adverbien bilden und variieren, um die Steigerungen sicher anzuwenden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Louis Fernando Hess

Bachelor of Science - Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences

University_Logo

Deutschland


Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 14/10/2025 20:55