A2.7: Als Tourist in der Stadt

Als Tourist in der Stadt

Diese Lektion vermittelt wichtiges Vokabular für den Stadtbesuch: Sehenswürdigkeiten, Stadtmuseum, Öffnungszeiten und Wegbeschreibung. Lernen Sie, wie man Empfehlungen gibt und nach dem Weg fragt – z.B. Stadtplan, Bahnhof, Apfelstrudel.

Wortschatz (11)

 Die Information: Die Information (Deutsch)

Die Information

Anzeigen

Die information Anzeigen

 Der Stadtplan: Der Stadtplan (Deutsch)

Der Stadtplan

Anzeigen

Der stadtplan Anzeigen

 Die Attraktion: Die Attraktion (Deutsch)

Die Attraktion

Anzeigen

Die attraktion Anzeigen

 Ein Souvenir kaufen: Ein Souvenir kaufen (Deutsch)

Ein Souvenir kaufen

Anzeigen

Ein souvenir kaufen Anzeigen

 Eine Postkarte schreiben: Eine Postkarte schreiben (Deutsch)

Eine Postkarte schreiben

Anzeigen

Eine postkarte schreiben Anzeigen

 Der Besuch: Der Besuch (Deutsch)

Der Besuch

Anzeigen

Der besuch Anzeigen

 Die Altstadt: Die Altstadt (Deutsch)

Die Altstadt

Anzeigen

Die altstadt Anzeigen

 Die Stadt besichtigen: Die Stadt besichtigen (Deutsch)

Die Stadt besichtigen

Anzeigen

Die stadt besichtigen Anzeigen

 Empfehlen (empfehlen) - Verbkonjugation und Übungen

Empfehlen

Anzeigen

Empfehlen Anzeigen

 Sich orientieren (sich orientieren) - Verbkonjugation und Übungen

Sich orientieren

Anzeigen

Sich orientieren Anzeigen

 Die Auskunft: Die Auskunft (Deutsch)

Die Auskunft

Anzeigen

Die auskunft Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Beschreiben Sie, was dieser Tourist in Kopenhagen auf den Bildern macht. (Beschreiben Sie, was dieser Tourist in Kopenhagen auf den Bildern macht.)
  2. Was könnte die Person in einer der Situationen sagen? (Was könnte die Person in einer der Situationen sagen?)
  3. Verschickst du noch Postkarten aus deinem Urlaub? An wen verschickst du sie? (Verschickst du noch Postkarten aus dem Urlaub? An wen schickst du sie?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Die Frau nimmt ein Taxi.

Ich habe die Wegbeschreibung auf der Karte nachgeschlagen.

Können Sie mir sagen, wie ich zum Denkmal komme?

Haben Sie einen Studentenrabatt?

Ich benutze mein Handy, um zum Museum zu navigieren.

Können Sie ein Foto von mir machen?

Ich muss eine Postkarte an meine Familie schicken.

...

Übung 2: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 3: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ dir, zuerst die Altstadt zu besichtigen.


2. Letztes Jahr habe ich eine Sehenswürdigkeit sehr gut ___ .


3. Ich ___ mich immer am großen Stadtplan am Markt.


4. Heute habe ich mich schnell im Zentrum der Stadt ___ .


Übung 4: Als Tourist in der Stadt – Orientierung im Museum

Anleitung:

Heute (Empfehlen - Präsens) ich dir, zuerst das Museum in der Altstadt zu besuchen. Wir (Empfehlen - Perfekt) gestern viele Sehenswürdigkeiten empfohlen (Sich orientieren - Präsens) . Wenn du Schwierigkeiten (Sich orientieren - Präsens) , frag bitte an der Auskunft nach dem Stadtplan. Ich (Sich orientieren - Präsens) mich meistens mit einer App, aber manchmal ist ein Stadtplan klarer. Nach dem Besuch (Kaufen - Präsens) wir ein Souvenir und ich (Schreiben - Präsens) eine Postkarte für meine Familie. Das macht Spaß und man (Lernen - Präsens) viel über die Kultur.


Heute empfehle (Empfehlen - Präsens) ich dir, zuerst das Museum in der Altstadt zu besuchen. Wir haben (Empfehlen - Perfekt) gestern viele Sehenswürdigkeiten empfohlen bekommen . Wenn du Schwierigkeiten hast (Sich orientieren - Präsens), frag bitte an der Auskunft nach dem Stadtplan. Ich orientiere (Sich orientieren - Präsens) mich meistens mit einer App, aber manchmal ist ein Stadtplan klarer. Nach dem Besuch kaufen (Kaufen - Präsens) wir ein Souvenir und ich schreibe (Schreiben - Präsens) eine Postkarte für meine Familie. Das macht Spaß und man lernt (Lernen - Präsens) viel über die Kultur.

Verbtabellen

Empfehlen - Empfehlen

Präsens

  • ich empfehle
  • du empfiehlst
  • er/sie/es empfiehlt
  • wir empfehlen
  • ihr empfehlt
  • sie/Sie empfehlen

Empfehlen - Empfehlen

Perfekt

  • ich habe empfohlen
  • du hast empfohlen
  • er/sie/es hat empfohlen
  • wir haben empfohlen
  • ihr habt empfohlen
  • sie/Sie haben empfohlen

Sich orientieren - Sich orientieren

Präsens

  • ich orientiere mich
  • du orientierst dich
  • er/sie/es orientiert sich
  • wir orientieren uns
  • ihr orientiert euch
  • sie/Sie orientieren sich

Kaufen - Kaufen

Präsens

  • ich kaufe
  • du kaufst
  • er/sie/es kauft
  • wir kaufen
  • ihr kauft
  • sie/Sie kaufen

Schreiben - Schreiben

Präsens

  • ich schreibe
  • du schreibst
  • er/sie/es schreibt
  • wir schreiben
  • ihr schreibt
  • sie/Sie schreiben

Lernen - Lernen

Präsens

  • ich lerne
  • du lernst
  • er/sie/es lernt
  • wir lernen
  • ihr lernt
  • sie/Sie lernen

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Empfehlen empfehlen

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Empfehlen empfehlen

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sich orientieren sich orientieren

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Als Tourist in der Stadt – Übersicht und Lernziele

In dieser Lektion lernen Sie, sich sprachlich sicher in einer fremden Stadt zu bewegen. Der Schwerpunkt liegt auf typischen Gesprächen, die Touristen führen, zum Beispiel im Touristenbüro, im Café und wenn sie eine Wegbeschreibung benötigen. Diese Alltagssituationen sind besonders wichtig, um sich zurechtzufinden und aktiv zu kommunizieren.

Inhalte der Lektion

  • Dialoge im Touristenbüro: Fragen nach Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Stadtführungen.
  • Gespräche im Café: Empfehlungen für Speisen und Getränke erfragen und bestellen.
  • Eine Wegbeschreibung erhalten: Nach dem Weg zum Bahnhof oder anderen wichtigen Orten fragen.
  • Verbkonjugation: Wichtige Verben wie empfehlen und sich orientieren in verschiedenen Zeiten anwenden lernen.
  • Kleine Geschichte: Praktische Anwendung der neu erlernten Ausdrücke beim Museumsbesuch.

Wichtige Wörter und Wendungen

Hier sind einige nützliche Vokabeln und Ausdrücke aus der Lektion:

  • die Sehenswürdigkeit – ein interessanter Ort, den man besuchen kann (z. B. Dom, Stadtmuseum)
  • die Öffnungszeiten – Zeiten, zu denen eine Einrichtung geöffnet ist
  • die Stadtführung – ein geführter Rundgang durch die Stadt
  • empfehlen – jemandem einen Rat oder einen Vorschlag geben („Ich empfehle dir das Museum.“)
  • sich orientieren – den richtigen Weg finden oder sich zurechtfinden
  • die Wegbeschreibung – Erklärung, wie man zu einem Ort gelangt

Sprachliche Besonderheiten und Tipps

Im Deutschen ist es wichtig, die Verben korrekt zu konjugieren, besonders bei empfehlenden Formulierungen und bei reflexiven Verben wie sich orientieren. Nutzen Sie die Verbtabellen unten, um die Formen im Präsens und Perfekt zu lernen.

Beispielsätze mit wichtigen Verben:

  • Ich empfehle dir, zuerst das Stadtmuseum zu besuchen.
  • Wir haben gestern viele Sehenswürdigkeiten empfohlen.
  • Ich orientiere mich mit dem Stadtplan.
  • Nach dem Besuch habe ich mich schnell im Zentrum orientiert.

Praktische Redewendungen für Touristen

  • Guten Tag, können Sie mir bitte die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt nennen?
  • Wie lange hat das Stadtmuseum heute geöffnet?
  • Können Sie mir eine Karte geben?
  • Haben Sie auch etwas ohne Zucker?
  • Entschuldigung, wie komme ich zum Bahnhof?

Diese Sätze sind einfach und gehen direkt zum Punkt, was im Alltag sehr hilfreich ist.

Unterschiede und Äquivalente im Deutschen

Im Gegensatz zu manchen anderen Sprachen benutzt das Deutsche oft reflexive Verben für Orientierung und Bewegungsangaben, zum Beispiel „sich orientieren“. Diese Verben brauchen ein Reflexivpronomen, das je nach Person angepasst wird („ich orientiere mich“, „du orientierst dich“). Außerdem sind höfliche Anfragen formell üblich, besonders in öffentlichen Einrichtungen („Können Sie mir bitte …“).

Die Konjugation von Verben wie empfehlen unterscheidet sich je nach Zeitform und Person deutlich und wird hier ausführlich geübt, um sichere Kommunikation zu ermöglichen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏