Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion behandelt das deutsche Alphabet mit 26 Grundbuchstaben, den Umlauten Ä, Ö, Ü und dem Eszett (ß). Sie lernen wichtige Beispiele wie Apfel, Junge und Straße kennen und erfahren, wie man Buchstaben ausspricht und buchstabiert. Die Lektion ist ideal für Anfänger (A1) und vermittelt grundlegendes Wissen für Lesen und Schreiben im Deutschen.
AApfelJJungeSSonne
BBaumKKatzeTTisch
CCaféLLampeUUhr
DDachMMausVVogel
EEnteNNaseWWasser
FFischOOhrXXylofon
GGartenPPferdYYoga
HHausQQuelleZZeit
IInselRRose  

Ausnahmen!

  1. Ä, Ö, Ü → veränderte Vokale mit einem zusätzlichen "e"-Laut. (Zum Beispiel: Äpfel, Öl, Über )
  2. ß → kommt nur nach langen Vokalen oder Doppellauten (Zum Beispiel: Straße )

Übung 1: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Mein Name beginnt mit dem Buchstaben „__“.


2. Das deutsche Alphabet hat __ Buchstaben.


3. Ich buchstabiere meinen Namen: __ – A – U – S.


4. Der Buchstabe „__“ steht nach langen Vokalen oder Doppellauten.


5. Die Umlaute __, __ und __ sind eigenständige Vokale mit verändertem Klang.


6. Ich sage meinen Namen und bitte Sie, Ihren Namen zu __.


Einführung in das deutsche Alphabet

Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Buchstaben, die die Basis für den schriftlichen Ausdruck in der deutschen Sprache bilden. In diesem Kurs lernen Sie die einzelnen Buchstaben kennen und üben, diese im Kontext einfacher Wörter zu erkennen und zu verwenden. Dabei liegt der Fokus auf der korrekten Aussprache und Anwendung.

Die Buchstaben und ihre Beispiele

Zu jedem Buchstaben haben wir ein Beispielwort aufgelistet, das hilft, den Buchstaben besser zu verinnerlichen. So steht beispielsweise A für Apfel, B für Baum und K für Katze. Dies unterstützt Sie dabei, den Klang der Buchstaben mit echten, häufig verwendeten Wörtern zu verbinden.

Besonderheiten des deutschen Alphabets

  • Umlaute (Ä, Ö, Ü): Diese veränderten Vokale sind eigenständige Buchstaben und haben einen besonderen Klang, zum Beispiel in „Äpfel“, „Öl“ und „Über“.
  • Das ß (Eszett): Dieses Zeichen wird nur nach langen Vokalen oder Doppellauten verwendet, wie bei dem Wort „Straße“.

Wichtige Lernhinweise

Beim Lernen des Alphabets ist es hilfreich, die Buchstaben nicht nur zu erkennen, sondern auch laut zu buchstabieren. So können Sie Ihren Namen oder andere Wörter korrekt wiedergeben. Die Fähigkeit, Buchstaben zu unterscheiden und korrekt auszusprechen, bildet die Grundlage für das Lesen und Schreiben.

Vergleich Deutsch und andere Sprachen

Im Vergleich zu anderen Sprachen gibt es im Deutschen einige Besonderheiten wie die Umlaute und das ß, die in vielen anderen Alphabeten nicht vorkommen. Beispielsweise entspricht das deutsche ß keinem einzelnen Buchstaben im Englischen, hier würde es oft als "ss" geschrieben. Ebenso haben Umlaute keine direkten Entsprechungen, sie sind spezielle Lautveränderungen wichtiger Vokale.

Nützliche Ausdrücke zum Thema Alphabet sind etwa: buchstabieren (to spell), Buchstabe (letter) und das Alphabet (alphabet).

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 03:24