Diese Lektion erklärt die korrekte Aussprache deutscher Laute wie Ä (Bär), Ö (schön), Ü (früh) und Konsonanten wie CH (ich, Buch) sowie Vokale und Umlaute, die Bedeutung und Klang verändern.
  1. „Endkonsonanten werden oft stimmlos ausgesprochen (z. B. 'lieb' → /liːp/).”
Ä /ɛ/BärK oder CK /k/Katze, backen
Ö /øː/, /œ/schön, öffnenM /m/Mutter
Ü /yː/, /ʏ/früh, fünfN /n/Nacht
CH (weich) /ç/ichNG /ŋ/singen
CH (hart) /x/BuchPF /pf/Pferd
EU oder ÄU /ɔʏ̯/heute, HäuserQU /kv/Quelle
EI /aɪ̯/Ei, meinR /ʁ/Rot
H /h/HausS (am Wortanfang) /z/Sonne
IE /iː/LiebeV /f/Vater
J /j/JahrZ /ts/Zeit

Ausnahmen!

  1. „Das 'r' wird je nach Region unterschiedlich ausgesprochen – im Süden oft als Zungenspitzen-'r', im Norden als Kehllaut.”
  2. Umlaute ä, ö, ü sind eigenständige Vokale – sie klingen nicht wie einfache Varianten von a, o, u und verändern oft die Bedeutung eines Wortes (z. B. "schon" vs. "schön").

Übung 1: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich heiße Anna. Und du? Wie ______ du?


2. Der Herr Müller sagt: "______ mich!"


3. Ich ______ jetzt nach Hause.


4. Das deutsche Alphabet ______ 26 Buchstaben.


5. Wie ist deine ______? Herr oder Frau?


6. Ich ______ mich vor: Ich heiße Peter Schmidt.


Einführung in die deutsche Aussprache

In dieser Lektion lernen Sie die grundlegenden deutschen Laute und Buchstaben kennen, die für eine korrekte Aussprache wichtig sind. Die Aussprache ist das Fundament, um verstanden zu werden und erfolgreich Deutsch zu sprechen.

Vokale und Umlaute

Die deutschen Umlaute Ä, Ö, Ü sind eigenständige Laute und unterscheiden sich deutlich von ihren Grundvokalen a, o, u. Beispielsweise unterscheidet sich das Wort „schon“ (bereit) deutlich von „schön“ (angenehm), obwohl sie ähnlich geschrieben sind.

  • Ä klingt wie /ɛ/, etwa in Bär.
  • Ö hat die Laute /øː/ oder /œ/, wie in schön und öffnen.
  • Ü wird als /yː/ oder /ʏ/ ausgesprochen, z. B. in früh und fünf.

Konsonanten und Lautveränderungen

Bestimmte Konsonanten besitzen im Deutschen eigene Laute, die man sorgfältig aussprechen sollte:

  • CH: weich /ç/ in „ich“, hart /x/ in „Buch“.
  • NG: Nasallaut /ŋ/ in „singen“.
  • PF: Doppellaut /pf/ in „Pferd“.

Viele Konsonanten werden am Wortende stimmlos gesprochen, zum Beispiel wird „lieb“ zu /liːp/.

Besondere Lautkombinationen

  • EU und ÄU werden wie /ɔʏ̯/ ausgesprochen, z. B. „heute“ und „Häuser“.
  • EI klingt wie /aɪ̯/, wie in „Ei“ und „mein“.
  • QU wird als /kv/ gesprochen, z. B. „Quelle“.

Regionale Unterschiede

Das R hat regionale Variationen: Im Süden Deutschlands wird es oft als rollendes Zungenspitzen-r ausgesprochen, im Norden eher als Kehllaut.

Nützliche Wörter und Aussprachen

  • Katze, backen – deutliche Aussprache von K, CK als /k/.
  • Mutter mit einem klaren /m/-Laut.
  • Ich zeigt das weiche CH /ç/.
  • Fünf, spannend wegen des Umlauts Ü und des stimmhaften f.

Unterschiede zum Anweisungssprachgebrauch

Da die Anweisungssprache und die zu lernende Sprache hier beide Deutsch sind, wird auf Übersetzungen verzichtet. Stattdessen liegt der Fokus auf der genauen Aussprache und typischen Klangveränderungen, die für Lernende besonders hilfreich sind. Diese Details sind besonders wichtig, um ein natürliches Sprachgefühl zu entwickeln und Missverständnisse zu vermeiden.

Wichtige Ausdrücke für den Alltag

  • Ich heiße Anna.
  • Freut mich.
  • Ich gehe jetzt nach Hause.
  • Das deutsche Alphabet hat 26 Buchstaben.
  • Wie ist deine Anrede? Herr oder Frau?
  • Ich stelle mich vor: Ich heiße Peter Schmidt.

Diese Sätze zeigen häufig benutzte Wörter und deren Aussprache, welche Ihnen helfen, sich im Alltag besser zu verständigen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 00:19