Lerne das Zustandspassiv mit Partizip II, um Öffnungszeiten und Status von Alltagseinrichtungen wie "die Apotheke" und "die Bank" zu beschreiben. Beispielwörter: geöffnet, geschlossen.
Wortschatz (17) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter den passenden Kategorien zu, um den Zusammenhang mit verschiedenen Dienstleistungsorten und deren Öffnungszeiten besser zu lernen.
Dienstleistungsorte
Öffnungszeiten und Status
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Die Post
Die Post
2
Geschlossen
Geschlossen
3
Der Frisör
Der Frisör
4
Die Apotheke
Die Apotheke
5
Warten
Warten
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Was hat Eva heute gemacht? Wo ist sie vorbeigekommen? (Was hat Eva heute gemacht? Wo ist sie vorbeigekommen?)
- Wo bist du heute gewesen? (Wo warst du heute?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Beispielsätze:
Eva ist heute Morgen ins Fitnessstudio gegangen. |
Danach ist sie bei der Bäckerei vorbeigegangen, um etwas zu essen zu kaufen. |
Sie ist abends an der Bank vorbeigegangen. |
Ich bin heute ins Krankenhaus gegangen, weil ich dort als Arzt arbeite. |
Ich bin heute Morgen wegen meiner Kinder in der Schule gewesen. |
Ich bin heute zur Universität und zur Bibliothek gegangen. |
... |
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Die Tankstelle ____ an Werktagen von 6 bis 22 Uhr geöffnet.
2. Das Café neben der Bücherei ____ heute geschlossen.
3. Die Bäckerei ____ nach dem Feiertag wieder geöffnet.
4. Die Post ____ samstags nur vormittags geöffnet.
Übung 8: Tägliche Dienstleistungen: Warten auf den Friseur
Anleitung:
Verbtabellen
Warten - Warten
Präsens
- ich warte
- du wartest
- er/sie/es wartet
- wir warten
- ihr wartet
- sie/Sie warten
Sein - Sein
Präsens
- ich bin
- du bist
- er/sie/es ist
- wir sind
- ihr seid
- sie/Sie sind
Öffnen - Öffnen
Partizip II
- geöffnet
Sitzen - Sitzen
Präsens
- ich sitze
- du sitzt
- er/sie/es sitzt
- wir sitzen
- ihr sitzt
- sie/Sie sitzen
Anrufen - Anrufen
Präsens
- ich rufe an
- du rufst an
- er/sie/es ruft an
- wir rufen an
- ihr ruft an
- sie/Sie rufen an
Schließen - Schließen
Partizip II
- geschlossen
Übung 9: Das Zustandspassiv im Deutschen
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Das Zustandspassiv im Deutschen
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenist, geöffnet, organisiert, ist geschlossen, ist organisiert, geschlossen, sind, gepflegt, sind gegossen
Übung 10: Das Partizip II: Bildung und Verwendung
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Das Partizip II: Bildung und Verwendung
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenGetrocknet, Gespielt, Gewaschen, Gekauft, Geschlossen, Gegossen, Benutzt, Gemietet
Übung 11: Das Partizip II: Bildung und Verwendung - Vertiefung
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Das Partizip II: Bildung und Verwendung - Vertiefung
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenAufgestanden, Reserviert, Repariert, Ausgesehen, Studiert, Kennengelernt, Ausgeruht, Angeschaut
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
A1.38.3 Grammatik
Das Partizip II: Bildung und Verwendung - Vertiefung
Das Partizip II: Bildung und Verwendung - Vertiefung
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Warten warten Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) warte | (ich) warte |
(du) wartest | (du) wartest |
(er/sie/es) wartet | (er/sie/es) wartet |
(wir) warten | (wir) warten |
(ihr) wartet | (ihr) wartet |
(sie) warten | (sie) warten |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in das Thema „Alltägliche Dienstleistungen“
Diese Lektion richtet sich an Anfänger (A1) und behandelt wichtige Vokabeln und grammatische Strukturen, die im Alltag für den Umgang mit Dienstleistungsorten verwendet werden. Schwerpunkte sind das Zustandspassiv, das Partizip II, sowie typische Redewendungen rund um Öffnungszeiten und Standorte von Einrichtungen wie Apotheke, Bäckerei oder Post.
Grundlegende Vokabeln und Strukturen
Dienstleistungsorte
- die Apotheke
- die Bank
- die Bäckerei
- die Post
- die Polizeistation
Öffnungszeiten & Status
- geöffnet – geöffnet sein = "offen sein"
- geschlossen – geschlossen sein = "zu sein"
- Formulierungen: ist geöffnet / ist geschlossen
Grammatik: Zustandspassiv mit dem Partizip II
Im Deutschen beschreibt das Zustandspassiv mit „sein“ plus Partizip II einen aktuellen Zustand. Beispiel: Die Apotheke ist geöffnet. Das heißt, die Apotheke befindet sich momentan im Zustand „offen“.
Das Partizip II wird hier als Adjektiv verwendet und zeigt den Zustand an. Beispiele für das Partizip II in dieser Lektion sind geöffnet und geschlossen.
Beispielsätze
- Entschuldigung, ist die Apotheke heute geöffnet?
- Das Fitnessstudio ist sonntags geschlossen.
- Wo ist die nächste Bäckerei auf der Karte?
- Die Post ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
- Ist die Bank in der Nähe? Ich habe dort Geld abgehoben.
- Der Frisör ist jetzt geschlossen.
Kommunikation im Alltag
Ein wichtiger Teil dieser Lektion ist das Nachfragen und Geben von Auskünften über Standorte und Öffnungszeiten:
- Nach dem Standort fragen: Wo ist die Apotheke? / Wo ist das Postamt?
- Nach Öffnungszeiten fragen: Wann ist die Bank geöffnet? / Ist das Cafe heute geöffnet?
- Antworten geben: Die Bäckerei ist neben dem Blumengeschäft. / Die Post ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Hinweise zur deutschen Sprache im Vergleich zum Deutschen
Da hier Deutsch als Lern- und Unterrichtssprache verwendet wird, gibt es keine Unterschiede in den Begriffen oder grammatikalischen Strukturen. Jedoch ist es wichtig zu wissen, dass im Deutschen für das Zustandspassiv meistens sein + Partizip II verwendet wird, und dies unterscheidet sich von anderen Sprachformen wie dem Vorgangspassiv mit werden + Partizip II.
Beispiele für nützliche Ausdrücke:
- ist geöffnet – beschreibt den Zustand „offen“
- ist geschlossen – beschreibt den Zustand „zu“
- Wie sind die Öffnungszeiten? – nach zeitlichen Informationen fragen
- Wo ist ...? – nach dem Standort fragen
Diese Ausdrücke sind grundlegend für das Verstehen und Kommunizieren im Alltag, etwa beim Einkaufen, bei Behörden oder beim Arztbesuch.