Dieses Modul vertieft das Partizip II bei trennbaren Verben wie aufmachen (aufgemacht) und unregelmäßigen Verben wie aufstehen (aufgestanden), außerdem Verben auf -ieren wie studieren (studiert). Hier lernst du die Bildung und Verwendung dieser wichtigen Formen für das Perfekt und Passiv.
  1. Trennbare Verben: Das „ge-“ steht zwischen Vorsilbe und Stamm.
  2. Verben auf -ieren bekommen nie „ge-“.
VerbtypInfinitivBildungHinweisPartizip II
Regelmäßig trennbares VerbaufmachenVorsilbe + ge + Stamm + tStamm: mach-aufgemacht
Unregelmäßig trennbares Verb

aufstehen

 

aussehen

Vorsilbe + ge- + Stamm + -en

Stammwechsel: 

steh- → stand-

seh-

aufgestanden

 

ausgesehen

Verben auf -ierenstudierenStamm + -tStamm: studier-studiert

Ausnahmen!

  1. Nicht alle trennbaren Verben sind regelmäßig oder unregelmäßig im klassischen Sinn. Beispiel: aussehen → ausgesehen (kein Stammwechsel, aber trotzdem unregelmäßig, da „sehen“ unregelmäßig ist)

Übung 1: Das Partizip II: Bildung und Verwendung - Vertiefung

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Aufgestanden, Reserviert, Repariert, Ausgesehen, Studiert, Kennengelernt, Ausgeruht, Angeschaut

1. (Verb auf -ieren) Reservieren:
...
(Reserviert)
2. (Regelmäßig trennbares Verb) Kennenlernen:
...
(Kennengelernt)
3. (Unregelmäßig trennbares Verb) Aufstehen:
...
(Aufgestanden)
4. (Regelmäßig trennbares Verb) Ausruhen:
...
(Ausgeruht)
5. (Verb auf -ieren) Studieren:
...
(Studiert)
6. (Regelmäßig trennbares Verb) Anschauen:
...
(Angeschaut)
7. (Unregelmäßig trennbares Verb) Aussehen:
...
(Ausgesehen)
8. (Verb auf -ieren) Reparieren:
...
(Repariert)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Das Postamt ____ heute geschlossen.


2. Die Geschäfte ____ sonntags oft geöffnet.


3. Der Kaffeeautomat ____ jetzt repariert.


4. Die Öffnungszeiten ____ an Feiertagen geändert.


5. Der Laden ____ schon für die Kunden vorbereitet.


6. Die Schaufenster ____ sauber gemacht.


Vertiefung zum Thema: Das Partizip II - Bildung und Verwendung

In dieser Lektion lernen Sie, wie das Partizip II im Deutschen gebildet und verwendet wird, insbesondere bei trennbaren und untrennbaren Verben sowie bei Verben mit der Endung „-ieren“. Das Partizip II ist eine wichtige Form für Vergangenheitszeiten (Perfekt und Plusquamperfekt) und wird auch als Adjektiv gebraucht.

Bildung des Partizips II bei verschiedenen Verbtypen

  • Regelmäßig trennbare Verben: Das Partizip II besteht aus der Vorsilbe, dem „ge-“ Im Bereich zwischen Vorsilbe und Verbstamm, dem Stamm und der Endung „-t“. Beispiel: aufmachen → aufgemacht.
  • Unregelmäßig trennbare Verben: Auch hier steht „ge-“ zwischen Vorsilbe und Stamm, aber der Verbstamm verändert sich (Stammwechsel) und die Endung ist „-en“. Beispiele: aufstehen → aufgestanden, aussehen → ausgesehen.
  • Verben auf „-ieren“: Diese Verben bilden das Partizip II ohne „ge-“ und erhalten die Endung „-t“. Beispiel: studieren → studiert.

Wichtige Hinweise

  • Bei trennbaren Verben steht das „ge-“ immer zwischen Vorsilbe und Stamm (nicht vorne am Wort).
  • Verben auf „-ieren“ bekommen kein „ge-“ im Partizip II.
  • Nicht alle trennbaren Verben sind regelmäßig oder unregelmäßig im klassischen Sinn, da die Stammveränderung die Regel beeinflusst. Beispiel: aussehen → ausgesehen (Stammwechsel ist im Verb „sehen“ begründet).

Verwendung des Partizip II in Beispielen

Das Partizip II wird oft mit dem Hilfsverb „sein“ oder „haben“ im Perfekt benutzt sowie attributiv als Adjektiv.

  • Das Postamt ist heute geschlossen.
  • Die Geschäfte sind sonntags oft geöffnet.
  • Der Kaffeeautomat ist jetzt repariert.
  • Die Öffnungszeiten sind an Feiertagen geändert.
  • Der Laden ist schon für die Kunden vorbereitet.
  • Die Schaufenster sind sauber gemacht.

Besondere Unterschiede zum Deutschen bei Instruction Sprache Deutsch

Da die Unterrichtssprache und die zu lernende Sprache beide Deutsch sind, werden hier keine Übersetzungen oder vergleichende Erklärungen zu anderen Sprachen vorgenommen. Der Fokus liegt vollständig auf einer klaren und anschaulichen Darstellung der Grammatik und Beispiele. Wichtige Ausdrücke wie „Partizip II“, „trennbare Verben“, „Stammwechsel“ und „Vorsilbe“ sollten vertraut gemacht werden und helfen, die Struktur zu verstehen.

Einige hilfreiche Begriffe und deren Bedeutung für den Lernprozess:

  • Partizip II: Die grammatische Form, die für Vergangenheitszeiten benötigt wird.
  • Stamm: Der unveränderte Teil des Verbs.
  • Vorsilbe: Teil des Verbs, der vor dem Stamm steht und oft die Bedeutung prägt.
  • Stammwechsel: Änderung im Verbstamm, die bei unregelmäßigen Verben auftritt.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 02:29