Lernen Sie das deutsche Alphabet mit 26 Buchstaben und wichtigen Vokalen wie Äpfel, Öl und Über. Entdecken Sie auch den Gebrauch des Buchstabens ß nach langen Vokalen oder Doppellauten, z. B. in Straße.
AApfelJJungeSSonne
BBaumKKatzeTTisch
CCaféLLampeUUhr
DDachMMausVVogel
EEnteNNaseWWasser
FFischOOhrXXylofon
GGartenPPferdYYoga
HHausQQuelleZZeit
IInselRRose  

Ausnahmen!

  1. Ä, Ö, Ü → veränderte Vokale mit einem zusätzlichen "e"-Laut. (Zum Beispiel: Äpfel, Öl, Über )
  2. ß → kommt nur nach langen Vokalen oder Doppellauten (Zum Beispiel: Straße )

Übung 1: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Mein Name beginnt mit dem Buchstaben „__“.


2. Das deutsche Alphabet hat __ Buchstaben.


3. Ich buchstabiere meinen Namen: __ – A – U – S.


4. Der Buchstabe „__“ steht nach langen Vokalen oder Doppellauten.


5. Die Umlaute __, __ und __ sind eigenständige Vokale mit verändertem Klang.


6. Ich sage meinen Namen und bitte Sie, Ihren Namen zu __.


Das deutsche Alphabet

In diesem Abschnitt lernen Sie das deutsche Alphabet kennen, das aus 26 Buchstaben besteht. Diese Buchstaben sind die Grundlage der deutschen Sprache und entscheidend für das richtige Lesen, Schreiben und Verstehen.

Die Buchstaben und Beispiele

Im Alphabet gibt es sowohl Vokale als auch Konsonanten. Hier sind einige Beispiele für jeden Buchstaben:

AApfelJJungeSSonne
BBaumKKatzeTTisch
CCaféLLampeUUhr
DDachMMausVVogel
EEnteNNaseWWasser
FFischOOhrXXylofon
GGartenPPferdYYoga
HHausQQuelleZZeit
IInselRRose  

Besonderheiten des deutschen Alphabets

  • Umlaute: Ä, Ö, Ü sind veränderte Vokale mit einem zusätzlichen "e"-Laut, wie in Äpfel, Öl oder Über.
  • Der Buchstabe ß: Dieser Buchstabe tritt ausschließlich nach langen Vokalen oder Doppellauten auf, z. B. in Straße.

Wichtige Hinweise zum Gebrauch

Das deutsche Alphabet wird verwendet, um Wörter zu buchstabieren und Namen korrekt zu übermitteln. Buchstabieren helfen dabei, Missverständnisse im Gespräch zu vermeiden.

Sprachliche Besonderheiten im Vergleich zur Unterrichtssprache

Da Deutsch hier zugleich die Unterrichts- und die zu lernende Sprache ist, konzentrieren wir uns auf die Besonderheiten innerhalb des deutschen Alphabets. Im Gegensatz zu anderen Sprachen gibt es im Deutschen die Umlaute Ä, Ö und Ü, die eigenständige Laute darstellen und wichtig für korrekte Aussprache und Bedeutung sind.

Wichtige Ausdrücke zum Üben und Verstehen:

  • buchstabieren – etwas laut Buchstabe für Buchstabe sagen
  • der Vokal – a, e, i, o, u sowie ä, ö, ü
  • der Konsonant – alle übrigen Buchstaben außer den Vokalen
  • der Umlaut – veränderte Vokale mit Umlautzeichen (ä, ö, ü)
  • der Doppelvokal – zwei gleiche Vokale hintereinander, z. B. "aa" in Straße

Beim Lernen des Alphabets ist es hilfreich, sich die Laute und Buchstaben mit Beispielen wie Apfel oder Katze einzuprägen. Achten Sie auf die Aussprache der Umlaute und behalten Sie das besondere ß im Hinterkopf.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 01:21